Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mann hebt Geld vom Geldautomaten ab

Quelle: dobok - AdobeStock

Finanzen

Verbraucherreport 2023

Ärger mit Prämiensparverträgen

Langfristige Sparverträge mit hohen Prämien: Damit lockten in der Vergangenheit viele Sparkassen neue Kund:innen. Im Jahr 1998 schloss beispielsweise ein Verbraucher aus Sachsen einen solchen Vertrag ab. Nach Erreichen der höchsten Prämienstufe kündigte die Sparkasse den Vertrag im April 2022. Der Verbraucher bemerkte dabei, dass der Vertrag eine unzulässige Zinsklausel enthält. Daraufhin ließ er seine Ansprüche von der Verbraucherzentrale berechnen, die auf eine Nachforderung von rund 7.000 Euro kam. Im Sommer 2022 wurde dem Verbraucher von der Sparkasse aus Kulanz 700 Euro angeboten. Dies lehnte der Verbraucher ab und stellte Anfang 2023 erneut eine Forderung. Nun wurden ihm 3.000 Euro angeboten. Aus Sicht des Verbrauchers immer noch zu wenig. Aber da er mit dem Fall abschließen wollte, akzeptierte er widerwillig.

Dorina Wilhelm

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Dorina Wilhelm
Leiterin Team Marktbeobachtung Finanzen

Die Beschwerden über Prämiensparverträge nehmen nicht ab. Trotz richterlicher Entscheidungen warten viele Verbraucherinnen und Verbraucher nach wie vor auf die Gutschrift der zu wenig gezahlten Zinsen. Der vzbv wird hier weiter genau hinschauen und die Anbieter im Blick behalten

Fälle wie der oben beschriebene erreichen die Verbraucherzentralen zuhauf. Von den insgesamt über 32.400 Beschwerden im Finanzbereich, die im Jahr 2022 erfasst wurden, beziehen sich 19 Prozent auf Zinsanpassungen von laufenden Sparverträgen. Auf Platz zwei folgt die Kündigung solcher Sparanlagen. 

Icon Beschwerden.png
32.483

Beschwerden zum Thema Finanzen wurden im Jahr 2022 in den Verbraucherzentralen erfasst.

Icon Sparen.png
19%

aller Beschwerden im Finanzbereich betreffen Zinsanpassungen von laufenden Sparverträgen.

Der vzbv klagt gegen Sparkassen

Der vzbv und die Verbraucherzentralen gehen gerichtlich gegen Sparkassen vor, die Zinsen von Prämiensparverträgen falsch berechnet haben. Die Klagen sollen dafür sorgen, dass Verbraucher:innen die Zinsen erhalten, die ihnen die Sparkassen bislang vorenthalten haben. Bei einigen Klagen soll geklärt werden, dass die Sparkassen die Verträge zu Unrecht gekündigt haben und diese fortgesetzt werden müssen, wenn die Kund:innen das wünschen.

Finanzaufsicht stärken

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist grundsätzlich auch dafür zuständig, Verbraucher:innen am Finanzmarkt zu schützen, beispielsweise vor irreführender Werbung oder – wie im Fall der Sparkassen – intransparenten Vertragsklauseln. Gleichzeitig fehlen der BaFin aktuell dafür aber belastbare Rechtsgrundlagen und klare Zuständigkeiten, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Der vzbv fordert daher eine entsprechende Stärkung der Aufsichtsbehörde.

Der Finanzmarkt im Fokus

Um Problemen auf dem Finanzmarkt gezielt auf den Grund zu gehen, wertet der vzbv laufend Beschwerden aus und führt regelmäßig Untersuchungen und Marktchecks durch. Diese helfen, strukturelle Missstände noch besser zu erkennen und dagegen vor-zugehen.

Alles zum Thema: Finanzen

Empfohlen (2)
Artikel (199)
Dokumente (48)
Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zur verbrauchergerechten Ausgestaltung der Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Klimaanpassung | Juni 2024

Ansehen
PDF | 375.17 KB
Bank or scammer

Bank or scammer

Survey on the ability of consumers to recognise fraud in digital financial transactions | May 2024

Ansehen
PDF | 101.66 KB
Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024 

Ansehen
PDF | 120.43 KB
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Urteile (50)
Videos & Grafiken (13)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Das waren die Highlights des Deutschen Verbrauchertages 2021

Das waren die Highlights des Deutschen Verbrauchertages 2021

Der Deutsche Verbrauchertag fand am 21. Juni zum achten Mal statt. Auf dem Podium diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller am 21. Juni 2021 unter anderem über die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Video ansehen
Livestream zum Deutschen Verbrauchertag 2021 - Ohne starke Verbraucher keine starke Wirschaft

Livestream zum Deutschen Verbrauchertag 2021 - Ohne starke Verbraucher keine starke Wirschaft

Der Deutsche Verbrauchertag fand am 21. Juni zum achten Mal statt. Auf dem Podium diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller am 21. Juni 2021 unter anderem über die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Video ansehen
Verbraucherallianz demonstriert gegen die Riester-Rente

Verbraucherallianz demonstriert gegen die Riester-Rente

Die Riester-Rente ist gescheitert. Die Produkte sind zu teuer, zu ineffizient und am Ende kommt zu wenig bei den Menschen an. Daran haben auch die Reformen der letzten 20 Jahre nichts geändert.

Die Verbraucherallianz aus BdV, Finanzwende und vzbv fordert ein klares Bekenntnis der Kanzlerkandidatinnen, die Riester-Rente zu Beginn der kommenden Legislaturperiode abzuschaffen. Zu diesem Anlass demonstrierten die drei Organisationen Dienstag, den 10. Mai 2021 vor dem Kanzleramt in Berlin.

Video ansehen
Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Lebensstandardsicherung muss für Verbraucher:innen wieder zum Regelfall werden. So lange die gesetzliche Rente dieses Ziel nicht alleine erreicht, müssen betriebliche und private Vorsorge so verbessert werden, dass es möglich ist, auf einfache und transparente Weise Vorsorgevermögen aufzubauen. Im Mittelpunkt muss die Einführung einer Extrarente auf Basis eines öffentlich-rechtlich organisierten Vorsorgefonds stehen, der eine breit diversifizierte und kostenarme Anlage in Aktien ermöglicht.

Video ansehen
Termine (4)