Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 25.03.2022

Europäische Studie zeigt Verfehlungen bei Kreditvergabe

vzbv fordert Bundesregierung auf, für schärfere EU-Regeln bei der Kreditvergabe einzutreten

 Erfolg gegen Kreditkartvermittler

Quelle: agcreativelab / Adobe Stock

Kredite können dabei helfen finanzielle Anforderungen zu meistern. Laut einer europaweiten Studie der Nicht-Regierungsorganisation Finance Watch werden Kredite allerdings oft am Verbraucherbedarf vorbei vergeben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, Verbraucher:innen durch eine Überarbeitung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie besser bei der Kreditvergabe zu schützen.

„Kredite nützen Verbraucher:innen nur dann, wenn sie auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Teure, unflexible und nicht zur wirtschaftlichen Situation passende Kredite schaden hingegen: Monat für Monat müssen Haushalte relativ zu ihrem Einkommen hohe Summen aufbringen, um die Schuldenlast zu stemmen. Im schlimmsten Fall droht die Insolvenz“, so Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt beim vzbv.

Studie zeigt deutliche Mängel bei der Kreditvergabe

Die Finance Watch-Studie belegt Mängel bei der Durchführung der Kreditwürdigkeitsprüfung durch Banken und andere Kreditgeber. Besonders hohe Risiken liegen bei Kreditprodukten, die nicht im Anwendungsbereich der EU-Verbraucherkreditrichtlinie liegen.

So hat Finance Watch herausgefunden, dass in 37 Prozent der untersuchten Fälle gar keine Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt wurde. Ebenfalls alarmierend ist, dass in 62 Prozent der Kreditwürdigkeitsprüfungen keine Daten zum Haushaltsbudget (Höhe der Einnahmen und Ausgaben) erhoben wurden. Eine unzureichende Prüfung bzw. gar keine Prüfung birgt die Gefahr, dass Kredite an Verbraucher:innen vergeben werden, die diese nicht stemmen können.

Gleichzeitig bestätigt die Studie, dass der Anwendungsbereich der Verbraucherkreditrichtlinie erweitert werden muss. In 43 Prozent der untersuchten buy-now-pay-later-Angebote wurde keine Kreditwürdigkeitsprüfung vorgenommen und die vorvertraglichen Informationen waren bei diesen Finanzierungen überwiegend unzureichend. Letzteres führt dazu, dass Verbraucher:innen nur schlecht abschätzen können, worauf sie sich bei der Finanzierung einlassen.

Guter EU-Vorschlag auf dem Tisch

Die Studie zeigt, dass Verbraucher:innen europaweit bei der Aufnahme von Krediten nur lückenhaft geschützt sind. Der vzbv begrüßt daher, dass auf EU-Ebene die Verbraucherkreditrichtlinie aktuell überarbeitet wird. „Die Europäische Kommission hat einen gelungenen Vorschlag zur Revision der europäischen Verbraucherkreditrichtlinie vorgelegt. Allerdings droht eine Verwässerung des Vorschlags durch den EU-Rat, nicht zuletzt auch durch die Haltung der Bundesregierung“, sagt Mohn.

„Wir fordern die Bundesregierung auf, den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zu unterstützen. Es ist wichtig zu erreichen, dass künftig für die Kreditwürdigkeitsprüfung hohe Anforderungen gelten – und zwar für alle Kredite, egal, ob sie im Handel oder im E-Commerce, durch Banken oder Fintechs vermittelt werden. Es muss alles dafür getan werden, dass Kredite nur mit größter Sorgfalt vergeben werden“, so Mohn. Die Kreditwürdigkeitsprüfung müsse dafür auf einer gründlichen individuellen Haushaltsanalyse fußen.

Download

Studie von Finance Watch zur Kreditwürdigkeitsprüfung | März 2022

Studie von Finance Watch zur Kreditwürdigkeitsprüfung | März 2022

Ansehen
PDF | 1.25 MB
Finance Watch-Studie zu Problemen am europäischen Verbraucherkreditmarkt

Finance Watch-Studie zu Problemen am europäischen Verbraucherkreditmarkt

Zusammenfassung des vzbv | März 2022

Ansehen
PDF | 393.44 KB

Alles zum Thema: Kreditvergabe

Artikel (22)
Dokumente (10)
Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024 

Ansehen
PDF | 120.43 KB
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (1)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Termine (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525