Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Key Visual Extrarente_Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Quelle: vzbv

Altersvorsorge

Extrarente - Freiwillig. Fair. Einfach. Mehr

Verbraucher:innen, die ihren Lebensstandard auch im Alter halten wollen, sind zur Ergänzung ihrer gesetzlichen Renten Stand heute auf eine betriebliche und private Zusatzvorsorgung angewiesen. Das Problem: weder die staatlich geförderter Riester-Rente noch die betriebliche Altersvorsorge funktionieren.

Viele Riester-Verträge sind teuer, unflexibel und werfen nur wenig Rendite ab. Die staatliche Förderung wird häufig im Vertrieb genutzt, um die angeblichen Vorteile von Riester in den Vordergrund zu stellen.

Die Förderung kann die erheblichen Nachteile von Riester-Verträgen dabei nur selten ausgleichen. Dazu ist zu berücksichtigen, dass die Riester-Rente im Rentenalter voll versteuert werden muss. Ohne Förderung bei der Einzahlung wäre Riester für Verbraucher:innen häufig ein Minusgeschäft.

Auch die betriebliche Vorsorge funktioniert an vielen Stellen nicht. Einzahlungen per Bruttoentgeltumwandlung führen direkt zu geringeren Ansprüchen auf gesetzliche Rente. Verbraucher:innen die den Arbeitgeber wechseln, müssen meist neue Verträge abschließen, also nochmals Abschluss- und Vertriebskosten bezahlen.

Lebensstandardsicherung muss für Verbraucher:innen wieder zum Regelfall werden. So lange die gesetzliche Rente dieses Ziel nicht alleine erreicht, müssen betriebliche und private Vorsorge so verbessert werden, dass es möglich ist, auf einfache und transparente Weise Vorsorgevermögen aufzubauen.

Im Mittelpunkt muss die Einführung einer Extrarente auf Basis eines öffentlich-rechtlich organisierten Vorsorgefonds stehen, der eine breit diversifizierte und kostenarme Anlage in Aktien ermöglicht. Laufende Riester-Verträge müssen Vertrauensschutz genießen und weiter wie bisher gefördert werden. Verbraucher:innen müssen auf eigenen Wunsch und kostenfrei aus ihren Riester-Verträgen in ein neues System wechseln können.

Merkmale der Extrarente

  • geringe Kosten
  • einfacher Vertragsabschluss
  • Flexibilität in der Auszahlphase
  • Kontrolle der Anlageentscheidung durch unabhängige Expert:innen
  • Geld wird von Kapitalmarktprofis angelegt
Ramona Pop, vzbv-Vorständin

Quelle: Christine Blohmann, Die Hoffotografen

Ramona Pop
Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Ein Neustart in der privaten Altersvorsorge ist überfällig, denn die Riester-Rente hat nie funktioniert und sollte schnellstmöglich durch einen öffentlichen Vorsorgefonds ersetzt werden.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Lebensstandardsicherung muss für Verbraucher:innen wieder zum Regelfall werden. So lange die gesetzliche Rente dieses Ziel nicht alleine erreicht, müssen betriebliche und private Vorsorge so verbessert werden, dass es möglich ist, auf einfache und transparente Weise Vorsorgevermögen aufzubauen. Im Mittelpunkt muss die Einführung einer Extrarente auf Basis eines öffentlich-rechtlich organisierten Vorsorgefonds stehen, der eine breit diversifizierte und kostenarme Anlage in Aktien ermöglicht.

Aktueller Verbraucheraufruf

Downloads

Die Extrarente - Freiwillig. Fair. EInfach. Mehr. | Faktenblatt des vzbv | April 2019

Die Extrarente - Freiwillig. Fair. EInfach. Mehr. | Faktenblatt des vzbv | April 2019

Die wichtigsten Informationen und Forderungen zum Thema hat der vzbv in einem zweiseitigen Faktenblatt zusammengefasst.

