Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 11.10.2024

Internationale Regeln zum digitalen Handel vereinbart

Erfolg für europäische Verbraucherschutzorganisationen: Online-Handel soll sicherer werden

  • Erstmalig internationale Regelungen zum Digitalen Handel vereinbart
  • Vereinbarung enthält umfassendes Kapitel zum Verbraucherschutz
  • Kontroverse Vorschläge zu Datenschutz, Lokalisierungsanforderungen, Datenflüssen und Offenlegung von Quellcodes in Software nicht im finalen Text enthalten
digitales_onlineshopping_vividz_foto_fotolia_103422555_s.jpg

Quelle: Vividz - Adobe Stock

Am 26. Juli 2024 haben sich nach jahrelangen Verhandlungen 83 Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) im Rahmen der Joint Statement Initiative zum E-Commerce (JSI) auf einen finalen Vertragstext geeinigt. Die JSI soll den Onlinehandel für Verbraucher:innen einfacher und sicherer machen. Die WTO schafft damit die Grundlage für das erste gemeinsame Regelwerk zum digitalen Handel.

Sobald Verbraucher:innen im außereuropäischen Ausland online einkaufen, sind sie zahlreichen Problemen ausgesetzt: Fehlerhafte Produkte können schwieriger reklamiert werden, Daten sind nicht ausreichend geschützt und Produkte entsprechen nicht den europäischen Sicherheitsstandards. Das JSI setzt hier an, indem es den Handlungsbedarf, Verbraucher:innen online besser zu schützen, anerkennt.

Die Europäische Kommission saß als Vertreterin der 28 EU-Mitgliedstaaten mit am Verhandlungstischtisch und hatte die Gelegenheit, eine Reihe von Verbesserungen für Verbraucher:innen in der EU auszuhandeln.

Online-Handel soll einfacher und sicherer werden

Die Staaten haben vereinbart, Maßnahmen zu ergreifen, die Verbraucher:innen online besser schützen: Online verkaufte Produkte sollen sicher sein, Verbraucher:innen sollen ihre Rechte einfacher durchsetzen können und Verbrauchschutzbehörden sollen besser kooperieren, um fehlerhafte Produkte vom Markt zu nehmen.

Ein besonderer Erfolg ist, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung nicht vor der WTO angegriffen werden kann. Das heißt: Das Datenschutzniveau

wird durch internationale Vereinbarungen nicht gefährdet. Dafür haben sich europäische Verbraucherschutzorganisationen jahrelang eingesetzt.

Kontroverse Vorschläge nicht Teil der Vereinbarung

Ein weiterer Erfolg für europäische Verbraucherverbände ist, dass kontroverse Regelungen zu grenzüberschreitenden Datentransfers, Lokalisierungsanforderungen für die Speicherung von Daten und Regelungen zur Offenlegung von Quellcodes in Software nicht in das Abschlussdokument aufgenommen wurden.

Die EU hatte in den Verhandlungen Textvorschläge vorgelegt, die auch Regelungen zur Nicht-Offenlegung von Quellcodes in Software beinhalteten. Diese Quellcodes sollten zum Schutz von Unternehmen umfassend geschützt werden. Problematisch war dies aus Sicht des vzbv, da auch Schnittstellen, die zum Auslesen von Algorithmen genutzt werden können (etwa von Wissenschaftlern oder der Zivilgesellschaft), ebenfalls als Quellcode vorliegen. Würden diese vom internationalen Handelsrecht geschützt, wären höhere gesetzliche Anforderungen an die Transparenz von algorithmischen Entscheidungssystemen und künstlicher Intelligenz (KI) nicht ohne Weiteres möglich.

„Die Nichtaufnahme dieser kontroversen Regelungen ist ein Erfolg für den vzbv und unseren europäischen Dachverband BEUC, da wir uns seit Jahren gegen die Textvorschläge der EU ausgesprochen haben“, sagt Ann-Katrin Hamacher, Referentin für internationale Handelspolitik.

Umsetzung der Vereinbarung ein weiter Weg

Nach dem Abschluss der Verhandlungen muss die Vereinbarung nun umgesetzt werden. Damit der Vertragstext ein Teil des WTO-Regelwerks werden kann, müssen alle WTO-Mitgliedsstaaten zustimmen. Dies erscheint derzeit unwahrscheinlich, denn wichtige Staaten wie USA, Indien und Südafrika unterstützen die JSI nicht. Bis dahin dient die Vereinbarung als politische Leitlinie. Aus Sicht des vzbv sollten die Regelungen von den relevanten Entscheidungsträger:innen genutzt werden, um für Verbesserungen für Verbraucher:innen im Onlinehandel zu werben.

Alles zum Thema: EU-Verbraucherpolitik

Artikel (341)
Dokumente (68)
Effizienzkriterien für Elektroautos einführen

Effizienzkriterien für Elektroautos einführen

vzbv-Vorschlag für neue Bewertungsmethode für E-Autos | Juli 2024

Ansehen
PDF | 198.14 KB
Combining Data and Bundling Services under the Digital Markets Act

Combining Data and Bundling Services under the Digital Markets Act

vzbv-Report | July 2024

Ansehen
PDF | 3.51 MB
Datenzusammenführung und -kopplung unter dem Digital Markets Act

Datenzusammenführung und -kopplung unter dem Digital Markets Act

Untersuchungsbericht | Juli 2024

Ansehen
PDF | 3.51 MB
Bank or scammer

Bank or scammer

Survey on the ability of consumers to recognise fraud in digital financial transactions | May 2024

Ansehen
PDF | 101.66 KB
Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Ansehen
PDF | 157.47 KB
Urteile (61)
Termine (12)
Videos & Grafiken (22)
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Den sogenannten Nutri-Score, also eine Kennzeichnung, wie gesund oder ungesund Lebensmittel sind, EU-weit verpflichtend auf allen Lebensmitteln einführen. 37% eher nicht wichtig; 24% eher wichtig; 39% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Nutri-Score EU-Weit verpflichtend auf Lebensmitteln einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren 

Vorschau
JPG | 933.04 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Klare Regeln für Werbung mit sozialen Aussagen wie „frei von Kinderarbeit“ oder „fair gehandelt“ festlegen. 16% eher nicht wichtig; 32% eher wichtig; 52% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Werbung mit sozialen aussagen regulieren | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 883.15 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? | Den Strommarkt so reformieren, dass Verbraucher:innen davon finanziell profitieren. 5% eher nicht wichtig; 9% eher wichtig; 86% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Strommarkt verbraucherfreundlich gestalten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 873.48 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Ann-Katrin Hamacher, Referentin Team Brüssel

Ann-Katrin Hamacher

Referentin Internationale Handelspolitik

buero-bruessel@vzbv.de +49 30 25800-0