Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mensch, der auf Laptoptasten drückt

Quelle: Fotolia - Konstantin Yuganov

Digitales

Verbraucherreport 2022

Ob Online-Shopping, Home-Office oder soziale Medien: Das Internet spielt für Verbraucher:innen im Alltag eine wichtige Rolle. Das wissen auch schwarze Schafe unter den Anbietern und nutzen den digitalen Raum für ihre Zwecke aus. In den Verbraucherzentralen wurden im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 34.545 Beschwerden im digitalen Bereich registriert. Das sind rund 29 Prozent der Gesamtbeschwerden. Besonders häufig haben Verbraucher:innen Ärger mit Internet-, Festnetz- und Mobilfunkverträgen. Hauptgrund sind untergeschobene Verträge. Verbraucher:innen berichten immer wieder, dass ihnen am Telefon, an der Haustür oder im Ladengeschäft mit verschiedenen Methoden Verträge untergejubelt werden, die sie eigentlich gar nicht haben wollen. Weitere häufige Beschwerdegründe im Bereich Internet und Telefon sind Ausfälle oder eine zu geringe Internetgeschwindigkeit.

vzbv Icon Beschwerden2.gif
34.545

Beschwerden zum Thema Digitales wurden im ersten Halbjahr 2022 in den Verbraucherzentralen erfasst.

vzbv Icon Digital.gif
29%

aller Beschwerden in den Verbraucherzentralen betrafen im ersten Halbjahr 2022 den digitalen Bereich.

Untergeschobenen Verträgen den Kampf ansagen

Verbraucher:innen müssen vor untergeschobenen Verträgen besser geschützt werden. Der vzbv fordert daher die Einführung eines Widerrufsrechts bei Abschluss langfristiger Verträge in Ladengeschäften, wie Mobilfunk- oder Internetverträge. Zudem braucht es eine allgemeine Bestätigungslösung und ein 30-tägiges Widerrufsrecht für alle telefonisch abgeschlossenen langfristigen Verträge.

Lockangebote in Online-Shops, untergeschobene Handy-Verträge oder zu langsames Internet: In der digitalen Welt gibt es für Verbraucher:innen immer wieder Probleme. Wir beobachten und analysieren den Markt genau und können so helfen, dass der Alltag der Menschen verbessert werden kann.

Dr. Dennis RombergLeiter Team Marktbeobachtung Digitales

Die digitale Welt im Fokus

Um Problemen in der digitalen Welt gezielt auf den Grund zu gehen, führt der vzbv regelmäßig Untersuchungen und Marktchecks durch. Diese helfen ihm dabei strukturelle Missstände noch besser zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Alles zum Thema: Digitales

Empfohlen (1)
Artikel (287)
Dokumente (64)
Anhörung Umsetzung AI-Act

Anhörung Umsetzung AI-Act

Stellungnahme des vzbv zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages „Nationale Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024

Ansehen
PDF | 286.84 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
Stellungnahme zum Digitale-Dienste-Gesetz

Stellungnahme zum Digitale-Dienste-Gesetz

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages am 21. Februar 2024

Ansehen
PDF | 222.88 KB
Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) | Januar 2024

Ansehen
PDF | 195.93 KB
Urteile (75)
Videos & Grafiken (24)
KI: Sorge vor Manipulation

Quelle: vzbv

KI: Sorge vor Manipulation

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 609.8 KB | 4724x2657
Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

Quelle: vzbv

KI-Nutzung von Verbraucher:innen

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 713.12 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
IT-Sicherheit: 3 Fragen 3 Antworten

IT-Sicherheit: 3 Fragen 3 Antworten

Video ansehen
Infografik zu IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Quelle: vzbv

IT-Sicherheit: Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Risiken im Umgang mit vernetzten Geräten - Angriffsziele

Vorschau
PNG | 738.25 KB | 4724x2657
Termine (13)