Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 14.09.2023

Verbraucherzentralen unterstützen Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Verbraucherzentralen informieren zu nachhaltigen Geldanlagen, Reparieren und Gebrauchtkauf

  • Unter dem Motto #NeuDenkenStattNeuKaufen finden Interessierte online Hinweise und Tipps zum Thema Nachhaltigkeit.
  • Befragung der Verbraucherzentralen: Überwiegende Mehrheit der Käufer:innen hat positive Erfahrungen beim Kauf von gebrauchten Digitalgeräten gemacht.
  • vzbv: Bundesregierung muss Aktionsplan „Reparieren statt Wegwerfen“ endlich mit Leben füllen.
Elektroschrott in der Box

Quelle: estradaanton - AdobeStock.com

Mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit hat sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Engagement in Deutschland sichtbar zu machen. In diesem Jahr beteiligen sich auch die Verbraucherzentralen an der Aktion: Vom 18. September bis 8. Oktober präsentieren die Verbraucherzentralen unter dem Motto #NeuDenkenStattNeuKaufen Wissenswertes rund um das Thema Nachhaltigkeit, auf Social Media und einer eigenen Webseite: etwa rund ums Thema Reparierbarkeit und den Kauf gebrauchter Elektrogeräte.  

„Wer nachhaltig konsumieren möchte, muss viele Hürden überwinden: Oft mangelt es an nachhaltigen und ressourcenschonenden Produkten, verständlichen und verlässlichen Informationen und damit an Transparenz. Verbraucher:innen wissen zum Beispiel nicht verlässlich, wie lange ein Produkt tatsächlich hält“, sagt Elke Salzmann, Referentin Ressourcenschutz im vzbv.

Reparieren ist gut für die Umwelt

„Nachhaltig ist auch, Produkte reparieren zu lassen. Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Produkten. Das ist gut für Umwelt und Klima und schont den Geldbeutel der Verbraucher:innen. Der Aktionsplan der Bundesregierung „Reparieren statt Wegwerfen“ lässt weiter auf sich warten. Ein Reparaturbonus, also ein staatlicher Zuschuss zu Reparaturkosten, wäre ein sinnvoller erster Schritt“, sagt Salzmann.

#NeuDenkenStattNeuKaufen: Aktionen der Verbraucherzentralen

Unter dem Motto #NeuDenkenStattNeuKaufen präsentieren die Verbraucherzentralen Wissenswertes rund um das Thema Nachhaltigkeit auf Social Media und der Webseite verbraucherzentrale.de/neudenkenstattneukaufen. Informationen gibt es zu den Themen Reparieren, Gebrauchtkauf oder nachhaltige Geldanlagen.

Eine aktuelle repräsentative Befragung der Verbraucherzentralen zum Kauf von Elektronik aus zweiter Hand zeigt, wie wichtig Informationsangebote sind. Denn obwohl 91 Prozent der Verbraucher:innen beim Kauf von Secondhand-Elektronik wie Smartphones überwiegend gute Erfahrungen gemacht haben, haben bislang nur 19 Prozent ein digitales Endgerät auf dem Zweitmarkt gekauft.

Alle Ergebnisse der Befragung von Gelszus rmm Marketing Research GmbH im Auftrag der Verbraucherzentralen finden Sie hier: So wird der Secondhand-Markt für elektronische Geräte genutzt

Hintergrund

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. In diesem Jahr sollen vom 18. September bis 08. Oktober Menschen dazu bewegt werden, in zahlreichen Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen.

Alles zum Thema: Nachhaltiger Konsum

Artikel (81)
Dokumente (20)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

Ansehen
PDF | 164.52 KB
Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2023

Ansehen
PDF | 544.75 KB
Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Oktober 2023

 

Ansehen
PDF | 136.98 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (24)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Vorschau
PNG | 702.72 KB | 4724x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 900-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Quelle: vzbv

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Vorschau
PNG | 702.94 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Elke Salzmann

Elke Salzmann

Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Avatar-Icon

Keo Sasha Rigorth

Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0