Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 16.08.2023

vzbv-Sommerumfrage: Private Altersvorsorge dringlichstes Verbraucherthema

Verbraucher:innen erwarten von der Politik Vorschläge für kostengünstige private Altersvorsorge

  • Private Altersvorsorge ist aus Verbrauchersicht das mit Abstand dringlichste Thema.
  • Fast sieben von zehn der Befragten finden Regeln für Werbung, die sich an Kinder richtet, bei ungesunden Lebensmittel sehr oder eher wichtig.
  • vzbv: Bundesregierung muss Verbraucherschutzthemen nach der politischen Sommerpause verstärkt angehen.
altersvorsorge_cathy_yeulet_123rf.com_41393048_m.jpg

Quelle: cathy yeulet - 123fr.com

Nach der Sommerpause müssen Verbraucherschutzthemen politisch Priorität haben. Wichtiges Thema aus Verbrauchersicht ist die private Altersvorsorge. Das zeigt eine repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Für 83 Prozent der Befragten ist eine sichere und kostengünstige private Altersvorsorge das mit Abstand dringlichste der abgefragten Themen.

„Die schwelende Sorge, nicht ausreichend für das Alter vorsorgen zu können, treibt viele Menschen um. Die Bundesregierung muss sich nach der Sommerpause endlich ernsthaft für eine verlässliche und kostengünstige private Altersvorsorge einsetzen“, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop. „Das Bedürfnis der Verbraucher:innen nach einer sicheren privaten Altersvorsorge muss dabei über eine langfristige, breit diversifizierte Anlage am Kapitalmarkt umgesetzt werden. Dafür braucht es einen öffentlich organisierten Fonds, der das Geld kostengünstig und renditestark anlegt.“

Das Thema drängt seit Jahren: Bereits vor der Bundestagswahl im September 2021 sahen 88 Prozent der befragten Menschen in einer Befragung im Auftrag des vzbv die Stärkung der Verbraucher:innen im Bereich private Altersvorsorge als sehr oder eher wichtig an (vgl. Verbraucherreport 2021).

Regulierung von Lebensmittelwerbung gefordert

Annähernd sieben von zehn Verbraucher:innen (69 Prozent) geben an, dass es ihnen wichtig ist, dass Werbung, die sich an Kinder richtet und bei der es um Lebensmittel geht, die zu viel Fett, Salz oder Zucker enthalten, nach der Sommerpause reguliert wird. Bei den über 65-jährigen halten es sogar 78 Prozent der Befragten für sehr oder eher wichtig, dass das Thema nach der politischen Sommerpause angegangen wird.

„Lebensmittel mit bunten Bildchen, Tieren oder Comicfiguren finden sich in praktisch jedem Supermarkt. Die Mehrheit der Eltern und Großeltern empfinden solche Lebensmittel als manipulativ und wünscht sich strengere Regeln. Lebensmittelwerbung für Ungesundes muss zum Wohle von Kindern und Familien viel stärker reguliert werden. Die Bundesregierung muss endlich zu einer Einigung kommen. Wenn der Schutz der Kinder ernst gemeint sein soll, darf der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellte Kompromissvorschlag nicht verwässert werden“, sagt Ramona Pop. „Wichtig ist, dass Regelungen für TV- oder Radiowerbung für ungesunde Lebensmittel so ausgestaltet sind, dass der Familienalltag mit Fernsehen nicht ausgeblendet wird.“

Künstliche Intelligenz, Green-Claims und Flugärger

Für knapp zwei von drei Verbraucher:innen ist es sehr oder eher wichtig, dass Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (64 Prozent) und verlässliche Regeln für Werbung mit Klimaschutz-Versprechen (64 Prozent) gefunden werden. Die Regulierung von Green Claims interessiert insbesondere Befragte im Alter von 18 bis 35 Jahren: Für drei Viertel (75 Prozent) von ihnen ist es sehr oder eher wichtig, dass verlässliche Regeln für Werbung mit Klimaschutz-Versprechen gefunden werden.

