Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 02.09.2022

Grün waschen statt grünwaschen

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission hinsichtlich der Stärkung von Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel

Der vzbv begrüßt das Ziel der Europäischen Kommission, Verbraucher:innen in die Lage zu versetzen, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen, die wiederum nachhaltigere Verbrauchsmuster etablieren und damit zu einer grünen EU-Wirtschaft beitragen können. Der vzbv befürwortet daher den vorliegenden Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinien über die Rechte der Verbraucher:innen und unlautere Geschäftspraktiken, sieht an dem Entwurf aber auch deutlichen Nachbesserungsbedarf.

Ein Mann repariert eine Platine

Quelle: Boggy - fotolia.com

Für die vorliegenden Vorschläge sieht der vzbv noch folgenden Ergänzungs- und Korrekturbedarf:

  1. Bei den Informationspflichten ist wichtig, Verbraucher:innen nicht einfach nur mehr Informationen, sondern gezielte, verlässliche sowie verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sie die Produkte vor dem Kauf besser miteinander vergleichen und bewusstere Kaufentscheidungen treffen können. Mit den nunmehr geplanten neuen Informationspflichten der EU-Kommission über das Bestehen von gewerblichen Haltbarkeitsgarantien von mehr als zwei Jahren wird dieses Ziel nur schwer erreicht werden. Es bedarf aus Sicht des vzbv vielmehr einer verpflichtenden und gut sichtbaren Angabe der Lebensdauer auf Produkten. Nur so können sich Verbraucher:innen für langlebige Produkte beim Kauf entscheiden.
  2. Informationen zur Reparierbarkeit sind für eine nachhaltige Kaufentscheidung unverzichtbar. Daher müssen Verbraucher:innen auch Informationen über die Nichtverfügbarkeit von Ersatzteilen erhalten und es muss ebenfalls über Reparatur-Kennzahlen nach nationalem Recht informiert werden, wenn diese verfügbar sind.
  3. Aussagen zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit sollten in Anlehnung an Umweltaussagen reguliert werden.
  4. Das Verbot allgemeiner Umweltaussagen ohne Spezifizierung auf demselben Medium ist zu begrüßen, reicht aber noch nicht aus. Um Greenwashing durch allgemeine Umweltaussagen zu verhindern, muss eine einheitliche, wissenschaftlich erprobte Methode festgelegt werden, die für alle Marktteilnehmer zur Spezifizierung ihrer Aussage verbindlich ist.
  5. Mit Blick auf die wachsende Zahl von Nachhaltigkeitssiegeln wäre es insgesamt besser, wenn nur noch wenige, aber dafür glaubwürdige und ambitionierte Nachhaltigkeitssiegel verwendet würden. Der Vorschlag sieht eine Zertifizierung durch unabhängige Dritte vor, die die Überprüfung der Siegelkriterien sicherstellt. Allerdings werden keine Vorgaben an die Kriterien, die hinter den Nachhaltigkeitssiegeln liegen, gestellt. Es muss aber sichergestellt werden, dass Nachhaltigkeitssiegel auf gesetzlich definierten Mindestkriterien für soziale und ökologische Produktion basieren.

Download

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Aktualisierte Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen (COM(2022) 143 final) | August 2022

Ansehen
PDF | 493.79 KB

Alles zum Thema: Nachhaltigkeit zertifizieren

Artikel (14)
Dokumente (6)
vzbv-Positionspapier zu Social Claims | Juni 2024

vzbv-Positionspapier zu Social Claims | Juni 2024

Ansehen
PDF | 255.72 KB
forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

Ansehen
PDF | 164.52 KB
Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Aktualisierte Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen (COM(2022) 143 final) | August 2022

Ansehen
PDF | 493.79 KB
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB
Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Videos & Grafiken (4)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg für die Akkreditierung von Nachhaltigkeit

Quelle: vzbv

Infografik: Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Akkreditierung

Vorschau
PNG | 537.99 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum

info@vzbv.de +49 30 25800-0