Datum: 23.04.2019

Staatliches Textilsiegel „Grüner Knopf“ muss sich in Pilotphase beweisen

Metasiegel kann erste Orientierung für sozial- und ökologisch nachhaltigere Textilien bieten

Die Vielfalt der Label verwirrt Verbraucher eher als dass sie Orientierung gibt.

Quelle: Stanislaw - fotolia.com

  • „Grüner Knopf“ kann für Verbraucher eine gute Orientierung für sozial- und ökologisch nachhaltigere Textilien werden.
  • Das Siegel soll markenrechtlich geschützt werden und Vor-Ort-Kontrollen in den Produktionsländern gewährleisten.
  • Unternehmen müssen gesetzlich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet werden.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht Potenzial im Konzept des Entwicklungsministeriums (BMZ) zum „Grünen Knopf“. Das staatliche Textilsiegel kann einen echten Mehrwert im Sinne der besseren Orientierung beim Kauf nachhaltig produzierter Kleidung für Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen. Eine abschließende Bewertung des Siegels ist aber erst nach der Pilotphase 2021 möglich.

Der „Grüne Knopf“ soll auf zwei Pfeilern stehen. Erstens müssen Unternehmen, die das Siegel nutzen möchten, nachweisen, dass sie die Menschenrechte in der gesamten textilen Lieferkette schützen. Zweitens müssen Unternehmen private Textilsiegel nutzen, die ökologische und soziale Produktkriterien erfüllen. Letzteres soll zunächst jedoch nur für den letzten Schritt der Textilproduktion, die sogenannte Konfektionierung, gelten. Dann erst kann das Meta-Siegel zusätzlich erlangt werden. „In der Kombination der Unternehmenskriterien zum Umgang mit Menschenrechten und der Nutzung ausgewählter Textilsiegel, sieht der vzbv einen echten Mehrwert des „Grünen Knopfes“ für Verbraucher“, sagt Kathrin Krause, Referentin für nachhaltigen Konsum beim vzbv.

Entscheidend sind ein zuverlässiges Kontrollsystem und die Anmeldung der Marke

In der Pilotphase des Siegels soll ein eigenes Prüfraster für die Unternehmenskriterien entwickelt werden. Die Deutsche Akkreditierungsgesellschaft (DAkkS), die Aufsicht der Zertifizierung in Deutschland, wurde mit der Entwicklung des Prüfrasters und der Akkreditierung des Siegels betraut. Zudem muss die Marke „Grüner Knopf“ noch als Gewährleistungsmarke mit einer Satzung beim Deutschen Patent und Markenamt (DPMA) angemeldet werden. „Das Anspruchsniveau und die Verbindlichkeit des Siegels hängen entscheidend von der Satzung der Gewährleistungsmarke ab, die die Voraussetzungen der Zertifizierung konkret definiert“, so Krause. Nach der Pilotphase müssen dann weitere Produktionsschritte, wie der Baumwollanbau und das Spinnen der Fasern durch Siegel abgedeckt werden.

 „Grüner Knopf“ wird „Labeldickicht“ in den Geschäften nicht auflösen

Verbraucher werden es weiterhin schwer haben zwischen reinen Werbeaussagen und vertrauenswürdigen Produktinformationen zu unterscheiden. Um gegen Green- und Socialwashing vorzugehen, bedarf es weiterer regulatorischer Maßnahmen, zum Beispiel entsprechender Regelungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Der „Grüne Knopf“ kann aber für Verbraucher eine erste Orientierung für sozial- und ökologisch nachhaltigere Textilien bieten.

Label ist keine Bedrohung für die deutsche Textilwirtschaft

Es liegt in der Hand der Textilwirtschaft, die Produktionsbedingungen so zu gestalten, dass sie den Ansprüchen nachhaltiger Produktion genügen. Nicht zuletzt die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen sehen die Verantwortung der Unternehmen in der Achtung der Menschenrechte. Deutsche Unternehmen ab 500 Mitarbeitern müssen diese aktuell im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung (NAP) sowieso unter Beweis stellen. Aus Sicht des vzbv ist eine gesetzliche Regelung für unternehmerische Sorgfaltspflichten aller Branchen, seit langem überfällig. Beim „Grünen Knopf“ handelt es sich um ein freiwilliges Siegel.

Hintergrund: Schon diesen Sommer sollen Verbraucher das staatliche Nachhaltigkeitssiegel für Textilien in den Geschäften finden können. In einer Pilotphase bis Ende 2020 soll es getestet werden.

Die komplette Stellungnahme zum technischen Referenzdokument Grüner Knopf des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finden Sie im Download-Bereich.

Downloads

Grüner Knopf unter Beweis in der Pilotphase | Stellungnahme des vzbv | 10. April 2019

Grüner Knopf unter Beweis in der Pilotphase | Stellungnahme des vzbv | 10. April 2019

Grüner Knopf unter Beweis in der Pilotphase | Stellungnahme des vzbv | 10. April 2019

Ansehen
PDF | 546.21 KB

Alles zum Thema: Nachhaltigkeit zertifizieren

Artikel (14)
Dokumente (6)
vzbv-Positionspapier zu Social Claims | Juni 2024

vzbv-Positionspapier zu Social Claims | Juni 2024

Ansehen
PDF | 255.72 KB
forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

Ansehen
PDF | 164.52 KB
Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Aktualisierte Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen (COM(2022) 143 final) | August 2022

Ansehen
PDF | 493.79 KB
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB
Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Videos & Grafiken (4)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg für die Akkreditierung von Nachhaltigkeit

Quelle: vzbv

Infografik: Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Akkreditierung

Vorschau
PNG | 537.99 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Portrait Jochen Geilenkirchen

Jochen Geilenkirchen

Referent Nachhaltiger Konsum

info@vzbv.de +49 30 25800-0