Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
kredite.jpg

Kreditvergabe

Kredite können Verbraucher:innen helfen, Vorhaben wie einen Immobilienkauf zu realisieren oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Andererseits dient die Kreditvergabe der Gewinnerzielung von Banken und Handel, während die Kreditaufnahme für Verbraucher:innen häufig mit Risiken verbunden ist. Dies gilt besonders für Nullprozentfinanzierungen und Buy-Now-Pay-Later-Kredite, die in den Einkaufsprozess integriert sind.

Das Risiko, dass Verbraucher:innen Kredite nicht stemmen können, soll durch vorgeschriebene Kreditwürdigkeitsprüfungen und Bonitätsauskünfte verringert werden. Die aktuellen Vorschriften sind jedoch so weit gefasst, dass immer wieder Kredite vergeben werden, die die finanziellen Fähigkeiten von Verbraucher:innen übersteigen. Selbst wenn bereits Zahlungsschwierigkeiten auftreten, kommt es stellenweise zu einer Fortführung und Erweiterung der Kreditbeziehungen. Durch diese Praxis wird ein unnötiges Überschuldungsrisiko geschaffen.

So zum Beispiel bei der Vergabe von Dispositionskrediten: Die als Überbrückung von Einkommensengpässen gedachten Rahmenkredite werden oft in einer Höhe des Zwei- bis Dreifachen des monatlichen Einkommens vergeben, ohne dass dabei die individuellen Ausgaben berücksichtigt werden. So laufen Verbraucher:innen Gefahr, sich dauerhaft und besonders kostspielig zu verschulden.

Die nationale Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie bietet dem deutschen Gesetzgeber die Möglichkeit, diesem Problemen zielgenau zu begegnen und Verbraucher:innen effektiv vor Überschuldung zu schützen.

Der vzbv fordert

  • Gesetzliche Vorgabe zur Berücksichtigung der individuellen Ein- und Ausgaben und weiteren finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung.
  • Verpflichtendes Angebot von flexiblen Rückzahlungskonditionen bei vorübergehenden Einkommenseinbußen.
  • Einräumung des Dispositionskredites in einer Höhe, die Verbraucher:innen innerhalb von 12 Monaten aus dem verfügbaren Einkommen zurückzahlen können.
  • Einführung von transparenten Wuchergrenzen.

Downloads

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Zusammenfassung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie

Zusammenfassung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie

Verbesserungen im Verbraucherschutz und Herausforderungen für die nationale Umsetzung | Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. | November 2023

Ansehen
PDF | 200.32 KB
Gefahren des Dispositionskredites begrenzen

Gefahren des Dispositionskredites begrenzen

Stellungnahme des vzbv zur Überschuldungsgefahr im Umfeld von steigenden Verbraucherpreisen | November 2023

Ansehen
PDF | 182.43 KB

Aufrufe und Warnungen

Um die Interessen von Verbraucher:innen bestmöglich schützen zu können, startet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) regelmäßig Aufrufe und bittet Verbraucher:innen um ihre Erfahrungswerte.

Alles zum Thema: Kreditvergabe

Artikel (22)
Dokumente (10)
Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024 

Ansehen
PDF | 120.43 KB
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (1)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Termine (1)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - Leiterin Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Johannes Müller

Johannes Müller

Referent Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen