Datum: 06.05.2024

Energietage: Faire Wärmewende – Verbraucher:innen mitnehmen und schützen

Wann: Mittwoch, 15. Mai 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Anmeldung: erforderlich

Logo der Berliner Energietage an einer Fensterwand

Quelle: Rolf Schulten/Energietage

Die Wärmewende ist dringend notwendig, um Deutschland in den nächsten 20 Jahren klimaneutral zu machen. Der Weg dahin stellt uns jedoch vor große Herausforderungen. Hier wollen wir einen Blick darauf werfen, wie die Wärmewende fair gestaltet werden kann. Nicht nur, aber insbesondere Verbraucher*innen mit wenig Geld und andere vulnerable Gruppen machen sich Sorgen, was die Wärmewende für sie konkret bedeutet. Besonders die Kosten der Wärmewende beunruhigen viele Verbraucher*innen. Die Akzeptanz der Wärmewende hängt maßgeblich davon ab, dass sie fair umgesetzt wird und allen Wege geebnet werden, um Teil der Lösung zu werden. Aber welchen Beitrag kann der Verbraucherschutz hierzu konkret leisten? Wie können wir die Wärmewende fair ausgestalten? Diese und weitere Fragen diskutiert vzbv-Vorständin Ramona Pop auf der Panel-Diskussion der Berliner Energietage.

Die kostenfreie Anmeldung ist unter www.energietage.de möglich.

Zum Programm: Faire Wärmewende – Verbraucher*innen mitnehmen und schützen

Programm

Grußwort

  • Steffi Lemke, MdB, Bundesministerin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Lightning Runde 1 Vorstellung konkreter Initiativen - hier Stromspar-Check

  • Carolin Oppenrieder, Projektleiterin Bundesprojekt Stromspar-Check für den Deutschen Caritasverband

  • Till Ansmann, Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V

Lightning Runde 2 Vorstellung konkreter Initiativen - hier Energiesparprojekt Nürnberg

  • Hannah Chao-Kinkelin, Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt Stab Armutsprävention

Wissenschaftlicher Vortrag: Haben und Soll bei der Umsetzung einer fairen Wärmewende aus Verbraucherinnen und Verbraucher

  • Prof. Dr. Veronika Grimm, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wirtschaftsweise, Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Professorin Technische Universität Nürnberg (UTN)

Podiumsdiskussion: Welchen Beitrag kann der Verbraucherschutz zu einer erfolgreichen und sozialen Wärmewende leisten

Moderation: Michael Weidemann

Teilnehmende:

  • Jan-Niclas Gesenhues, PSt, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

  • Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

  • Prof. Dr. Veronika Grimm, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wirtschaftsweise, Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, Professorin Technische Universität Nürnberg (UTN)

  • Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin Deutsche Umwelthilfe e.V.

  • Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin Deutscher Mieterbund e.V.

  • Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW)

Verabschiedung

Jan-Niclas Gesenhues, PSt, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Alles zum Thema: Energiewende

Artikel (177)
Dokumente (47)
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Preisobergrenzen bei Smart Metern stabil halten

Beitrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Online-Konsultation zur Vorbereitung der Digitalisierungsberichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach § 48 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) | Mai 2024

Ansehen
PDF | 280.19 KB
Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme Wasserstofffahrpläne

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Konsultation der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Wasserstofffahrplänen nach § 71k GEG I April 2024

Ansehen
PDF | 235.09 KB
Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Transformation der Gasnetze muss verbraucherfreundlich ausgestaltet werden

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Green Paper „Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) I April 2024

Ansehen
PDF | 219.68 KB
Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Verteilnetzentgelte fairer verteilen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur sachgerechten Verteilung von Mehrkosten aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien | Januar 2024

Ansehen
PDF | 216.67 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (8)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
72 Prozent der Verbraucher:innen sehen Einsparmöglichkeiten bei ihrem Energieverbrauch. Gut ein Viertel (27 Prozent) sieht kein Einsparpotenzial.

Umfrage Energiepreiskrise: Ensparpotential

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Juli 2022

Vorschau
JPG | 710.43 KB | 4724x2657
Infografik: Krisenbewältigung mit Weitblick

Krisenbewältigung mit Weitblick

Trotz Energiepreiskrise: Ein Großteil fordert mehr Einsatz beim Klimaschutz

Vorschau
PNG | 476.5 KB | 4724x2657
Sorgen über finanzielle Belastungen durch die Energiepreis-Krise

Sorgen über finanzielle Belastungen durch die Energiepreis-Krise

Umfrage im Auftrag des vzbv | Januar 2021

Vorschau
PNG | 181.37 KB | 1512x1323
Termine (17)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525