Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 02.04.2025

Systementwicklungsstrategie: Grundstein für kodteneffiziente Energieinfrastrukturen

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zur Systementwicklungsstrategie 2024

Strom Energie Vergleich Sparen Portal contrastwerkstatt AdobeStock_46341417.jpeg

Quelle: Contrastwerkstatt - AdobeStock

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Endbericht der Systementwicklungsstrategie (SES) 2024 veröffentlicht. Die SES soll die Grundlage für die Planung der Energieinfrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff bilden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt den Prozess der SES. Die SES muss die richtigen Annahmen treffen, damit der Aus- und Umbau der Energieinfrastrukturen so kostengünstig wie möglich gelingt.

Der vzbv fordert,

  • den Ausbau der Energieinfrastrukturen so kostengünstig wie möglich zu gestalten,
  • die Netzentwicklungspläne noch stärker auf einander abzustimmen,
  • Flexibilitäten im Energiesystem stärker zu nutzen.

Hintergrund

Im Rahmen der Energiewende wird das gesamte Energiesystem in den nächsten Jahren umfassend umgebaut. Fossile Energieträger werden schrittweise an Bedeutung verlieren. Gleichzeitig wird die Stromnachfrage durch die Elektrifizierung der Sektoren Wärme und Verkehr stark zunehmen. Neben Strom wird die Nutzung von Wasserstoff insbesondere in der Industrie stark zunehmen.

Die Energieträger Strom, Gas und Wasserstoff sind auf eine leitungsgebundene Infrastruktur angewiesen. Auf der einen Seite wird der Umfang des Gasnetzes schrittweise abnehmen und nur ein gewisser Anteil der Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff verwendet. Auf der anderen Seite wird das Stromübertragungsnetz ausgebaut, um den höheren Transportbedarf zu bewältigen.

Um den Umbau des Energiesystems möglichst kostengünstig und effizient zu gestalten, bedarf es einer integrierten Betrachtung der Infrastrukturentwicklungen. Die SES soll hier als Grundlage der Netzentwicklungspläne einen wichtigen Beitrag leisten.

Download

Die Kosteneffizienz im Energiesystem erhöhen

Die Kosteneffizienz im Energiesystem erhöhen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Januar 2025 

Ansehen
PDF | 257.92 KB

Alles zum Thema: Energieeffizienz

Artikel (76)
Dokumente (21)
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Februar 2025 

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Netzregulierung: Chance für mehr Effizienz und Service nutzen

Netzregulierung: Chance für mehr Effizienz und Service nutzen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Februar 2025

Ansehen
PDF | 309.78 KB
Die Kosteneffizienz im Energiesystem erhöhen

Die Kosteneffizienz im Energiesystem erhöhen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Januar 2025 

Ansehen
PDF | 257.92 KB
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Urteile (2)
Umfragen (2)
Termine (12)
Videos & Grafiken (11)
Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

Vorschau
PNG | 511.46 KB | 4724x2657
Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

Vorschau
PNG | 573.72 KB | 4724x2657
Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Notwendiges Einsparpotenzial für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarifen in den Jahren 2024 und 2022 unter Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 964.28 KB | 4724x2657
bei 11 Prozent bis 20 Prozent Einsparpotenzial würden die meisten Menschen erwägen zu einem Dynamischen Stromtarif zu wechseln

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Notwendiges Einsparpotential für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Notwendiges Einsparpotential für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Vorschau
PNG | 964.28 KB | 4724x2657
Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Nutzung dynamischer Stromtarife von Verbraucher:innen in den Jahren 2024 und 2022

Vorschau
PNG | 573.72 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Henning Herbst

Henning Herbst

Referent Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0