Datum: 13.10.2022

Fernwärme bleibt für Verbraucher:innen zu intransparent

Untersuchung des vzbv zeigt Defizite bei der Umsetzung von Transparenzvorschriften durch Fernwärmeanbieter

  • Seit Oktober 2021 müssen Fernwärmeanbieter bestimmte Angaben zu ihren Preisen und den Netzverlusten in leicht verständlicher Form im Internet veröffentlichen.
  • Der vzbv hat untersucht, ob und in welcher Form diese neuen Transparenz- und Veröffentlichungspflichten acht Monate nach ihrem Inkrafttreten umgesetzt wurden.
  • Im Ergebnis weist die Studie auf einen großen Nachholbedarf bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen hin.
Frau neben Heizungsanlage im Gebäude

Quelle: creativefamily - Adobe Stock

Bei rund einem Drittel der untersuchten Netze waren keine vollständigen Angaben zu Preisen und der jeweiligen Preiszusammensetzung auf den Webseiten der untersuchten Anbieter zu finden. Die gesetzliche Pflicht zur Veröffentlichung der Netzverluste wurde sogar bei fast zwei Dritteln der untersuchten Netze nicht umgesetzt.

“Fernwärme wird von der Politik als klimafreundliche Art der Wärmeerzeugung gefördert. Diese Privilegierung bedeutet im Gegenzug, dass die Fernwärmeerzeugung zu mehr Nachhaltigkeit, aber auch zu größerer Transparenz im Wärmemarkt verpflichtet werden muss“, sagt Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen beim vzbv. „Die Umsetzung der bestehenden Transparenzvorschriften ist nicht ausreichend. Für Verbraucher:innen ist es in vielen Fällen immer noch nicht nachvollziehbar, warum sie wieviel für ihre Fernwärme zahlen und ob das Wärmenetz, mit dem sie versorgt werden, wirklich effizient betrieben wird. Hier müssen die Anbieter zeitnah Abhilfe schaffen“, so Engelke.

Für die Untersuchung hat der vzbv im Juni 2022, acht Monate nach Inkrafttreten der neuen Vorschriften, die Webseiten von 330 Fernwärmeanbietern mit insgesamt 799 Wärmenetzen gesichtet und die betreffenden Transparenzangaben, wo vorhanden, dokumentiert. Anschließend erfolgte eine Auswertung der gesammelten Daten und eine Einschätzung hinsichtlich der Umsetzung der Vorschriften.

Transparenzvorschriften bei Fernwärme

Transparenzvorschriften bei Fernwärme

Untersuchung | Oktober 2022

Ansehen
PDF | 1.38 MB

Alles zum Thema: Energiewende

Artikel (177)
Dokumente (47)
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Beitrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Online-Konsultation zur Vorbereitung der Digitalisierungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach § 48 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) | Mai 2024

Ansehen
PDF | 280.19 KB
Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Konsultation der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG I April 2024

Ansehen
PDF | 235.09 KB
Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Green Paper „Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) I April 2024

Ansehen
PDF | 219.68 KB
Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur sachgerechten Verteilung von Mehrkosten aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien | Januar 2024

Ansehen
PDF | 216.67 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (8)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
72 Prozent der Verbraucher:innen sehen Einsparmöglichkeiten bei ihrem Energieverbrauch. Gut ein Viertel (27 Prozent) sieht kein Einsparpotenzial.

Umfrage Energiepreiskrise: Ensparpotential

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Juli 2022

Vorschau
JPG | 710.43 KB | 4724x2657
Infografik: Krisenbewältigung mit Weitblick

Krisenbewältigung mit Weitblick

Trotz Energiepreiskrise: Ein Großteil fordert mehr Einsatz beim Klimaschutz

Vorschau
PNG | 476.5 KB | 4724x2657
Sorgen über finanzielle Belastungen durch die Energiepreis-Krise

Sorgen über finanzielle Belastungen durch die Energiepreis-Krise

Umfrage im Auftrag des vzbv | Januar 2021

Vorschau
PNG | 181.37 KB | 1512x1323
Termine (17)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Engelke - Leiter Team Energie und Bauen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Thomas Engelke

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0