Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 17.12.2021

Für eine sozialgerechte und ökologische Mobilitätswende

Interview mit Marion Jungbluth, Leiterin Team Mobilität und Reisen des vzbv

Marion Jungbluth (vzbv) / Quelle: Rainer Christian Kurzeder - vzbv

Frau Jungbluth, die Bundesregierung verlängert den Innovationsbonus für Elektro- und Hybridautos bis Ende des Jahres 2022. Weitere Förderungen stehen zum 1. Januar 2022 an. Welchen Beitrag können diese Maßnahmen für die Mobilitätswende leisten?

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind für die Energiewende im Verkehr zentral und ein Baustein für den Klimaschutz. Es ist daher wichtig und richtig, dass der Staat den Umstieg vom Verbrenner zum E-Auto finanziell anreizt.

Welche Förderungen können Besitzer:innen von E-Autos erwarten?

Besitzerinnen und Besitzer profitieren neben der Kaufprämie für E-Autos von weiteren Förderungen, zum Beispiel der Befreiung von der Kfz-Steuer, einer geringeren Dienstwagenbesteuerung, dem steuerfreien Laden beim Arbeitgeber und bald sicherlich wieder der Förderung des Kaufs einer privaten Ladestation, den Wallboxen.

Ab 1. Januar 2022 kommt eine weitere Förderung hinzu. Besitzerinnen und Besitzer eines reinen Batterieautos können sich dann eingesparte CO2-Emissionen durch die Treibhausgasquote (THG-Quote) bei Kraftstoffproduzierenden gutschreiben lassen. Damit sind Zuschüsse von derzeit bis zu circa 350 Euro jährlich möglich. Unternehmen, die Kraftstoffe produzieren und die geforderte CO2-Reduktion nicht selber erfüllen können, können so Strafzahlungen entgehen.

Wie bewertet der vzbv diese Maßnahmen?

Was bei diesen Maßnahmen fehlt ist die soziale Gerechtigkeit und das Bekenntnis, weitere ökologische Optionen in die Förderung einzuschließen. Der neue Bundesverkehrsminister Volker Wissing muss bei der Verkehrswende alle Verbraucherinnen und Verbraucher im Blick behalten.

Was meinen Sie konkret?

Bisher profitieren vorrangig einkommensstarke Bevölkerungsschichten von Maßnahmen, die den Umstieg auf nachhaltige Mobilität erleichtern sollen. Menschen, die sich keinen elektrisch betriebenen Neuwagen leisten können kommen zu kurz.

Damit die Unterstützung da ankommt, wo sie gebraucht wird, sollte die Kaufprämie für E-Autos an ein maximales Haushaltseinkommen von bis zu 100.000 Euro gekoppelt werden. Der vzbv setzt sich dafür ein, dass nur Fahrzeuge gefördert werden, die einen Basislistenpreis von unter 40.000 Euro haben. Plug-In-Hybride sollten schon früher, ab Beginn des Jahres 2023, nur dann eine Förderung erhalten, wenn die elektrische Mindestreichweite 80 Kilometer beträgt. Spätestens ab Ende des Jahres 2025 hat die Kaufförderung für E-Autos aus Verbrauchersicht auszulaufen. Dann müssen die Hersteller für attraktive Preise sorgen.

Wie kann der Autokauf ökologischer werden?

Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Kauf eines neuen Autos eine wichtige finanzielle Entscheidung, die sich lange auf den Geldbeutel auswirkt. Deshalb muss die Politik beim Autokauf ansetzen. Eine Stellschraube für einen sozialgerechten Klimaschutz beim Autokauf bietet die Reform des Abgaben- und Steuersystems für Kraftfahrzeuge: Die Kfz-Steuer sollte sich stärker auf Gewicht und CO2-Ausstoß der Fahrzeuge beziehen. Zudem könnte die Kfz-Steuer im ersten Jahr analog zu einer Zulassungssteuer erhöht werden. Das wäre ein starker Anreiz, kleinere und effizientere Autos zu kaufen. Leider konnte sich die Ampel-Koalition nicht verständigen, diese Stellschraube anzugehen. Da sollte nachgeschärft werden.

