Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mann dreht amn Heizungsventil

Quelle: Andrey Popov - AdobeStock

Energie

Verbraucherreport 2023

Intransparente Preiserhöhungen in der Energiekrise

In der Energiekrise wurden die Preise für viele Strom- und Gasverträge erhöht. Nicht immer sind die Anbieter dabei sauber vorgegangen. Ein Beispiel: Eine Verbraucherin aus Hamburg erhielt eine E-Mail von ihrem Stromanbieter mit dem Hinweis, dass künftig wichtige Vertragsinformationen in einem Online-Kundenkonto ersichtlich sind. Hierzu musste sie sich online registrieren. Innerhalb des Portals gab es eine Datei mit dem Namen „Preisinformation“, welche sich jedoch nicht öffnen ließ. Daraufhin wendete sich die Verbraucherin direkt über das Kontaktformular an den Anbieter und bat ihn, die Datei zur Verfügung zu stellen. Etwa zwei Wochen später wurde die Datei per E-Mail geschickt. Am selben Tag konnte die Verbraucherin die Datei auch erstmalig im Kundenkonto herunterladen. Das Schreiben enthielt eine Preiserhöhung.

Verbraucher:innen ärgern sich nicht nur regelmäßig über intransparente Preiserhöhungen, sondern auch über nicht akzeptierte Kündigungen oder Guthaben, das Anbieter nicht auszahlen, wie Studien des vzbv aus dem April und Juli 2022 zeigen.

Svenja Gesemann, Leiterin Team Marktbeobachtung Energie

Quelle: vzbv / Gert Baumbach

Svenja Gesemann
Leiterin Team Marktbeobachtung Energie

Die Energiepreiskrise wird von einigen Anbietern ausgenutzt, um auf dem Rücken der Verbraucherinnen und Verbraucher Profit zu machen. Sie tricksen bei Preiserhöhungsschreiben oder zahlen Guthaben nicht aus. Der vzbv hat solche Maschen genau im Blick und kann frühzeitig einschreiten

Beschwerden über Preiserhöhungen von Energieverträgen haben in den Verbraucherzentralen stark zugenommen. Im Jahr 2022 waren es insgesamt mehr als 15.000 – mehr als fünf Mal so viele wie im Vorjahr. Im gesamten Energiebereich wurden knapp 61.000 Beschwerden registriert. Neben Preiserhöhungen von Strom und Gas gehören untergeschobene Verträge oder zu hohe Abschläge zu den Top-Beschwerdegründen. 

Icon Beschwerden.png
60.921

Beschwerden zum Thema Energie wurden im Jahr 2022 in den Verbraucherzentralen erfasst.

Icon Energie.png
15.540

Beschwerden über Preiserhöhungen von Energieverträgen wurden im Jahr 2022 registriert.

Verbraucher:innen zielgerichtet entlasten

Im Rahmen der Energiepreiskrise hat die Bundesregierung eine Reihe von Entlastungsmaßnahmen für private Haushalte auf den Weg gebracht. Der vzbv fordert, dass diese künftig zielgerichteter umgesetzt werden als bisher. Profitieren sollten vor allem jene Verbraucher:innen, die aufgrund der hohen Energiekosten finanziell mit dem Rücken zur Wand stehen.

Beratungsbedarf steigt spürbar

Wie kann ich Energie sparen oder unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden? Der Beratungsbedarf der Menschen in der Energiekrise ist spürbar gestiegen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale führte im vergangenen Jahr rund 280.000 Beratungen durch – das sind 100.000 mehr als im Jahr 2021. Um dem gestiegenen Interesse gerecht zu werden, baut die Energieberatung ihre Angebote im Internet aus, etwa durch digitale Beratungen oder Online-Vorträge.  

Mehr Informationen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de  

vzbv geht gegen Energieanbieter vor

Anlässlich der Energiekrise hat der vzbv Energieanbieter verstärkt überprüft – auch aufgrund von Preiserhöhungen oder fragwürdigen Kündigungen. Der vzbv geht gegen gesetzliche Verstöße rechtlich vor. Im Jahr 2022 hat der vzbv insgesamt 45 Abmahnungen gegen Energieanbieter ausgesprochen – mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Hinzu kommen drei Musterfeststellungsklagen gegen GASAG, primastrom und voxenergie.

Der Energiemarkt im Fokus

Um Problemen auf dem Energiemarkt gezielt auf den Grund zu gehen, führt der vzbv regelmäßig Untersuchungen und Marktchecks durch. Diese helfen ihm dabei, strukturelle Missstände noch besser zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Alles zum Thema: Energie

Artikel (429)
Dokumente (102)
Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Mogelpackungen - Verbrauchertäuschung auf den zweiten Blick

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu Shrinkflation und Skimpflation | Juni 2024

Ansehen
PDF | 272.26 KB
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Beitrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Online-Konsultation zur Vorbereitung der Digitalisierungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach § 48 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) | Mai 2024

Ansehen
PDF | 280.19 KB
Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und der Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) | April 2024

Ansehen
PDF | 94.27 KB
Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Konsultation der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG I April 2024

Ansehen
PDF | 235.09 KB
Urteile (18)
Videos & Grafiken (42)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Termine (22)