Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 13.12.2021

Nachhaltigkeit verlässlich zertifizieren

vzbv veröffentlicht Rechtsgutachten zur Nachhaltigkeitszertifizierung

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat zwei Rechtsgutachten zur Nachhaltigkeitszertifizierung von transnationalen textilen Lieferketten veröffentlicht.

Nachhaltigkeit_Jeans kaufen_AdobeStock_Kzenon _224376026.jpeg

Quelle: Kzenon - AdobeStock

Die Gutachten im Auftrag des vzbv bieten Antworten auf zwei Fragen: 

1.    Ist es möglich eine Akkreditierungspflicht für Nachhaltigkeitssiegel im Textilsektor einzuführen, um diese einer staatlichen Kontrolle zuzuführen? 
2.    Wie kann der rechtliche Rahmen für Zertifizierungsorganisationen verbessert werden, um die Qualität von Zertifizierungen im Textilsektor zu erhöhen?

Das Ergebnis der Gutachter:innen: 

1.    Die Einführung einer Akkreditierungspflicht von Nachhaltigkeitssiegeln im Textilsektor auf nationaler Ebene begegnet rechtlichen Bedenken. Eine Regelung auf europäischer Ebene ist jedoch möglich und wäre effektiver.
2.    Zudem gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten, um die rechtliche Verantwortung von Zertifizierungsorganisationen sicherzustellen und die Verlässlichkeit von Zertifizierungen zu erhöhen. Dies kann durch eine verpflichtende Zertifizierung und durch die Schaffung von organisatorischen und strukturellen Vorgaben für Zertifizierer und die Festschreibung von materiellen und prozeduralen Pflichten bei der Zertifizierung erreicht werden. 

Der vzbv fordert daher:

  • den haftungsrechtlichen Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierung in Lieferketten zu verbessern,
  • Zertifiziererpflichten auf nationaler oder europäischer Ebene gesetzlich zu verankern, um Anreize für Zertifizier zu schaffen, die Qualität und Integrität von Zertifizierungen zu erhöhen, 
  • eine europäische Akkreditierungspflicht für Nachhaltigkeitssiegel im Textilsektor bei den zuständigen staatlichen Stellen einzuführen,
  • dass Nachhaltigkeitssiegel (Zertifizierung der Produktion vor Ort) nicht ausschließlich als Nachweis für unternehmerische Sorgfaltspflichten im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Betracht kommen dürfen.

Die Erkenntnisse aus dem Textilsektor sind aus Sicht des vzbv in weiten Teilen übertragbar auf weitere Branchen.

Hintergrund

Die Unglücke in den Textilfabriken von Ali Enterprises im Jahr 2012 und Rana Plaza im Jahr 2013 haben deutlich gemacht, dass Zertifizierungen nicht geeignet sind, Risiken für Menschenrechte und Umwelt in textilen Lieferketten zu identifizieren. Die Defizite und Schwächen der derzeitigen Zertifizierungspraxis können dazu beitragen, dass Missstände in Lieferketten unentdeckt bleiben. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Differenzierung zwischen der Zertifizierung der Produktion vor Ort (z.B. Nachhaltigkeitssiegel für Textilien) und der Zertifizierung der Sorgfaltspflichtenübernahme im Rahmen lieferkettenweiter Organisations-, Sicherheits- und Kontrollsysteme. 

Beide Arten der Zertifizierung sind unerlässlich für die zuverlässige Identifizierung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken. Der vzbv sieht das geringe Haftungsrisiko für Zertifizierungsunternehmen als ursächlich für die Unzuverlässigkeit von Zertifizierungen an, denn oberflächliche und fehlerhafte Zertifizierungen bleiben oftmals folgenlos, wie die Unglücke in den Textilfabriken gezeigt haben. Die Glaubwürdigkeit von Zertifizierungen kann darüber hinaus auch durch staatliche Akkreditierung gestärkt werden, die neben der „Prüfung der Prüfer“ auch die Prüfung von Nachhaltigkeitssiegeln umfassen kann. Bei akkreditierten Nachhaltigkeitssiegeln würde neben der Kompetenz der Zertifizierer unter anderem auch geprüft, ob die Standards und die angewendete Methodik zielführend sind.

Downloads

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB

Förderhinweis

Die Rechtsgutachten wurden im Rahmen des Projekts „Zertifizierung nachhaltiger textiler Lieferketten“ erstellt. Das Projekt wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) im Auftrag der deutschen Bundesregierung gefördert.

Logo der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Gmbh

Quelle: GIZ

Alles zum Thema: Nachhaltigkeit zertifizieren

Artikel (14)
Dokumente (6)
vzbv-Positionspapier zu Social Claims | Juni 2024

vzbv-Positionspapier zu Social Claims | Juni 2024

Ansehen
PDF | 255.72 KB
forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

Ansehen
PDF | 164.52 KB
Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Aktualisierte Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen (COM(2022) 143 final) | August 2022

Ansehen
PDF | 493.79 KB
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB
Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Videos & Grafiken (4)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg für die Akkreditierung von Nachhaltigkeit

Quelle: vzbv

Infografik: Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Akkreditierung

Vorschau
PNG | 537.99 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Portrait Ann-Katrin Hamacher, Referentin Team Brüssel

Ann-Katrin Hamacher

Referentin Internationale Handelspolitik

buero-bruessel@vzbv.de +49 30 25800-0