Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 24.11.2022

Umdenken am Black Friday: Bewusster Konsum statt Schnäppchenjagd

vzbv-Umfrage: Verbraucher:innen bereit zu klimaschonendem Konsum

  • Für eine Mehrheit der Verbraucher:innen (60 Prozent) ist es sehr oder eher wahrscheinlich, dass sie aus Klimaschutzgründen ein Gerät reparieren lassen statt es neu zu kaufen.
  • 44 Prozent halten das Reparieren von Geräten für eine besonders gute Möglichkeit, Kosten zu sparen.
  • vzbv: Bundesregierung muss das Recht auf Reparatur zügig umsetzen.
Hand in blauem Handschuh repariert ein Handy

Quelle: TimeStopper - AdobeStock

Bei der Schnäppchenjagd an Aktionstagen wie dem Black Friday bleibt der Klimaschutz oft auf der Strecke. Insgesamt ist die Mehrheit der Verbraucher:innen aber bereit, das eigene Konsumverhalten für den Klimaschutz zu ändern. Das zeigt eine online-repräsentative Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Verbraucher:innen wünschen sich von der Bundesregierung, einen klimaschonenden Konsum zu ermöglichen und geeignete Maßnahmen, wie das Recht auf Reparatur, zügig umzusetzen.

Klimaschonender Konsum ist für Verbraucher:innen ein wichtiges Thema. Das zeigt eine online-repräsentative Befragung von Hopp Marktforschung im Auftrag des vzbv: 75 Prozent sind nach eigenen Angaben dazu bereit, für den Klimaschutz Kleidung länger zu tragen statt neu zu kaufen oder tun dies bereits. 60 Prozent der Verbraucher:innen würden ein Gerät aus Klimaschutzgründen zudem sehr oder eher wahrscheinlich reparieren lassen, statt es neu zu kaufen. Für 44 Prozent der Befragten ist das Reparieren von Geräten zudem eine besonders gute Möglichkeit, um Kosten zu sparen.

Recht auf Reparatur umsetzen

„Das im Koalitionsvertrag vereinbarte Recht auf Reparatur ist ein wichtiger Baustein für klima- und ressourcenschonenden Konsum. Die Bundesregierung muss jetzt liefern. Es muss sichergestellt werden, dass Hersteller ihre Produkte so designen, dass sie reparaturfähig sind. Und natürlich müssen Reparaturen auch bezahlbar sein und sich die Kosten in einem ökonomisch sinnvollen Rahmen bewegen“, so Ramona Pop, Vorständin des vzbv.

Wichtig sei, die Verantwortung nicht auf die Verbraucher:innen abzuschieben, so Pop weiter: „Verbraucher:innen können mit ihren Konsumentscheidungen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, dieser ist aber begrenzt. Politik und Hersteller stehen in der Verantwortung, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um Verbraucher.innen klimaschonenden Konsum zu ermöglichen.“

Klimaschonender Konsum wichtig für Verbraucher:innen

Ein Beispiel: Laut Umfrage würden Verbraucher:innen ihr Smartphone durchschnittlich fünf Jahre nutzen. Die Geräte werden aber im Durchschnitt bereits nach 2,5 Jahren gegen neue Modelle ausgetauscht, oftmals, weil Akku oder Display defekt sind und sich eine Reparatur nicht lohnt oder zu teuer ist. Bei der gewünschten und tatsächlichen Nutzungsdauer ressourcenintensiver Handys besteht also eine klare Diskrepanz.

Um ressourcenschonende Reparaturen zu fördern, sollten Hersteller dazu verpflichtet werden, eine verbindliche Angabe zur Lebensdauer der Geräte anzugeben. Die Umfrage des vzbv ergab, dass eine solche Angabe eine Mehrheit der Verbraucher:innen (60 Prozent) dazu motivieren würde, ein Gerät, etwa eine Waschmaschine oder andere Elektrogeräte, bei einem Defekt reparieren zu lassen, statt es neu zu kaufen.

Methode online-repräsentative Befragung

Online-repräsentative Befragung (CAWI). Grundgesamtheit: bundesweit repräsentative Bevölkerung ab 18 Jahren. Stichprobengröße: 1.000 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: max. +/− 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Erhebungszeitraum: 4. bis 11. Oktober 2022. Institut: hopp Marktforschung.

Die Verbraucherbefragung wurde im Rahmen des vzbv-Projektes „Was kostet es wirklich? Internalisierung externer Kosten als elementarer Baustein beim Klimaschutz“ durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“

Download

Verbraucherbereitschaft zu klimaschonendem Konsum und Einstellungen zu wahren Preisen

Verbraucherbereitschaft zu klimaschonendem Konsum und Einstellungen zu wahren Preisen

Umfrage im Auftrag des vzbv | November 2022

Ansehen
PDF | 1.28 MB

Alles zum Thema: Ressourcenschonende Produkte

Artikel (33)
Dokumente (11)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2023

Ansehen
PDF | 544.75 KB
Refurbished-Plattformen für E-Bikes

Refurbished-Plattformen für E-Bikes

Ergebnisse einer Webseitenanalyse der Marktbeobachtung des vzbv | Juni 2023

Ansehen
PDF | 138.92 KB
Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden

Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden

vzbv-Stellungnahme | Mai 2023

Ansehen
PDF | 334.16 KB
Das Recht auf Reparatur braucht einen Reparaturbonus

Das Recht auf Reparatur braucht einen Reparaturbonus

vzbv-Papier | März 2023

Ansehen
PDF | 142.7 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (14)
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Vorschau
PNG | 702.72 KB | 4724x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 900-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Quelle: vzbv

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Vorschau
PNG | 702.94 KB | 4724x2657
Infografik: Abstriche beim Klimaschutz durch Preiskrise

Quelle: vzbv

Abstriche beim Klimaschutz durch Preiskrise

Infografik | November 2022 
58% geben an, dass sie Abstriche beim Klimaschutz machen müssen und mehr auf den Preis schauen

Vorschau
PNG | 128.55 KB | 3150x1772
Drei Viertel der Verbraucher:innen würden Kleidung länger tragen – oder tun dies bereits.Ein Drittel kauft Second-Hand.

Quelle: vzbv

Für den Klimaschutz

Drei Viertel der Verbraucher:innen würden Kleidung länger tragen – oder tun dies bereits. Ein Drittel kauft Second-Hand.

Vorschau
PNG | 542.91 KB | 4724x2657
Verbraucher:innen würden beispielsweise ihr Smartphone gern doppelt so lange nutzen wie aktuell üblich.

Quelle: vzbv

Für den Klimaschutz

Verbraucher:innen würden beispielsweise ihr Smartphone gern doppelt so lange nutzen wie aktuell üblich.

Vorschau
PNG | 527.61 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525