Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 14.02.2023

Steckersolargeräte: Schukostecker ausreichend

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Entwurf der VDE-Produktnorm für Steckersolargeräte

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zum Entwurf einer VDE-Produktnorm „Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb – Grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ veröffentlicht. In dieser Produktnorm werden Steckersolargeräte erstmalig nicht nur als Einzelkomponente, sondern als Gesamtsystem beschrieben.

Ein Mann montiert Solarplatten

Quelle: Astrid Gast - AdobeStock

Der vzbv begrüßt die im kürzlich veröffentlichten Positionspapier „Steckerfertige Mini-Energieerzeugungsanlagen“ des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) vorgeschlagenen vereinfachten Regeln für Steckersolargeräte und fordert diese kurzfristig umzusetzen.

Der vzbv fordert folgende Änderungen an der VDE-Produktnorm vorzunehmen:

  • Die Produktnorm sollte für Geräte mit einer maximalen Scheinleistung von 800 Voltampere gelten.
  • Der Anschluss von Steckersolargeräten an eine klassische Schukosteckdose sollte als normenkonform gelten.

Download

Steckersolargeräte: Schukostecker ausreichend | Februar 2023

Steckersolargeräte: Schukostecker ausreichend | Februar 2023

Kurzstellungnahme des vzbv zum Entwurf der VDE-Produktnorm „Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb – Grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ | Februar 2023

Ansehen
PDF | 151.54 KB

Alles zum Thema: Energiewende

Artikel (177)
Dokumente (47)
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Beitrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Online-Konsultation zur Vorbereitung der Digitalisierungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach § 48 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) | Mai 2024

Ansehen
PDF | 280.19 KB
Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Konsultation der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG I April 2024

Ansehen
PDF | 235.09 KB
Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Green Paper „Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) I April 2024

Ansehen
PDF | 219.68 KB
Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur sachgerechten Verteilung von Mehrkosten aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien | Januar 2024

Ansehen
PDF | 216.67 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (8)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
72 Prozent der Verbraucher:innen sehen Einsparmöglichkeiten bei ihrem Energieverbrauch. Gut ein Viertel (27 Prozent) sieht kein Einsparpotenzial.

Umfrage Energiepreiskrise: Ensparpotential

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Juli 2022

Vorschau
JPG | 710.43 KB | 4724x2657
Infografik: Krisenbewältigung mit Weitblick

Krisenbewältigung mit Weitblick

Trotz Energiepreiskrise: Ein Großteil fordert mehr Einsatz beim Klimaschutz

Vorschau
PNG | 476.5 KB | 4724x2657
Sorgen über finanzielle Belastungen durch die Energiepreis-Krise

Sorgen über finanzielle Belastungen durch die Energiepreis-Krise

Umfrage im Auftrag des vzbv | Januar 2021

Vorschau
PNG | 181.37 KB | 1512x1323
Termine (17)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Henning Herbst

Henning Herbst

Referent Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0