Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
E-Auto_Dan Race - fotolia.com

Quelle: Dan Race - fotolia.com

Elektromobilität

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Aktuell stehen Verbraucher:innen aber noch vor zahlreichen Herausforderungen: Elektrofahrzeuge haben eine begrenzte Reichweite, Ladestationen sind nicht immer verfügbar, die Preise sind oft intransparent und Bezahlen kann kompliziert werden.

Daher ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Weiterentwicklung von Schnellladesystemen sowie ein einheitliches Bezahlsystem erforderlich. Um Preise beim Laden miteinander vergleichen zu können, muss die Strommenge nach Kilowattstunde (kWh) wesentliche Preisgrundlage werden.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt wiederum können sich Verbraucher:innen bisher nicht auf objektive und vergleichbare Angaben zum Zustand der Fahrzeugbatterie verlassen. Großes Potenzial liegt nach Ansicht des vzbv daher im geplanten digitalen Batteriepass. Hierfür muss die Bewertung des Batteriezustandes auf einem konsistenten Regelwerk basieren. Erst durch die Vorgabe definierter Testgeräte und -methoden sind eine zuverlässige Prüfung und ein darauf aufbauender Vergleich verschiedener Batterien möglich.

Der vzbv fordert

  • Eine einheitliche Schnittstelle vom Batteriemanagementsystem zum E-Fahrzeug, um Dritten diskriminierungsfreien Zugang zu relevanten Zustandsdaten der Batterie zu ermöglichen.

  • Die Bewertung des Leistungsstands der Batterie muss auf einem konsistenten Regelwerk und einheitlichen Standards basieren.

  • Der Zugang zu Ladesäulen und die Bezahlung sollten so einfach und sicher wie möglich gestaltet sein. Öffentliches Ad-hoc-Laden sollte überall mit Debit- und Kreditkarte möglich sein

  • Eine Pflicht zu einheitlichen und transparenten Preisangaben nach Kilowattstunde an öffentlichen Ladepunkten

Hintergrund

Downloads

Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

vzbv-Stellungnahme zur geplanten Änderung der Ladesäulenverordnung | März 2023

Ansehen
PDF | 122.17 KB

Verkehrswende fair gestalten – THG-Quote für E-Autos ausweiten

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 247.37 KB

Sozial- und umweltgerechtere E-Auto-Förderung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 173.52 KB

Nachhaltige Batterien

Faktenblatt des vzbv | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 409.68 KB

E-Auto-Laden leicht gemacht | Kurzpapier des vzbv | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 185.92 KB

Charging electric cars made easy | Short position paper of the Federation of German Consumer Organisations (vzbv) | December 2021

Ansehen
PDF | 250.3 KB

Alles zum Thema: Elektromobilität

Artikel (39)
Dokumente (18)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ansehen
PDF | 172.77 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB

Öffentliches Laden zukunftsfähig machen

vzbv-Stellungnahme zur geplanten Änderung der Ladesäulenverordnung | März 2023

Ansehen
PDF | 122.17 KB
Videos & Grafiken (2)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Infografik Kraftstoffpreise: Vier von zehn Befragten lassen das Auto öfter stehen

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Vorschau
PNG | 157.78 KB | 1512x1323
Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung | Infografik des vzbv | August 2021

Quelle: vzbv

Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung

 Infografik des vzbv | August 2021

Vorschau
PNG | 84.11 KB | 1920x1080

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Daniel Weber

Daniel Weber

Projektreferent "Energieeffizienter Personenverkehr"

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen