Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
gesundheit_patientin_arzt_fotolia_alexander_raths_35688885.jpg

Quelle: Alexander Raths - fotolia

Gesundheit & Pflege

Verbraucherreport 2023

Ärger mit Kranken- und Pflegekassen

Wer krank oder pflegebedürftig ist, braucht schnell und unkompliziert Hilfe. Umso ärgerlicher, wenn sich Kranken- oder Pflegekassen sperren. Mehr als vier von zehn der insgesamt mehr als 5.300 Beschwerden im Gesundheits- und Pflegebereich im Jahr 2022 beziehen sich auf diese Kostenträger (45 Prozent). Zu den häufigsten Gründen gehören Probleme bei der Beitragsbemessung oder Probleme mit dem Bescheid. Auch über Ärzt:innen oder Apotheker:innen gibt es regelmäßig Beschwerden, etwa wenn Leistungen nicht wie vereinbart erfüllt werden oder wenn Patient:innen Probleme mit Verträgen oder Rechnungen haben.

Icon Beschwerden.png
5.339

Beschwerden zum Thema Gesundheit und Pflege wurden im Jahr 2022 in den Verbraucherzentralen erfasst.

Icon Gesundheit.png
45%

aller Beschwerden im Gesundheitsbereich beziehen sich auf Kostenträger wie Kranken- oder Pflegekassen.

Videosprechstunden: Lücken beim Datenschutz  

Videosprechstunden sind eine sinnvolle Ergänzung im Gesundheitsbereich. Wenn sie gezielt eingesetzt werden, können sie den Behandlungsprozess ergänzen, den Zugang zu ärztlicher Versorgung verbessern und Ansteckungsrisiken in Arztpraxen mindern. Doch bei Telemedizin- und Arzttermin-Portalen, die Videosprechstunden anbieten, zeigen sich immer wieder Datenschutzlücken. Das ist das Ergebnis einer vzbv-Untersuchung aus dem Februar 2023, die im Rahmen des Projekts Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten entstanden ist.

Den digitalen Gesundheitsmarkt im Blick

Mit dem Projekt Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten analysiert der vzbv gezielt digitale Angebote aus Verbrauchersicht. Ziel des Projekts ist, Verbraucher:innen vor Problemen im Zusammenhang mit neuen digitalen Angeboten im Gesundheitsbereich zu warnen sowie zuständige Aufsichtsbehörden über relevante Fehlentwicklungen zu informieren.

Mehr erfahren

Patientenrechte stärken

Patient:innen haben gegenüber Ärzt:innen oder anderen Behandler:innen bestimmte Rechte. Dazu gehört etwa das Recht, über die Behandlung aufgeklärt zu werden oder Einsicht in Behandlungsunterlagen zu nehmen. Kommt es zu einem Behandlungsfehler, haben Patient:innen ein Recht auf Schadensersatz. Allerdings ist es extrem schwer, dieses Recht in der Praxis durchzusetzen. Der vzbv fordert daher eine Überarbeitung des Patientenrechtegesetzes und eine Stärkung der Patientenrechte.

Alles zum Thema: Gesundheit & Pflege

Artikel (217)
Dokumente (57)
forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | IGeL-Leistungen| Mai 2024

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | IGeL-Leistungen| Mai 2024

Ansehen
PDF | 183.02 KB
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Stellungnahme vzbv zum Digital-Gesetz (DigiG) | November 2023

Stellungnahme vzbv zum Digital-Gesetz (DigiG) | November 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens | November 2023

Ansehen
PDF | 214.11 KB
Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | November 2023

Stellungnahme vzbv zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) | November 2023

Ansehen
PDF | 236.12 KB
Urteile (17)
Videos & Grafiken (25)
Tortendiagramm | Mehr als die Hälfte gab in den letzten 12 Monaten über 50 und bis zu 250 Euro für IGeL-Leistungen aus

Ausgaben für IGeL | Mai 2024

Vorschau
PNG | 587.3 KB | 4724x2657
Mehr als ein Drittel (37 Prozent) derjenigen, die bereits eine IGeL in Anspruch nahmen, kennen ihre Rechte nicht.

Bekanntheit der IGeL-Regelungen bei Patient:innen | Mai 2023

Vorschau
PNG | 609.38 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Termine (8)