Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 20.09.2023

Halbzeitbilanz: Der Ampel läuft die Zeit davon

vzbv-Politikcheck bilanziert Halbzeit der Regierungsarbeit

  • Positiv: Sammelklage erfolgreich auf den Weg gebracht.
  • Aber: fehlender Mut zur Reform bei privater Altersvorsorge und unabhängiger Patientenberatung.
  • vzbv: Fortschritt und Stärkung der Wirtschaft gehen nicht ohne Verbraucher:innen.
Pressefoto 4: Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Vor gut zwei Jahren ist die Ampel-Regierung mit dem Versprechen angetreten, mehr Fortschritt zu wagen und sich auch für Verbraucher:innen stark zu machen. Der Politikcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt zur Halbzeit: Eine verbraucherfreundliche Reform der privaten Altersvorsorge, Werberegulierung von ungesunden Lebensmitteln und das Klimageld lassen weiter auf sich warten. Zwar wurden viele Vorhaben angeschoben, der Bundesregierung läuft dennoch die Zeit davon, ihr Versprechen einer Fortschrittsregierung einzulösen.

„Zur Halbzeit der Ampel-Koalition hält die Verbraucherpreiskrise an. Inflationssorgen und Preissteigerungen sind weiter bestimmende Themen für Verbraucher:innen und die Bundesregierung. Gerade in Krisen und Umbrüchen ist Verbraucherschutz ein starkes Sicherheitsnetz für die Menschen. Fortschritt und Stärkung der Wirtschaft gehen nicht ohne Verbraucher:innen“ sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv.

„Die Bundesregierung hat sich vor zwei Jahren ambitionierte Ziele gesetzt. Trotz Krisenmodus konnten einige Vorhaben für Verbraucher:innen umgesetzt oder auf den Weg gebracht werden. Ein echter Fortschritt ist die Sammelklage. Andere Vorhaben drohen dagegen liegenzubleiben oder gar zu scheitern. Bei der Reform der privaten Altersvorsorge oder dem Klimageld kommt die Ampel-Koalition nicht voran. Der Bundesregierung läuft langsam die Zeit davon, ihr Versprechen einer Fortschrittsregierung einzulösen.“

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Politikcheck: 3 Fragen 3 Antworten

Was ist der Politikcheck? Was hat die Koalition in der ersten Hälfte der Legislatur erreicht? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? Antworten gibt Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Sammelklage als verbraucherpolitischer Meilenstein

„Die Einführung der Sammelklage ist ein verbraucherpolitischer Meilenstein. Die Sammelklage hilft Verbänden wie dem vzbv, Verbraucherrecht wirkungsvoll umzusetzen. Verbraucher:innen können endlich einfach, ohne eigene Klage und Kosten Schadensersatz und andere Leistungen bei Massenschäden erhalten“, sagt Ramona Pop. „Der vzbv wird von den neuen Klagemöglichkeiten zügig Gebrauch machen.“

Die Sammelklage wird voraussichtlich am 29. September 2023 vom Bundesrat beschlossen und im Oktober in Kraft treten.

Verpasste Chancen bei Altersvorsorge und Patientenberatung

Die Empfehlungen der Expertenkommission „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ sind aus Sicht des vzbv eine große Enttäuschung. Statt etwas gegen überteuerte Sparprodukte und dürftige Renditen bei der privaten Altersvorsorge zu tun, hält das Bundesfinanzministerium am maroden Riester-System fest. „Die Bundesregierung muss sich in den verbleibenden zwei Jahren endlich ernsthaft für eine verlässliche private Altersvorsorge einsetzen. Der vzbv fordert einen öffentlich organisierten Fonds, der das Geld kostengünstig und renditestark anlegt“, sagt Pop.

Auch die Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ist aus Sicht des vzbv gescheitert. „In der aktuellen Gründungsphase der Stiftung durch den Gesamtverband der Krankenkassen zeigt sich, dass der Bundesregierung kein Neustart gelungen ist. Die UPD hängt weiter am Rockzipfel der Krankenkassen. Zum Leidwesen der Patientinnen und Patienten“, sagt Pop.

