Datum: 20.09.2018

Klage gegen Dr. Oetker: Kalorien müssen vergleichbar sein

Landgericht Bielefeld gibt Klage des vzbv statt

lebensmittel-supermarkt-regal-fotolia_shock-90926909_s.jpg

Quelle: Fotolia.com - .shock

  • Kalorienangabe darf sich nicht nur auf eine Mischportion aus Müsli und fettarmer Milch beziehen.
  • Hersteller müssen zusätzlich den Brennwert des Produkts pro 100 Gramm angeben.
  • vzbv fordert Einführung einer farblich basierten Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite pro 100 Gramm oder Milliliter.

Das Landgericht Bielefeld hat der Dr. Oetker Nahrungsmittel KG untersagt, auf der Vorderseite von Müsli-Verpackungen die Nährwertinformationen lediglich für eine Mischportion aus Müsli und fettarmer Milch anzugeben. Das sei nur zulässig, wenn zusätzlich der Kaloriengehalt pro 100 Gramm des Produkts genannt werde. Damit bestätigte das Gericht die Rechtsauffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), der gegen den Lebensmittelkonzern geklagt hatte.

„Hersteller versuchen immer wieder, den hohen Kaloriengehalt von Lebensmitteln zu verschleiern. Das tun sie zum Beispiel, indem sie den Energiewert für kleine Portionen oder für eine Mischung mit kalorienarmen Produkten hervorheben“, kritisiert Susanne Einsiedler, Rechtsreferentin beim vzbv. „Für einen Vergleich mit anderen Lebensmitteln ist aber nur der Kaloriengehalt pro 100 Gramm des Produkts aussagekräftig.“

Unrealistische Portionsgrößen verwirren Verbraucher

Unrealistische Portionsgrößen sind nach Ansicht des vzbv keine Seltenheit mehr, entsprechen jedoch in keiner Weise den Erwartungen von Verbrauchern. Der vzbv fordert deshalb zum einen, dass Unternehmen auf bekannte Bezugsgrößen zurückgreifen, also 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels. Zum anderen sei für eine informierte Kaufentscheidung eine farblich basierte Nährwertkennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite pro 100 Gramm oder 100 Milliliter nötig. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner muss aus Sicht des vzbv deshalb den Vorbildern Großbritannien, Frankreich und Belgien folgen und eine farbliche Nährwertkennzeichnung in Deutschland einführen.

Hohen Energiewert durch Mischportion geschönt

Im Streitfall ging es um die Energiewert-Angaben auf der Verpackung des „Vitalis Knusper-Müsli Schoko + Kekse“. Auf der rechten Verpackungsseite war die gesetzlich vorgeschriebene Nährwerttabelle abgedruckt, darunter der relativ hohe Energiewert von 448 Kilokalorien pro 100 Gramm des Produkts. Zusätzlich nannte der Hersteller die Nährwerte für eine 100-Gramm-Portion aus 40 g Müsli und 60 Millilitern Milch mit 1,5 Prozent Fettanteil. Für diese Mischung betrug der Energiewert nur 208 Kilokalorien.

Auf der Vorderseite der Verpackung wiederholte Dr. Oetker die Nährwertangaben pro Portion mit dem lediglich 40-prozentigen Müslianteil. Der sehr viel höhere Energiewert pro 100 Gramm des Lebensmittels fehlte dort.  

Verstoß gegen EU-Verordnung

Das Gericht schloss sich der Auffassung des vzbv an, dass Dr. Oetker damit gegen die Lebensmittelinformationsverordnung der Europäischen Union verstieß. Das Landgericht stellte klar: Es reicht nicht aus, die Angabe auf eine 100-Gramm-Portion zu beziehen, wenn diese nur eine kleinere Menge des Produkts enthält. Laut EU-Verordnung sollten Verbraucher in die Lage versetzt werden, den Brennwert verschiedener Lebensmittel zu vergleichen. Dazu sei es nötig, dass dieser einheitlich bezogen auf 100 Gramm des Produkts angegeben wird.

Update vom 19.07.2019

Mit dem Urteil vom 13.06.2019 hat das Oberlandesgericht Hamm nach Berufung der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG die Klage des vzbv abgewiesen. Die Revision zum Bundesgerichtshof wurde zugelassen.

Update vom 10.08.2020

Am 23.07.2020 setzte der BGH das Verfahren aus und legte dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) nun zwei Fragen zur Auslegung vor:
1. Ist Art. 31 Abs. 3 Unterabs. 2 LMIV dahin auszulegen, dass diese Regelung allein für Lebensmittel gilt, bei denen eine Zubereitung erforderlich und die Zubereitungsweise vorgegeben ist?
2. Falls Frage I zu verneinen ist: Meint die Wortfolge "je 100 g" in Art. 33 Abs. 2 Unterabs. 2 LMIV allein 100 Gramm des Produkts zum Zeitpunkt des Verkaufs oder aber - zumindest auch - 100 Gramm des zubereiteten Lebensmittels?

Zu diesem Urteil liegen aktuellere Urteile vor!

Datum der Urteilsverkündung: 13.06.2019
Aktenzeichen: Az. 1-4 U 130/18
Gericht: Oberlandesgericht Hamm

Aktuellere Urteile:

EuGH-Urteil: Kalorienangaben müssen vergleichbar sein

Urteil ansehen

Downloads

Urteil des LG Bielefeld vom 08.08.2018 | Az. 3 O 80/18 | nicht rechtskräftig, Berufung wurde eingelegt.

Urteil des LG Bielefeld vom 08.08.2018 | Az. 3 O 80/18 | nicht rechtskräftig, Berufung wurde eingelegt.

Ansehen
PDF | 441.41 KB
Urteil des OLG Hamm vom 13.06.2019 | Az. 1-4 U 130/18

Urteil des OLG Hamm vom 13.06.2019 | Az. 1-4 U 130/18

Ansehen
PDF | 6.37 MB

Alles zum Thema: Nährwertkennzeichnung

Artikel (21)
Dokumente (2)
Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen

Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen

Faktenblatt der Verbraucherzentralen zur Nährwertkenntzeichnung | September 2022

Ansehen
PDF | 1.68 MB
Noch zu wenige Lebensmittel mit Nutri-Score im Handel | Dezember 2022

Noch zu wenige Lebensmittel mit Nutri-Score im Handel | Dezember 2022

Marktcheck der Verbraucherzentralen zur freiwilligen Nährwertkennzeichnung | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 1.48 MB
Urteile (5)
Videos & Grafiken (4)
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Umfrageergebnisse zu Obegrenzwerten für Fett, Zucker und Salz für Kinderlebensmittel

Quelle: vzbv 2019

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

Umfrageergebnisse zu Obegrenzwerten für Fett, Zucker und Salz für Kinderlebensmittel | Dezember 2019

Vorschau
JPG | 4.13 MB | 12995x6918
Quelle: vzbv

Staat soll gesunde Ernährung fördern

Quelle: vzbv

Vorschau
JPG | 919.08 KB | 3138x1673
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Heiko Dünkel, Leiter Team Rechtsdurchsetzung

Heiko Dünkel

Leiter Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 258 00-0