Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 14.02.2025

vzbv fordert Maßnahmen gegen steigende Gasnetzentgelte

Neues Gutachten macht Vorschläge, wie ein Anstieg der Gasnetzentgelte im Zuge der Energiewende begrenzt werden kann

  • Umfrage: 67 Prozent der Befragten finden Umstieg auf erneuerbare Energien grundsätzlich richtig
  • Wechsel zu klimafreundlichen Heizungen führt künftig zu höheren Kosten für Kund:innen, die weiterhin Gas nutzen
  • vzbv: Nächste Bundesregierung muss zeitnah die richtigen Maßnahmen zur Dämpfung der Kosten auf den Weg bringen
Ältere Frau schaut besorgt und hält eine Hand an die Heizung; in ihrer anderen Hand hält sie eine Rechnung

Quelle: iStock.com/Marina113

Verbraucher:innen in Deutschland sind nach wie vor mehrheitlich von der grundsätzlichen Ausrichtung der Energiepolitik überzeugt. So unterstützen zwei Drittel der Verbraucher:innen (67 Prozent) das Ziel der Energiewende, also die langfristige Energieversorgung mit erneuerbarer Energie. Das zeigt eine repräsentative Online-Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Wenn künftig immer mehr Haushalte erneuerbare Energien zum Heizen nutzen, werden jedoch Erdgasnetze unwirtschaftlich und müssen stillgelegt werden. Ein neues Gutachten präsentiert Vorschläge, wie die Kostenbelastung verbliebener Gaskund:innen während dieser Transformation begrenzt werden kann.

„Bis zum Jahr 2045 wird die Anzahl der Haushalte, die mit Gas heizen, kontinuierlich sinken“, sagt Tom Janneck, Leiter Energie und Bauen beim vzbv. „Die finanzielle Belastung aus den Netzentgelten wird für die verbleibenden Gaskund:innen deshalb deutlich zunehmen. Um zu verhindern, dass private Haushalte dadurch überfordert werden, muss die nächste Bundesregierung schon jetzt die richtigen Maßnahmen auf den Weg bringen.“

Um einen zu starken Anstieg der Netzentgelte zu verhindern, müsse sich auch der Staat an den Kosten beteiligen. Der vzbv fordert darüber hinaus ein hohes Maß an Transparenz hinsichtlich des Zeitpunkts, wann mit der Stilllegung einzelner Gasnetze zu rechnen ist. „Eine neue Bundesregierung muss diesen Prozess zeitnah anstoßen“, sagt Janneck. „Verbraucher:innen brauchen Planungssicherheit für die Entscheidung, wie sie künftig heizen.“

Gutachten: Kostenbelastung für private Gaskund:innen begrenzen

Ein Gutachten des Beratungsunternehmens Consentec hat im Auftrag des vzbv untersucht, wie der Anstieg der Gasnetzentgelte begrenzt und die soziale Absicherung privater Haushalte gewährleistet werden kann. Das Gutachten empfiehlt, das Niveau der Entgelte bundesweit vollständig oder zumindest teilweise anzugleichen. Zusätzlich sind staatliche Zuschüsse notwendig, um einen zu starken Anstieg der Netzentgelte zu verhindern. Die Rahmenbedingungen für eine mögliche staatliche Unterstützung müssten bald geklärt werden, damit Netzbetreiber, Kapitalgeber und die Bundesnetzagentur dies in ihre Entscheidungen einbeziehen können.

Hintergrund

Fast jede zweite Wohnung in Deutschland wird laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit fossilem Erdgas beheizt. Vor dem Hintergrund der gesetzlich verankerten Klimaneutralität bis 2045 ist Erdgas allerdings keine Option für die zukünftige Wärmeversorgung privater Haushalte. Durch die zunehmende Nutzung von Wärmepumpen sowie den Ausbau der Wärmenetze wird der Einsatz von Erdgas entsprechend kontinuierlich zurückgehen. Gleichzeitig wird voraussichtlich nur ein deutlich kleineres Netz für klimaneutral erzeugten Wasserstoff und Biomethan benötigt. Die Kosten für den Betrieb und die Wartung des Gasnetzes sind weitgehend unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Haushalte. So werden sich künftig diese Kosten auf immer weniger Verbraucher:innen verteilen.

vzbv-Befragungsergebnisse zur Energiewende 

Laut repräsentativer Befragung durch das Institut eye-square im Auftrag des vzbv finden 67 Prozent der Befragten das Ziel der Energiewende, also den Ausstieg aus der Kohleenergie und die langfristige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien, völlig oder eher richtig. 28 Prozent finden das eher nicht oder gar nicht richtig.

Gleichzeitig sind 55 Prozent der Befragten mit dem bisherigen Ausbautempo der Umsetzung der Energiewende eher oder sehr unzufrieden. Nur 32 Prozent sind mit dem Ausbautempo sehr oder eher zufrieden.

Methode eye square Befragung 

Bevölkerungsrepräsentative Onlinebefragung (17. bis 24. Oktober 2024) von eye square im Auftrag des vzbv. Basis: 1.000 Personen ab 14 Jahren. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe.

Download

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Gutachten von Consentec GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands I November 2024

Ansehen
PDF | 590.52 KB
Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Präsentation des Gutachtens von Consentec im Auftrag des vzbv I Februar 2025

Ansehen
PDF | 398.77 KB

Alles zum Thema: Gasmarkt und Gasnetze

Artikel (55)
Dokumente (27)
Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Präsentation des Gutachtens von Consentec im Auftrag des vzbv I Februar 2025

Ansehen
PDF | 398.77 KB
Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Gutachten von Consentec GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands I November 2024

Ansehen
PDF | 590.52 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zum Entwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Festlegung zum Format der Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer mit Wasserstoff gemäß § 71k Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ansehen
PDF | 158.97 KB
Unabhängige Vergleichsinstrumente im Energiesektor

Unabhängige Vergleichsinstrumente im Energiesektor

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands sowie der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz I August 2024

Ansehen
PDF | 329.91 KB
Urteile (1)
Umfragen (3)
Termine (3)
Videos & Grafiken (4)
Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen

Quelle: Repräsentative telefonische Befragung (6. bis 8. Dezember 2022) von Forsa im Auftrag des bzbv

Umfrage Energiekrise

Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen bezüglich der Energiepreiskrise

Vorschau
PNG | 489.21 KB | 4724x2657
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Quelle: vzbv

42 Prozent erwarten spürbare Entlastungen in der Zukunft

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Vorschau
PNG | 575.4 KB | 4724x2657
Infografik: Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Quelle: vzbv

Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Vorschau
PNG | 510.91 KB | 4724x2657
57 Prozent der Verbraucher:innen geben der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis für die bisherigen Entlastungsmaßnahmen

Quelle: vzbv

Mehrheit unzufrieden mit bisherigen Entlastungen

Infografik des vzbv | Dezember 2022
57 Prozent der Verbraucher:innen geben der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis für die bisherigen Entlastungsmaßnahmen

Vorschau
PNG | 571.84 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Tom Janneck

Tom Janneck

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0