Datum: 08.04.2025

Flugreisen: Bruchlandung bei Fluggastrechten verhindern

vzbv-Stellungnahme zur Wiederaufnahme der EU-Verhandlungen über die Revision der Fluggastrechte-Verordnungen

  • Neuregelung der europäischen Fluggastrechte könnte noch 2025 zwischen dem Europäischem Parlament, der Europäischen Kommission und dem Rat verhandelt werden.
  • Vorschläge der Europäischen Kommission würden Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland und der EU bei Flugausfall oder -verspätung schwächen.
  • vzbv: Anstehende Überarbeitung muss genutzt werden, um das bestehende Schutzniveau gesetzlich zu verankern und auszuweiten.
reisen-flughafen-information-fotolia_sergey_furtaev_69918368.jpg

Quelle: Sergey Furtaev - Adobe Stock

Wenn der Urlaub mit Ärger am Flughafen beginnt oder endet, haben Verbraucher:innen dank der EU-Fluggastrechte-Verordnung Anspruch auf Entschädigung bei Annullierungen, Verspätungen ab drei Stunden und bei Überbuchungen. Eine deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen (90 Prozent) erwartet, dass sie angemessen entschädigt wird, wenn ihr Flug abgesagt wird oder sich verspätet. Das ergab eine repräsentative forsa-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Doch die Fluggastrechte sind von massiven Einschnitten zulasten der Reisenden bedroht. Die Bundesregierung muss jetzt auf europäischer Ebene handeln und den bestehenden Schutz verteidigen.

„Flugreisende müssen sich auch in Zukunft darauf verlassen können, dass sie bei Flugausfall und Verspätung angemessen entschädigt werden. Die drohenden Änderungen der Fluggastrechte wären eine ziemliche Bruchlandung für die geltenden Rechte der Flugreisenden“, sagt Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik des vzbv. 

„Die künftige Bundesregierung muss sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die notwendige Überarbeitung der Fluggastrechte dafür genutzt wird, das bestehende Schutzniveau gesetzlich zu verankern und auszuweiten“, sagt Gurkmann. 

Entschädigung erst ab fünf Stunden Verspätung

Laut Änderungsvorschlägen der Europäischen Kommission sollen Flugreisende künftig beispielsweise erst ab fünf Stunden Verspätung einen Entschädigungsanspruch innerhalb der EU haben. Bei Langstreckenflügen soll diese Schwelle sogar auf zwölf Stunden angehoben werden. Derzeit besteht für Flugreisende bereits bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden dieser Anspruch, je nach Flugstrecke auf 250 Euro, 400 Euro oder 600 Euro.

„Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission, Flugreisenden erst ab fünf, neun oder zwölf Stunden Verspätung einen Anspruch auf Entschädigung einzuräumen, ist eine Zumutung und darf nicht durchkommen. In den meisten Fällen würden dann keine Ansprüche mehr bestehen und die Flugreisenden leer ausgehen“, sagt Gurkmann.

Das niederländische Softwareunternehmen Lennoc B.V. hat in Zusammenarbeit mit der niederländischen Verbraucherschutzorganisation Consumentenbond die Flugdaten der europäischen Flugunternehmen und Flüge ab Europa für das Jahr 2024 ausgewertet. Danach würden unter der Annahme der neuen Verspätungsschwellen etwa 85 Prozent der Reisenden in Verspätungsfällen ihren Anspruch auf eine Entschädigung verlieren.

Großer Zuspruch für aktuelle Fluggastrechte

Drei Viertel (75 Prozent) der Befragten geben an, dass die Fluggastrechte ein wichtiger Erfolg der Europäischen Union sind. 68 Prozent der Verbraucher:innen meinen, dass die Regelungen die Airlines motivieren, pünktlicher und verbraucherfreundlicher zu sein.

„Hier das Rad der bisherigen Erfolge gegen die Interessen der Reisenden zurückzudrehen, wäre das falsche Signal“, so Gurkmann. 

Methode

Repräsentative Telefonbefragung von 1.001 Personen ab 18 Jahren in Deutschland durch das Institut forsa im Auftrag des vzbv. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Befragungszeitraum: 21. bis 31. Oktober 2024.

90 Prozent erwarten eine Entschädigung bei Verspätungen oder Ausfall von Flügen.

Quelle: vzbv

Drei Viertel der Befragten glauben, dass die Fluggastrechte ein wichtiger Erfolg der EU für Verbraucher:innen sind.

Quelle: vzbv

68 Prozent der Befragten meinen, dass die Fluggastrechte die Airlines motivieren, pünktlicher und verbraucherfreundlicher zu sein.

Quelle: vzbv

Downloads

Fluggastrechte stärken statt absenken

Fluggastrechte stärken statt absenken

vzbv-Stellungnahme | März 2025

Ansehen
PDF | 337.2 KB
Entschädigung durch Fluggastrechte

Entschädigung durch Fluggastrechte

Tabellenband forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 144.63 KB

Alles zum Thema: Passagierrechte

Artikel (29)
Dokumente (7)
EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission vom 29. November 2023 KOM (2023)753 mit dem Schwerpunkt zur Verordnung (EG) Nummer 261/2004

Ansehen
PDF | 379.35 KB
Starke Passagierrechte für sichere multimodale Reisen

Starke Passagierrechte für sichere multimodale Reisen

Position des vzbv zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über Fahr- beziehungsweise Fluggastrechte im Zusammenhang mit multimodalen Reisen | Februar 2024

Ansehen
PDF | 212.45 KB
EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

EU-Passagierrechte modernisieren und Schutzniveau anheben

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission vom 29. November 2023 KOM (2023)753 mit dem Schwerpunkt zur Verordnung (EG) Nummer 261/2004

Ansehen
PDF | 380.63 KB
Sicher Reisen mit starken Fluggastrechten

Sicher Reisen mit starken Fluggastrechten

Positionspapier des vzbv | Juli 2023

Ansehen
PDF | 408.53 KB
Fairness bei Flugbuchungen

Fairness bei Flugbuchungen

Positionspapier des vzbv zur Neuregelung der Vorkasse im Flugbereich und zu Fluggastrechten | 9. September 2022

Ansehen
PDF | 302.11 KB
Urteile (13)
Umfragen (4)
Videos & Grafiken (3)
Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs

Quelle: vzbv

VR-2023 Flugausfall-Verspätung Entschädigung-gewünscht.png

Repräsentative telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbs | April 2023

Vorschau
PNG | 631.86 KB | 4724x2657
forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Fluggastrechte

87 Prozent der Verbraucher:innen erwarten Entschädigung bei Verspätung oder Flugausfall

Infografik des vzbv | Dezember 2021

Vorschau
PNG | 183.81 KB | 1512x1323
Infografik: Entschädigungsrechte bei Bahnfahrten ins Ausland

Quelle: vzbv

Infografik: Entschädigungsrechte bei Bahnfahrten ins Ausland

Infografik: Entschädigungsrechte bei Bahnfahrten ins Ausland

Vorschau
JPG | 1.04 MB | 3017x2363

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Ressourcenschutz

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen einer Person.

André Duderstaedt

Referent Team Mobilität und Ressourcenschutz

info@vzbv.de +49 30 25800-0