Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 28.02.2023

Für mehr Nachhaltigkeit: Angaben zur Lebensdauer von Produkten gefordert

vzbv-Marktcheck: Hersteller gehen bei untersuchten Produkten nicht über gesetzliche Gewährleistungsfrist hinaus

  • vzbv-Marktcheck untersucht Garantieangebote bei Waschmaschinen, Staubsaugern und Tablets.
  • vzbv fordert längere Gewährleistungsfristen, als bislang gesetzlich vorgeschrieben.
  • Verpflichtende Angaben zur Lebensdauer von Produkten können Anreiz sein für längere Haltbarkeit.
Frau und Mechaniker vor kaputter Waschmaschine

Quelle: jackf - 123rf.com

Wenn elektrische Geräte schnell kaputt gehen, ist das nicht nur ärgerlich für Verbraucher:innen, sondern ein echtes Problem für die Umwelt. In einem Marktcheck hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) aktuelle Garantieangebote für Waschmaschinen, Staubsauger und Tablets geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Hersteller nicht ohne zusätzliche Kosten für Verbraucher:innen über die gesetzliche Gewährleistungsfristen hinaus gehen.

„Länger haltbare Produkte sind ein wichtiger Beitrag für mehr Klima- und Ressourcenschutz. Der aktuelle Marktcheck zeigt: Eine verpflichtende Information über freiwillige Garantiedauern reicht weder aus, um Anreize für Hersteller zu setzen noch unterstützt es Verbraucher:innen bei ihrer Kaufentscheidung. Wirklich helfen würde aus Sicht des vzbv, die Gewährleistungsfristen zu verlängern. Transparente Angaben zur Lebensdauer von Produkten wären ebenso ein Argument für die Kaufentscheidung“, so Elke Salzmann, Expertin für Ressourcenschutz beim vzbv.

Im Marktcheck wurde anhand von drei Produktgruppen untersucht, ob und, wenn ja, welche Art von Garantien aktuell angeboten werden, welche Leistungen sie umfassen und wie hoch die Kosten im Verhältnis zum Anschaffungspreis ausfallen. Dabei wird deutlich: Die Hersteller gehen bei den untersuchten Produkten nicht über die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist hinaus. Nur diese bietet kostenlose Garantieansprüche. Längere Garantiezeiten werden dagegen über kostenpflichtige Versicherungen abgewickelt. Wenn Verbraucher:innen für das Risiko eines Geräteausfalls bezahlen müssen, besteht für Hersteller jedoch kein Anlass, das Design ihrer Produkte zu verbessern.

Der vzbv fordert deshalb verpflichtende Angaben zur Lebensdauer von Produkten und längere Fristen für Gewährleistungen. Damit würde der Wettbewerb zugunsten länger haltbarer Produkte im Interesse eines nachhaltigeren Konsums gestärkt.

Hintergrund

Die Europäische Kommission hatte 2022 im Rahmen der Initiative Befähigung der Verbraucher für den grünen Übergang unter anderem Änderungsvorschläge der Verbraucherrechterichtlinie gemacht. Ziel soll sein, nachhaltigen Konsum zu fördern. Derzeit wird der Entwurf im Europäische Parlament und im Rat beraten.

Downloads

Marktcheck Garantien

Marktcheck Garantien

Untersuchungsergebnisse aus dem Marktcheck der Netzwerkgruppe
Ressourcenschutz des vzbv | Januar 2023

Ansehen
PDF | 249.03 KB

Alles zum Thema: Ressourcenschonende Produkte

Artikel (33)
Dokumente (11)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2023

Ansehen
PDF | 544.75 KB
Refurbished-Plattformen für E-Bikes

Refurbished-Plattformen für E-Bikes

Ergebnisse einer Webseitenanalyse der Marktbeobachtung des vzbv | Juni 2023

Ansehen
PDF | 138.92 KB
Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden

Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden

vzbv-Stellungnahme | Mai 2023

Ansehen
PDF | 334.16 KB
Das Recht auf Reparatur braucht einen Reparaturbonus

Das Recht auf Reparatur braucht einen Reparaturbonus

vzbv-Papier | März 2023

Ansehen
PDF | 142.7 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (14)
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Vorschau
PNG | 702.72 KB | 4724x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 900-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Quelle: vzbv

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Vorschau
PNG | 702.94 KB | 4724x2657
Infografik: Abstriche beim Klimaschutz durch Preiskrise

Quelle: vzbv

Abstriche beim Klimaschutz durch Preiskrise

Infografik | November 2022 
58% geben an, dass sie Abstriche beim Klimaschutz machen müssen und mehr auf den Preis schauen

Vorschau
PNG | 128.55 KB | 3150x1772
Drei Viertel der Verbraucher:innen würden Kleidung länger tragen – oder tun dies bereits.Ein Drittel kauft Second-Hand.

Quelle: vzbv

Für den Klimaschutz

Drei Viertel der Verbraucher:innen würden Kleidung länger tragen – oder tun dies bereits. Ein Drittel kauft Second-Hand.

Vorschau
PNG | 542.91 KB | 4724x2657
Verbraucher:innen würden beispielsweise ihr Smartphone gern doppelt so lange nutzen wie aktuell üblich.

Quelle: vzbv

Für den Klimaschutz

Verbraucher:innen würden beispielsweise ihr Smartphone gern doppelt so lange nutzen wie aktuell üblich.

Vorschau
PNG | 527.61 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Elke Salzmann

Elke Salzmann

Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Avatar-Icon

Keo Sasha Rigorth

Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0