39 Prozent der Verbraucher:innen sprechen sich zudem dafür aus, dass der Verbraucherschutz bei Flugreisen von der Politik in den Blick genommen wird, zum Beispiel bei Flugannullierung oder -verspätung.
 

Methodik:
Im Auftrag des vzbv führte forsa eine bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung (Cati-Bus) mit 1.010 Personen durch (CATI Dual-Frame). Berücksichtigt wurden alle deutschsprachigen Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten in Deutschland. Erhebungszeitraum war der 31. Juli bis 2. August 2023. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten in der Gesamtstichprobe.

Download

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB

Alles zum Thema: Altersvorsorge

Empfohlen (2)
Artikel (28)
Dokumente (5)
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Kurzpapier: Das Kostenproblem beim Riester-Rentenübergang

Kurzpapier: Das Kostenproblem beim Riester-Rentenübergang

Wie Volksbanken und Sparkassen bei Riester-Bank- und Fondssparplänen die Altersvorsorge der Verbraucher:innen schmälern

Ansehen
PDF | 252.19 KB
Koalitionsvertrag nutzen - Vorsorgefonds einführen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2023

Koalitionsvertrag nutzen - Vorsorgefonds einführen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegenüber dem Bundesministerium der Finanzen zur Arbeit
der Fokusgruppe private Altersvorsorge | Januar 2023

Ansehen
PDF | 264.63 KB
„Kleiner Kreis“ des BVI | Rede von Klaus Müller | September 2018

„Kleiner Kreis“ des BVI | Rede von Klaus Müller | September 2018

„Kleiner Kreis“ des BVI | Rede von Klaus Müller | September 2018

DOCX | 150.06 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (9)
Das waren die Highlights des Deutschen Verbrauchertages 2021

Das waren die Highlights des Deutschen Verbrauchertages 2021

Der Deutsche Verbrauchertag fand am 21. Juni zum achten Mal statt. Auf dem Podium diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller am 21. Juni 2021 unter anderem über die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Video ansehen
Livestream zum Deutschen Verbrauchertag 2021 - Ohne starke Verbraucher keine starke Wirschaft

Livestream zum Deutschen Verbrauchertag 2021 - Ohne starke Verbraucher keine starke Wirschaft

Der Deutsche Verbrauchertag fand am 21. Juni zum achten Mal statt. Auf dem Podium diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller am 21. Juni 2021 unter anderem über die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Video ansehen
Verbraucherallianz demonstriert gegen die Riester-Rente

Verbraucherallianz demonstriert gegen die Riester-Rente

Die Riester-Rente ist gescheitert. Die Produkte sind zu teuer, zu ineffizient und am Ende kommt zu wenig bei den Menschen an. Daran haben auch die Reformen der letzten 20 Jahre nichts geändert.

Die Verbraucherallianz aus BdV, Finanzwende und vzbv fordert ein klares Bekenntnis der Kanzlerkandidatinnen, die Riester-Rente zu Beginn der kommenden Legislaturperiode abzuschaffen. Zu diesem Anlass demonstrierten die drei Organisationen Dienstag, den 10. Mai 2021 vor dem Kanzleramt in Berlin.

Video ansehen
Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Lebensstandardsicherung muss für Verbraucher:innen wieder zum Regelfall werden. So lange die gesetzliche Rente dieses Ziel nicht alleine erreicht, müssen betriebliche und private Vorsorge so verbessert werden, dass es möglich ist, auf einfache und transparente Weise Vorsorgevermögen aufzubauen. Im Mittelpunkt muss die Einführung einer Extrarente auf Basis eines öffentlich-rechtlich organisierten Vorsorgefonds stehen, der eine breit diversifizierte und kostenarme Anlage in Aktien ermöglicht.

Video ansehen
Infografik: Anforderungen an ein Standardprodukt_Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Quelle: vzbv

Anforderungen an ein Standardprodukt

Repräsentative Umfrage von KantarEmnid im Auftrag des vzbv

Vorschau
JPG | 332.13 KB | 1571x857
Termine (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525