Datum: 26.03.2025

vzbv: Kindernahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig

Statement von Sabrina Göddertz, Referentin im Team Lebensmittel beim vzbv, zur Untersuchung der Stiftung Warentest zu Kindernahrungsergänzungsmitteln

Die Stiftung Warentest hat Nahrungsergänzungsmittel für Kinder getestet: 17 von 18 untersuchte Produkte haben Mängel, von fünf beliebten Produkten rät die Stiftung Warentest stark ab. Die Ergebnisse bestätigen den Marktcheck der Verbraucherzentralen zu Kindernahrungsergänzungsmitteln aus dem Jahr 2023. Die Verbraucherzentralen fanden damals zahlreiche Produkte, deren Vitamin- und/oder Mineralstoffgehalt die Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und die Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) überschritten.

Glas Wasser und Tabletten in der Hand

Quelle: Goffkein - AdobeStock

Dazu ein Statement von Sabrina Göddertz, Referentin im Team Lebensmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv): 

„Die Testergebnisse der Stiftung Warentest zu Kindernahrungsergänzungsmitteln sind alarmierend. Der Test zeigt: Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind teuer, in der Regel überflüssig und bergen mitunter gesundheitliche Risiken. 

Immer wieder werben Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln mit fragwürdigen und nicht zugelassenen Gesundheitsversprechen. Verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe sind überfällig. Sie müssen insbesondere die spezifischen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen. Notwendig ist auch eine rechtliche Klarstellung, dass Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet sind. Nahrungsergänzungsmittel für Kinder kommen optisch oft wie Süßigkeiten daher. Das ist ein weiteres Problem, denn so entsteht die Gefahr einer versehentlichen Überdosierung. Die Ergebnisse der Stiftung Warentest machen deutlich: Die bisherigen gesetzlichen Regelungen reichen nicht. Es braucht ein Zulassungsverfahren für Nahrungsergänzungsmittel.“

Dass Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln nur wenig bekannt sind, ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv von Oktober 2024: Mehr als die Hälfte der Verbraucher:innen (55 Prozent) gab an, sich insgesamt sehr oder eher schlecht zu möglichen Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln informiert zu fühlen. 

Methode
Repräsentative Telefonumfrage von 1.001 Personen ab 18 Jahren in Deutschland durch das Institut forsa im Auftrag des vzbv. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Befragungszeitraum: 21. bis 31. Oktober 2024.

Weitere Informationen

Alles zum Thema: Nahrungsergänzungsmittel

Artikel (6)
Dokumente (7)
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren

Position der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln | Januar 2025

Ansehen
PDF | 2.98 MB
Nahrungsergänzungmittel

Nahrungsergänzungmittel

Tabellenband | forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 264.39 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Nahrungsergänzungen für Kinder | Marktcheck der Verbraucherzentralen | Juli 2023

Ansehen
PDF | 1.11 MB
Urteile (4)
Umfragen (1)
Videos & Grafiken (6)
Deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen (95 Prozent) ist für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Deutliche Mehrheit für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

Vorschau
JPG | 772.74 KB | 4724x2657
Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten Nahrungsergänzungsmittel gekauft (54 Prozent)

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten NEM gekauft

Vorschau
JPG | 679.87 KB | 4724x2657
Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

Vorschau
JPG | 758.5 KB | 4724x2657
Infografik: Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Umfrage Nahrungsergänzungsmittel - förderlich oder schädlich?

Die Hälfte aller Befragten und der Großteil der Verwender von Nahrungsergänzungmitteln glauben, dass die Produkte die Gesundheit fördern.

Vorschau
JPG | 1.88 MB | 3427x2427
 Infografik: Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert! | September 2016

Quelle: Verbraucherzentralen

Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium - häufig überdosiert!

64 Prozent der Produkte sind im Magnesiumgehalt überdosiert

Vorschau
JPG | 1.34 MB | 3427x2427

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Sabrina Göddertz

Sabrina Göddertz

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 (30) 258 00-0