Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 02.12.2022

EU-Regulierung zu nachhaltigen Lieferketten

Vorschläge des Rats gehen nicht weit genug

  • Sorgfaltspflichten müssen für mehr Unternehmen gelten
  • Regulierungslücken bei Zertifizierung schließen
  • Europäisches Parlament sollte sich für Nachbesserungen einsetzen
Mann im Modeladen betrachtet Preisschild

Quelle: irina - adobestock.de

Der Rat der Europäischen Union hat seine Position zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein europäisches Lieferkettengesetz – die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – beschlossen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die Einigung, sieht aber Nachbesserungsbedarf im Anwendungsbereich der Regulierung und beim Rückgriff auf Zertifizierung.

„Dass die EU bei der nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten voran geht, ist ein wichtiges Signal für Verbraucher:innen. Dass der Rat jedoch nur Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden in die Pflicht nehmen will, ist unverständlich und willkürlich. Verbraucher:innen können am Produkt nicht erkennen, wie groß das Unternehmen dahinter ist. Sinnvoller wäre es, die EU-Definition für große Unternehmen anzulegen und auch kleine und mittelständische Unternehmen aus Risikobereichen grundsätzlich einzubeziehen“, sagt Jochen Geilenkirchen, Referent für Nachhaltigen Konsum im vzbv.

Lücke bei Zertifizierung schließen

Der Vorschlag der Europäischen Kommission sieht vor, dass Unternehmen auf private Zertifizierungen und Industrieinitiativen zurückgreifen können, um die Erfüllung von Sorgfaltspflichten nachzuweisen. Jochen Geilenkirchen sieht hier Nachbesserungsbedarf: „Wenn die aktuellen Vorhaben umgesetzt werden, bleiben Zertifizierungen und Industrieinitiativen ein großes Schlupfloch. Denn für diese gibt es bisher keine verbindlichen Anforderungen oder staatliche Kontrolle.“

Um diese Lücke zu schließen, fordert der vzbv, dass Zertifizierungssysteme staatlich akkreditiert sein müssen, um die Umsetzung von Sorgfaltspflichten garantieren zu können. Dafür müssen Mindestanforderungen an Zertifizierungen gesetzlich festgelegt werden. Außerdem sollte das EU-Parlament eine Haftungsregelung für Zertifizierungsunternehmen beschließen, um sicherzustellen, dass Zertifizierer für fehlerhafte Zertifizierungen haften. Wie dies aussehen könnte, hat der vzbv in zwei Rechtsgutachten untersuchen lassen und Vorschläge für eine Regulierung formuliert.

Das Europäische Parlament wird voraussichtlich im Mai 2023 über seine Position abstimmen. Der vzbv fordert die Abgeordneten auf, sich dabei für eine ambitionierte Regelung einzusetzen und die Grundlage für nachhaltigere und sozial-ökologische gerechtere Produkte zu schaffen.   

Weitere Informationen

Alles zum Thema: Lieferkettengesetz

Artikel (16)
Dokumente (4)
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB
Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Ansehen
PDF | 175.11 KB
EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

Ansehen
PDF | 168.53 KB
Videos & Grafiken (2)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum

info@vzbv.de +49 30 25800-0