Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 11.11.2021

EuGH-Urteil: Kalorienangaben müssen vergleichbar sein

Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Urteil gegen Dr. Oetker

Kalorienangaben auf Lebensmittelverpackungen dürfen sich nicht auf das zubereitete Lebensmittel beziehen, wenn es verschiedene Arten der Zubereitung gibt. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute entschieden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte dem EuGH die Grundsatzfrage nach einer Klage des vzbv gegen die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG vorgelegt. Das Unternehmen hatte auf der Schauseite des Müsli „Vitalis Knusper-Müsli Schoko + Keks“ aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Lebensinformationsverordnung verstoßen. Der EuGH bestätigte diese Auffassung heute. Oetker hatte die Kalorienangaben auf der Vorderseite mit einem 40-prozentigen Müslianteil sowie 60-prozentigem fettarmen Milchanteil „schöngerechnet“.

lebensmittel-supermarkt-regal-fotolia_shock-90926909_s.jpg

Quelle: Fotolia.com - .shock

Klaus Müller, Vorstand des vzbv, kommentiert:

Damit hat der Europäische Gerichtshof der Kalorienschönrechnerei bei Lebensmitteln, die auf verschiedene Art und Weise zubereitet werden können, einen Riegel vorgeschoben. Das Urteil macht den Weg frei für mehr Transparenz und Klarheit. Ziel muss es sein, dass vergleichbare Kalorienangaben auf Produktverpackungen stehen. 

Die Angabe unrealistischer Portionsgrößen kann Verbraucher:innen verwirren und zu einem falschen Eindruck über die Ausgewogenheit des Lebensmittels führen, auch im Vergleich zu anderen Produkten. Der vzbv fordert deshalb, dass Unternehmen auf der Verpackungs-Vorderseite auf bekannte Bezugsgrößen wie 100 Gramm oder 100 Milliliter zurückgreifen.

Zum anderen hilft für eine informierte Kaufentscheidung das farbliche Nährwertkennzeichen Nutri-Score auf der Verpackungsvorderseite, ebenfalls mit 100 Gramm oder 100 Milliliter als Bezugswert. Bisher ist der Nutri-Score für Unternehmen in Deutschland nur freiwillig. Die kommende Bundesregierung muss sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass der Nutri-Score in Europa verbindlich ist.

Datum der Urteilsverkündung: 11.11.2021
Aktenzeichen: C‑388/20
Gericht: Europäischer Gerichtshof (Achte Kammer)

Vorangegangene Urteile:

Klage gegen Dr. Oetker: Kalorien müssen vergleichbar sein

Urteil ansehen

Alles zum Thema: Nährwertkennzeichnung

Artikel (21)
Dokumente (2)
Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen

Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen

Faktenblatt der Verbraucherzentralen zur Nährwertkenntzeichnung | September 2022

Ansehen
PDF | 1.68 MB
Noch zu wenige Lebensmittel mit Nutri-Score im Handel | Dezember 2022

Noch zu wenige Lebensmittel mit Nutri-Score im Handel | Dezember 2022

Marktcheck der Verbraucherzentralen zur freiwilligen Nährwertkennzeichnung | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 1.48 MB
Urteile (5)
Videos & Grafiken (4)
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Umfrageergebnisse zu Obegrenzwerten für Fett, Zucker und Salz für Kinderlebensmittel

Quelle: vzbv 2019

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

Umfrageergebnisse zu Obegrenzwerten für Fett, Zucker und Salz für Kinderlebensmittel | Dezember 2019

Vorschau
JPG | 4.13 MB | 12995x6918
Quelle: vzbv

Staat soll gesunde Ernährung fördern

Quelle: vzbv

Vorschau
JPG | 919.08 KB | 3138x1673
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525