Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 31.05.2023

EU-Lieferkettengesetz: Endlich wirksame Regeln für nachhaltige Produkte

Statement von Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im vzbv, zum Beschluss des Europäischen Parlaments zum EU-Lieferkettengesetz

In den Lieferketten vieler europäischer Konzerne kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen. Mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) soll dies künftig im gesamten EU-Binnenmarkt verhindert werden. Am 1. Juni 2023 beschließt das Europäische Parlament seine Position dazu. Kurz vor der Abstimmung droht die Richtlinie jedoch massiv verwässert zu werden.

Michaela Schröder

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Statt die Verantwortung wie bislang bei den Verbraucher:innen abzuladen, sollte die Richtlinie da ansetzen, wo wirklich etwas für nachhaltige Produkte getan werden kann: bei den Unternehmen. Eine Regulierung unternehmerischer Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten sorgt für mehr Fairness und bringt für Verbraucher:innen Klarheit bei ihren Kaufentscheidungen.

Die europäische Richtlinie muss entscheidende Lücken des deutschen Lieferkettengesetzes schließen: es müssen mehr Unternehmen eingebunden werden, Zertifizierung von Sorgfaltspflichten braucht klare Regeln und eine zivilrechtliche Haftung muss auch rechtliche Handhabe gegenüber Unternehmen bei Verstößen bieten.

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sollten sich für eine ambitionierte Regelung aussprechen. Der vorliegende Vorschlag darf nicht weiter verwässert werden. Wenn Sorgfaltspflichten nur für wenige Unternehmen gelten und die Haftungsregelungen durchlöchert werden, schadet das Verbraucher:innen, den Menschenrechten und der Umwelt.

Alles zum Thema: Lieferkettengesetz

Artikel (16)
Dokumente (4)
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB
Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Ansehen
PDF | 175.11 KB
EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

Ansehen
PDF | 168.53 KB
Videos & Grafiken (2)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum

info@vzbv.de +49 30 25800-0