Welche Herausforderungen sieht der vzbv für den Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos?

Für einen funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt für E-Fahrzeuge, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher darauf vertrauen können, dass die Batterien möglichst lange haltbar sind. Schließlich sind Batterien das zumeist teuerste und aus Umweltsicht relevanteste Bauteil der E-Fahrzeuge.

Besonders beim Kauf eines gebrauchten Stromers benötigen Käuferinnen und Käufer daher Zugang zu Informationen über den Gesundheitszustand der Batterie. Sie müssen sich auf objektive und vergleichbare Angaben zum Zustand von Fahrzeugbatterien verlassen können. Entsprechende Vorgaben sind auf nationaler und europäischer Ebene, wie der europäischen Batterien-Verordnung, festzuschreiben.

Welche Möglichkeiten gibt es abseits vom Auto?

Verbraucherinnen und Verbraucher, die öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen, gehen bei vielen Fördermaßnahmen der Bundesregierung leer aus. Statt immer neue Anreize für den Kauf beziehungsweise die Nutzung eines Autos zu schaffen, sollten Menschen profitieren, die mit Bussen, Bahnen, Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Schließlich verursachen sie deutlich weniger CO2 als ein E-Auto.

Deshalb fordern wir, dass die Regierung die eingangs erwähnte THG-Quote auf weitere elektrische Fahrzeuge ausweitet. Zum Beispiel Pedelecs oder E-Scooter. Auch Nutzerinnen und Nutzer eines Jahresabos im öffentlichen Personennahverkehr sollten von der THG-Quote profitieren: Sie sollten einen Bonus erhalten, wenn in ihrem Nahverkehrsunternehmen Fahrzeuge eingesetzt werden, für die die THG-Quote geltend gemacht wird. Darüber hinaus schlägt der vzbv eine Prämie für Haushalte vor, die sich bewusst entscheiden, das eigene Auto abzuschaffen und auf umweltverträgliche Verkehrsmittel umzusteigen.

Downloads

Verkehrswende fair gestalten – THG-Quote für E-Autos ausweiten

Verkehrswende fair gestalten – THG-Quote für E-Autos ausweiten

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 247.37 KB
Sozial- und umweltgerechtere E-Auto-Förderung

Sozial- und umweltgerechtere E-Auto-Förderung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 173.52 KB
Nachhaltige Batterien

Nachhaltige Batterien

Faktenblatt des vzbv | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 409.68 KB

Alles zum Thema: Elektromobilität

Artikel (42)
Dokumente (20)
Effizienzkriterien für Elektroautos einführen

Effizienzkriterien für Elektroautos einführen

vzbv-Vorschlag für neue Bewertungsmethode für E-Autos | Juli 2024

Ansehen
PDF | 198.14 KB
Laden vereinfachen, Elektromobilität attraktiver machen

Laden vereinfachen, Elektromobilität attraktiver machen

vzbv-Kurzstellungnahme zum Referentenentwurf des BMWK für eine Verordnung zur Neuordnung des Ladesäulenrechts | August 2024

Ansehen
PDF | 102.6 KB
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stromspeicher sinnvoll Nutzen | vzbv-Stellungnahme | Januar 2024

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ansehen
PDF | 172.77 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Umfragen (1)
Videos & Grafiken (2)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Infografik Kraftstoffpreise: Vier von zehn Befragten lassen das Auto öfter stehen

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Vorschau
PNG | 157.78 KB | 1512x1323
Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung | Infografik des vzbv | August 2021

Quelle: vzbv

Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung

 Infografik des vzbv | August 2021

Vorschau
PNG | 84.11 KB | 1920x1080

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0