Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 06.08.2021

KI-Regeln der EU ignorieren viele Verbraucherprobleme

vzbv veröffentlicht Positionspapier zum Vorschlag für den Artificial Intelligence Act (AIA)

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für einen europäischen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI), den Artificial Intelligence Act (AIA) vorgelegt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert nun in einem Positionspapier, dass der AIA Verbraucherinnen und Verbraucher nicht wirksam vor KI-Systemen schützt, die erheblichen wirtschaftliche Schäden verursachen können – etwa im Bereich Versicherungen. Außerdem schaffe er kaum Transparenz für Verbraucher und überlasse die Kontrolle hochriskanter KI-Systeme weitgehend den Anbietern selber.

Illustration: Aus dem Smartphone eines Mannes fließt ein Ebenbild seiner selbst aus Nullen und Einsen

Quelle: vzbv

Die Bewertung des vzbv im Einzelnen:

  • Der Vorschlag ignoriert weitgehend KI-Systeme, die Verbrauchern erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Schäden zufügen können, etwa im Versicherungs- oder Finanzbereich.
  • Der Gesetzgeber muss ein Recht auf individuelle Erklärung schaffen, etwa zu Datengrundlage wichtiger KI-getriebener Entscheidungen. Nur damit können Verbraucher ihre Rechte wahrnehmen und gegen ungerechtfertigte Behandlung oder Diskriminierung vorgehen.
  • Der Vorschlag schützt Verbraucher nicht wirksam vor dem Einsatz von Emotionserkennungssystemen und Persönlichkeitsanalysen durch private Stellen. So sollten etwa vermeintliche Lügendetektoren oder Systeme zur Emotionserkennung untersagt werden, wenn sie die Schwächen Einzelner (wie Schmerzen, Müdigkeit oder Veranlagung zu Spielsucht) zum kommerziellen Vorteil der Anbieter ausnutzen.
  • Die Verwendung biometrischer Identifikationssysteme in öffentlich zugänglichen Räumen durch private Stellen sollte untersagt werden – etwa wenn „smarte Brillen“ im öffentlichen Nahverkehr Passanten identifizieren.
  • Der Entwurf sieht vor, dass die Anbieter hochriskanter KI weitgehend selber kontrollieren, ob ihre Systeme rechtskonform sind. Um das nötige Verbrauchervertrauen in diese Systeme zu schaffen, müssen aber unabhängige Überprüfungen bei diesen Systemen die Regel sein.

Aus Sicht des vzbv muss das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union den Vorschlag nun entsprechend nachbessern.

Das Positionspapier ist in englischer Sprache verfasst.

Download

Artificial Intelligence needs real world regulation

Artificial Intelligence needs real world regulation

Position paper of the Federation of German Consumer Organisations (vzbv) on the European Commission’s proposal for an Artificial Intelligence Act (AIA).

Ansehen
PDF | 634.88 KB
KI-Regeln für Fairness und Verbrauchervertrauen

KI-Regeln für Fairness und Verbrauchervertrauen

Positonspapier des vzbv | 21. August 2021

 

Ansehen
PDF | 186.75 KB

Alles zum Thema: Algorithmen & KI

Artikel (42)
Dokumente (17)
Anhörung Umsetzung AI-Act

Anhörung Umsetzung AI-Act

Stellungnahme des vzbv zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages „Nationale Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024

Ansehen
PDF | 286.84 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

Open letter of 100+ organizations | September 2023

Ansehen
PDF | 53.1 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (9)
KI: Sorge vor Manipulation

Quelle: vzbv

KI: Sorge vor Manipulation

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 609.8 KB | 4724x2657
Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

Quelle: vzbv

KI-Nutzung von Verbraucher:innen

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 713.12 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Termine (6)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Miika Blinn

Miika Blinn

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0