Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
gesundheit_patientin_arzt_fotolia_alexander_raths_35688885.jpg

Quelle: Alexander Raths - fotolia

Gesundheit & Pflege

Verbraucherreport 2023

Ärger mit Kranken- und Pflegekassen

Wer krank oder pflegebedürftig ist, braucht schnell und unkompliziert Hilfe. Umso ärgerlicher, wenn sich Kranken- oder Pflegekassen sperren. Mehr als vier von zehn der insgesamt mehr als 5.300 Beschwerden im Gesundheits- und Pflegebereich im Jahr 2022 beziehen sich auf diese Kostenträger (45 Prozent). Zu den häufigsten Gründen gehören Probleme bei der Beitragsbemessung oder Probleme mit dem Bescheid. Auch über Ärzt:innen oder Apotheker:innen gibt es regelmäßig Beschwerden, etwa wenn Leistungen nicht wie vereinbart erfüllt werden oder wenn Patient:innen Probleme mit Verträgen oder Rechnungen haben.

Icon Beschwerden.png
5.339

Beschwerden zum Thema Gesundheit und Pflege wurden im Jahr 2022 in den Verbraucherzentralen erfasst.

Icon Gesundheit.png
45%

aller Beschwerden im Gesundheitsbereich beziehen sich auf Kostenträger wie Kranken- oder Pflegekassen.

Videosprechstunden: Lücken beim Datenschutz  

Videosprechstunden sind eine sinnvolle Ergänzung im Gesundheitsbereich. Wenn sie gezielt eingesetzt werden, können sie den Behandlungsprozess ergänzen, den Zugang zu ärztlicher Versorgung verbessern und Ansteckungsrisiken in Arztpraxen mindern. Doch bei Telemedizin- und Arzttermin-Portalen, die Videosprechstunden anbieten, zeigen sich immer wieder Datenschutzlücken. Das ist das Ergebnis einer vzbv-Untersuchung aus dem Februar 2023, die im Rahmen des Projekts Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten entstanden ist.

Den digitalen Gesundheitsmarkt im Blick

Mit dem Projekt Verbraucherschutz bei digitalen Gesundheitsangeboten analysiert der vzbv gezielt digitale Angebote aus Verbrauchersicht. Ziel des Projekts ist, Verbraucher:innen vor Problemen im Zusammenhang mit neuen digitalen Angeboten im Gesundheitsbereich zu warnen sowie zuständige Aufsichtsbehörden über relevante Fehlentwicklungen zu informieren.

Mehr erfahren

Patientenrechte stärken

Patient:innen haben gegenüber Ärzt:innen oder anderen Behandler:innen bestimmte Rechte. Dazu gehört etwa das Recht, über die Behandlung aufgeklärt zu werden oder Einsicht in Behandlungsunterlagen zu nehmen. Kommt es zu einem Behandlungsfehler, haben Patient:innen ein Recht auf Schadensersatz. Allerdings ist es extrem schwer, dieses Recht in der Praxis durchzusetzen. Der vzbv fordert daher eine Überarbeitung des Patientenrechtegesetzes und eine Stärkung der Patientenrechte.

Alles zum Thema: Gesundheit & Pflege

Artikel (223)
Dokumente (77)
Marktcheck: Arztterminportale

Marktcheck: Arztterminportale

Eine Untersuchung der Nutzerfreundlichkeit von kommerziellen Arzttermin-portalen mit dem Fokus auf Terminsuche und -buchung | April 2025

Ansehen
PDF | 1.02 MB
Nutzung von Arztterminportalen

Nutzung von Arztterminportalen

Internetrepräsentative Online-Befragung durch eye square im Auftrag des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 7.17 MB
Gutachten: Innovationen in der häuslichen Pflege

Gutachten: Innovationen in der häuslichen Pflege

Gutachten Innovationen in der häuslichen Pflege des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | November 2024

Ansehen
PDF | 572.64 KB
Kurzpapier: Innovationen in der häuslichen Pflege

Kurzpapier: Innovationen in der häuslichen Pflege

Kurzpapier zum Gutachten Innovationen in der häuslichen Pflege des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | Februar 2025

Ansehen
PDF | 110.54 KB
Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln!

Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln!

Gemeinsame Pressemitteilung | März 2025

Ansehen
PDF | 197.44 KB
Urteile (18)
Umfragen (16)
Termine (9)
Videos & Grafiken (32)
Kreisdiagramm zeigt, dass 44 Prozent derjenigen, die in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über Online-Plattformen gebucht haben, bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Daneben sind in einem Balkendiagramm die häufigsten Probleme dargestellt, z.B. dass es schwer ist, auf den Plattformen einen Arzttermin zu finden.

Quelle: vzbv

Negative Erfahrungen mit Arztterminportalen

Mehr als vier von zehn Befragten (44 Prozent) haben negative Erfahrungen gemacht. Häufigste Probleme: Die schlechte Verfügbarkeit von zeitnahen Terminen und der nicht passend auszuwählende Termingrund.

Vorschau
JPG | 953.5 KB | 4724x2657
Balkendiagramm zeigt die angegeben Gründe auf, wieso die Befragten Online-Portale für die Buchung von Arztterminen gebucht haben. Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

Quelle: vzbv

Gründe für die Nutzung von Online-Portalen für Arzttermine

Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

Vorschau
JPG | 818.97 KB | 4724x2657
Kreisdiagramm: 61 Prozent der Befragten haben in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht. 38 Prozent haben in den letzten 12 Monaten einem Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht.

Quelle: vzbv

Nutzung von Arztterminbuchungsportalen

Knapp vier von zehn Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattformen wie Jameda oder Doctolib gebucht.

Vorschau
JPG | 807.37 KB | 4724x2657
Deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen (95 Prozent) ist für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Deutliche Mehrheit für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

Vorschau
JPG | 772.74 KB | 4724x2657
Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten Nahrungsergänzungsmittel gekauft (54 Prozent)

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten NEM gekauft

Vorschau
JPG | 679.87 KB | 4724x2657