Werberegulierung und Klimageld verbraucherfreundlich zu Ende führen

Andere wichtige Vorhaben hat die Ampel-Koalition bereits angestoßen, drohen aber im Sande zu verlaufen. Ein Beispiel ist die Regulierung von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel, die zu viel Fett, Zucker und Salz beinhalten. „Wenn die Bundesregierung den Schutz der Kinder ernst meint, muss sie sich jetzt zusammenraufen und den vorgestellten Kompromissvorschlag ohne Verwässerungen auf den Weg bringen.“

Ebenso steht die Einführung des Klimageldes auf der Kippe. Die gesetzlichen Grundlagen für einen Auszahlungsmechanismus wurden bereits geschaffen, die konkrete Umsetzung hängt allerdings im Bundesministerium der Finanzen (BMF) fest. Ramona Pop: „Das von der Ampel-Koalition versprochene Klimageld für private Haushalte muss so schnell wie möglich kommen. Warum sich die Auszahlung des Klimageldes verzögert, versteht kein Mensch.“ Das Klimageld kann einen wichtigen Beitrag für einen gerechten Ausgleich steigender Energiekosten und für die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen leisten. „Wer wenig fossile Energie verbraucht, profitiert. Die Auszahlung sollte dann beginnen, wenn auch der Mechanismus bereitsteht – also im Jahr 2025“, so Pop.

Politikcheck aus Verbrauchersicht

Mit dem interaktiven Webtool Politikcheck vzbv.de/politikcheck bewertet der vzbv regelmäßig die Umsetzung ausgesuchter verbraucherpolitischer Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag. Der aktuell veröffentliche Politikcheck zwei Jahre nach der Bundestagswahl zeigt: Die Bundesregierung hat einige Vorhaben für Verbraucher:innen auf den Weg gebracht. Die Umsetzung droht an einigen Stellen aber im Sande zu verlaufen.

Hintergrund

Wie bereits in der letzten Legislaturperiode begleitet der vzbv die Arbeit der Bundesregierung mit einem Politikcheck. Das Webtool zeigt die Entwicklung von 21 ausgesuchten verbraucherpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag. Der Politikcheck bewertet die Arbeit der Bundesregierung regelmäßig – nach 100 Tagen im Amt, ein Jahr nach der Bundestagswahl, zur Halbzeit der Legislatur sowie ein Jahr vor der nächsten Wahl. Zudem zieht der vzbv abschließend am Ende einer Regierungszeit Bilanz. Detaillierte Informationen zum Stand und der Bewertung der einzelnen Vorhaben finden sich hier:

landmark

Politikcheck

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet regelmäßig die wichtigsten Vorhaben der Bundesregierung aus Verbrauchersicht: Welche verbraucherpolitischen Vorhaben hat die Regierung begonnen, welche abgeschlossen? Und wie viele Kernforderungen des vzbv wurden umgesetzt?

Webtool starten

Gesamtbilanz

Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB

Alles zum Thema: Verbraucherpolitik

Artikel (32)
Dokumente (9)
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Schlichtung ist für alle gut

Schlichtung ist für alle gut

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag für eine Anpassung der Richtlinie über außergerichtliche Streitbeilegung (COM (2023) 649 (final)) | Februar 2024

Ansehen
PDF | 237.85 KB
Verbraucherwartungen | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Dezember 2023

Verbraucherwartungen | forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 190.24 KB
Deutscher Verbrauchertag 2023: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Ergebnisse | November 2023

Deutscher Verbrauchertag 2023: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Ergebnisse | November 2023

Ansehen
PDF | 147.79 KB
Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 verlängern

Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 verlängern

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf einer Verordnung zur Verlängerung der Energiepreisbremsen | Oktober 2023

Ansehen
PDF | 93.52 KB
Videos & Grafiken (29)
Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Verbraucher:innen erwarten von der Bundesregierung Maßnahmen gegen hohe Preise

Vorschau
PNG | 562.26 KB | 4724x2657
Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Inflation und steigende Preise sind größte Sorge der Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 452.15 KB | 4724x2657
 Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Quelle: Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv

Verbrauchererwartungen 2024

Knapp die Hälfte der Verbraucher:innen blickt eher negativ auf das Jahr 2024 | Frage: Wenn Sie an Ihre persönliche Situation als Verbraucher oder Verbraucherin denken: Wie blicken Sie dem Jahr 2024 entgegen – eher positiv oder eher negativ?

Vorschau
PNG | 516.21 KB | 4724x2657
Highlights des Deutschen Verbrauchertags 2023

Highlights des Deutschen Verbrauchertags 2023

Video ansehen
Deutscher Verbrauchertag 2023

Deutscher Verbrauchertag 2023

Video ansehen
Termine (6)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525