Ansehen
PDF | 229.23 KB
Die Extrarente - Freiwillig. Fair. Einfach. Mehr. | Forderungspapier des vzbv für ein Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge | 29.04.2019

Die Extrarente - Freiwillig. Fair. Einfach. Mehr. | Forderungspapier des vzbv für ein Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge | 29.04.2019

Die Extrarente - Freiwillig. Fair. Einfach. Mehr. | Forderungspapier des vzbv für ein Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge | 29.04.2019

Ansehen
PDF | 1.05 MB
Ein neuer Start für die private Zusatzvorsorge

Ein neuer Start für die private Zusatzvorsorge

Ein Standardprodukt als Pfad für eine zukunftsfeste Rente

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Infografik: Staatlich organisiertes Standardprodukt mehrheitlich gewünscht

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband

Infografik: Anforderungen an ein Standardprodukt

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband

Infografik: Provisionsfrei vorsorgen | JPEG

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband

Der vzbv bewertet regelmäßig in seinem Politikcheck, ob die Bundesregierung - wie im Koalitionsvertrag angekündigt - für einen verbraucherorientierten Neustart der privaten Altersvorsorge sorgt.

Politikcheck Regierungsbilanz

Alles zum Thema: Altersvorsorge

Empfohlen (2)
Artikel (28)
Dokumente (5)
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Kurzpapier: Das Kostenproblem beim Riester-Rentenübergang

Kurzpapier: Das Kostenproblem beim Riester-Rentenübergang

Wie Volksbanken und Sparkassen bei Riester-Bank- und Fondssparplänen die Altersvorsorge der Verbraucher:innen schmälern

Ansehen
PDF | 252.19 KB
Koalitionsvertrag nutzen - Vorsorgefonds einführen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2023

Koalitionsvertrag nutzen - Vorsorgefonds einführen | Stellungnahme des vzbv | Januar 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegenüber dem Bundesministerium der Finanzen zur Arbeit
der Fokusgruppe private Altersvorsorge | Januar 2023

Ansehen
PDF | 264.63 KB
„Kleiner Kreis“ des BVI | Rede von Klaus Müller | September 2018

„Kleiner Kreis“ des BVI | Rede von Klaus Müller | September 2018

„Kleiner Kreis“ des BVI | Rede von Klaus Müller | September 2018

DOCX | 150.06 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (9)
Das waren die Highlights des Deutschen Verbrauchertages 2021

Das waren die Highlights des Deutschen Verbrauchertages 2021

Der Deutsche Verbrauchertag fand am 21. Juni zum achten Mal statt. Auf dem Podium diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller am 21. Juni 2021 unter anderem über die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Video ansehen
Livestream zum Deutschen Verbrauchertag 2021 - Ohne starke Verbraucher keine starke Wirschaft

Livestream zum Deutschen Verbrauchertag 2021 - Ohne starke Verbraucher keine starke Wirschaft

Der Deutsche Verbrauchertag fand am 21. Juni zum achten Mal statt. Auf dem Podium diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller am 21. Juni 2021 unter anderem über die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Video ansehen
Verbraucherallianz demonstriert gegen die Riester-Rente

Verbraucherallianz demonstriert gegen die Riester-Rente

Die Riester-Rente ist gescheitert. Die Produkte sind zu teuer, zu ineffizient und am Ende kommt zu wenig bei den Menschen an. Daran haben auch die Reformen der letzten 20 Jahre nichts geändert.

Die Verbraucherallianz aus BdV, Finanzwende und vzbv fordert ein klares Bekenntnis der Kanzlerkandidatinnen, die Riester-Rente zu Beginn der kommenden Legislaturperiode abzuschaffen. Zu diesem Anlass demonstrierten die drei Organisationen Dienstag, den 10. Mai 2021 vor dem Kanzleramt in Berlin.

Video ansehen
Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Private Altersvorsorge mit der "Extrarente"

Lebensstandardsicherung muss für Verbraucher:innen wieder zum Regelfall werden. So lange die gesetzliche Rente dieses Ziel nicht alleine erreicht, müssen betriebliche und private Vorsorge so verbessert werden, dass es möglich ist, auf einfache und transparente Weise Vorsorgevermögen aufzubauen. Im Mittelpunkt muss die Einführung einer Extrarente auf Basis eines öffentlich-rechtlich organisierten Vorsorgefonds stehen, der eine breit diversifizierte und kostenarme Anlage in Aktien ermöglicht.

Video ansehen
Infografik: Anforderungen an ein Standardprodukt_Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Quelle: vzbv

Anforderungen an ein Standardprodukt

Repräsentative Umfrage von KantarEmnid im Auftrag des vzbv

Vorschau
JPG | 332.13 KB | 1571x857
Termine (1)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - Leiterin Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Christian Ahlers

Christian Ahlers

Referent Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen