Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 20.10.2022

Einhaltung von KI-Regeln: Externe Qualitätskontrolle vereinfachen

vzbv veröffentlicht Gutachten zu Konformitätsbewertungen im Artificial Intelligence Act

  • Gutachten bestätigt vzbv-Forderung nach mehr Rechtssicherheit für Anbieter, falls KI-Systeme „wesentliche Änderungen“ durchlaufen.
  • Freiwillige Konformitätsbewertung durch Dritte müssen unabhängig vom Risikoniveau ermöglicht werden.
  • Kleine und mittelständische Anbieter müssen von niedrigeren Gebühren für externe Konformitätsbewertungen profitieren.
Algorithmen_Pablo Lagarto - Adobe Stock

Quelle: Pablo Lagarto - Adobe Stock

Seit April 2021 wird in Brüssel der Artificial Intelligence Act (AIA) verhandelt, der europäische Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI). Durch ihn sollen Regeln und Qualitätsvorgaben für Anbieter von KI-Systemen definiert werden. Zur Bewertung der derzeit vorliegenden Regelungen zur Konformitätsbewertung hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ein Gutachten beauftragt. Die Autor:innen Professorin Frauke Rostalski und Dr. Erik Weiss schlagen darin klarere Regelung für mehr Rechtssicherheit und Vereinfachungen vor, die auch der vzbv fordert. Um die Interessen von Verbraucher:innen, professionellen Nutzern und Betreibern von KI auszugleichen, müssen die Regelungen angepasst werden.

Gestützt durch das Gutachten fordert der vzbv folgende Anpassungen des Verordnungsvorschlags:

  • Klarere Regelung für mehr Rechtssicherheit und Vereinfachungen für Provider, falls (selbstlernende) KI-Systeme eine „wesentliche Änderung“ erfahren und ein neues Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen müssen.
  • Optionale Einbeziehung von externen Stellen für die Konformitätsbewertung aller KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß Annex III, unter der Voraussetzung, dass diese alle einschlägigen harmonisierten Standards für Hochrisiko-KI-Systeme einhalten. Sonst wird die Einschaltung einer externen Konformitätsbewertungsstelle verpflichtend.
  • Rahmenbedingungen schaffen, so dass kleine und mittelständische Anbieter (KMU-Provider) von niedrigeren Gebühren für externe Konformitätsbewertungen profitieren. Hierdurch können sie Vertrauen gewinnen und Wettbewerbsnachteile ausgleichen.
  • Jeder Anbieter sollte auf freiwilliger Basis eine Konformitätsbewertung durch Dritte durchführen lassen können, unabhängig vom Risikoniveau.
  • Aufnahme von Systemen zur Emotionserkennung oder biometrischen Kategorisierung als Hochrisiko-KI, damit auch diese Systeme harmonisierte Standards einhalten müssen.

Bis Ende 2022 wollen sich das Europäisches Parlament und der Rat der europäischen Union jeweils auf ihre Position einigen. Anschließend sind Verhandlungen im Trilog mit der Europäischen Kommission geplant.

Hintergrund

Zentraler Bestandteil des AIA sind Konformitätsbewertungen für hochriskante KI-Systeme: Damit bestätigen externe Zertifizierungsstellen oder die Betreiber von KI-Systemen gegenüber Behörden und Verbraucher:innen, dass ein System alle Vorgaben erfüllt. So sollen unzulässige Diskriminierungen oder systematische Fehlentscheidungen verhindert und das Vertrauen von Verbraucher:innen gestärkt werden. Dies ist wichtig, weil KI-Systeme zunehmend wichtige Entscheidungen über Menschen vorbereiten oder treffen. Etwa im Bereich Versicherungen, bei der automatischen Auswahl von Stellenbewerber:innen oder der Gesichtserkennung.

Downloads

Conformity Assessment in the Artificial Intelligence Act

Conformity Assessment in the Artificial Intelligence Act

Report | October 2022

Ansehen
PDF | 533.87 KB

Alles zum Thema: Algorithmen & KI

Artikel (42)
Dokumente (17)
Anhörung Umsetzung AI-Act

Anhörung Umsetzung AI-Act

Stellungnahme des vzbv zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages „Nationale Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024

Ansehen
PDF | 286.84 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

Open letter of 100+ organizations | September 2023

Ansehen
PDF | 53.1 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (9)
KI: Sorge vor Manipulation

Quelle: vzbv

KI: Sorge vor Manipulation

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 609.8 KB | 4724x2657
Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

Quelle: vzbv

KI-Nutzung von Verbraucher:innen

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 713.12 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Termine (6)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Miika Blinn

Miika Blinn

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0