Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 21.11.2022

Verbraucher:innen sollen über Nutzung von Mobilitätsdaten entscheiden

vzbv: Verbraucher:innen brauchen mehr Kontrolle über Daten bei vernetzten Fahrzeugen

  • vzbv legt Konzept für mehr Kontrolle über Daten bei vernetzten Fahrzeugen vor.
  • Der Mobilitätsdatenwächter ermöglicht Verbraucher:innen eine individuelle Einstellung des Datenschutzes.
  • vzbv: Faktische Datenhoheit der Fahrzeughersteller muss beendet werden.
Frau sitzt in einem autonom fahrenenden Auto.

Quelle: scharfsinn86 - Adobe Stock

Die Regulierung des Zugangs zu Fahrzeugdaten wird auf europäischer Ebene seit mehr als fünf Jahren diskutiert. Eine Entscheidung der Europäischen Kommission wird immer wieder verschoben und ist jetzt für Frühsommer 2023 angekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) setzt sich dafür ein, dass der Datenzugang wettbewerbsfreundlich und fair geregelt wird. Über einen Mobilitätsdatenwächter sollen Verbraucher:innen befähigt werden, souverän über die Nutzung ihrer Daten in vernetzten Fahrzeugen zu entscheiden. Das neue Konzept stellt der vzbv vor.

„Wenn Nutzer:innen von vernetzten Fahrzeugen nicht wissen, an wen ihre Daten fließen und zu welchem Zweck diese genutzt werden, können sie keine souveräne Entscheidung treffen, ob und unter welchen Bedingungen sie Daten teilen möchten. Verbraucher:innen benötigen mehr Transparenz und Kontrolle über die von ihnen erzeugten Daten. Der Mobilitätsdatenwächter kann dafür eine Lösung sein“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Mit dem Mobilitätsdatenwächter kann der Anspruch „mein Auto, meine Daten“ Wirklichkeit werden.“

Mehr Transparenz durch Mobilitätsdatenwächter

Ein fairer und verbraucherfreundlicher Zugang zu Fahrzeugdaten ist Voraussetzung dafür, dass innovative Mobilitätskonzepte für Verbraucher:innen realisiert werden können. Entscheidend ist, inwieweit die Nutzer:innen Kontrolle über die Daten ihres Fahrzeugs haben. Verbraucher:innen müssen ihre Datenhoheit ausüben können und dabei unterstützt werden.

Um dies zu gewährleisten, schlägt der vzbv einen Mobilitätsdatenwächter vor, eine Autorisierungsstelle über die Fahrer:innen mehr Kontrolle über ihre Fahrdaten erhalten. Es würde transparent ersichtlich werden, warum Unternehmen bestimmte Informationen benötigen, wie lange sie gespeichert werden und welche Dritte auf sie zugreifen dürfen. Eine Zustimmung zur Verarbeitung von Daten durch den Hersteller oder die Weitergabe an Dritte soll beliebig oft erteilt und auch widerrufen werden können.

Die vom vzbv vorgeschlagene Aufgabentrennung zwischen Datentreuhänder (Zugang zum Fahrzeug, Datenweiterleitung) und Mobilitätsdatenwächter (Autorisierung) ermöglicht Neutralität beim Umgang mit den Mobilitätsdaten.

In einem Positionspapier des vzbv und einem Gutachten „Einführung eines „Mobilitätsdatenwächters“ für eine verbrauchergerechte Datennutzung“ von Baum, Reiter & Collegen im Auftrag des vzbv werden das Modell, die Notwendigkeit und die gesetzlichen Grundlagen für einen Mobilitätsdatenwächter ausführlich dargestellt.

Am 21. November 2022 setzen sich der vzbv und der Allgemeine Deutsche Automobil Club e.V. (ADAC) auf einer gemeinsamen Veranstaltung dafür ein, dass der Datenpool in der Hand der Verbraucher:innen bleibt und der Datenzugang wettbewerbsfreundlich und fair geregelt wird.

Downloads

Mobilitätsdatenwächter - digitale Privatheit bei vernetzten Fahrzeugen für alle Verbraucher:innen gewährleisten

Mobilitätsdatenwächter - digitale Privatheit bei vernetzten Fahrzeugen für alle Verbraucher:innen gewährleisten

Positionspapier des vzbv zu einem verbrauchergerechten und fairen Zugang zu Fahrzeugdaten | 18. November 2022

Ansehen
PDF | 586.06 KB
Gutachten zur Einführung eines "Mobilitätsdatenwächters" für eine verbrauchergerechte Datennutzung

Gutachten zur Einführung eines "Mobilitätsdatenwächters" für eine verbrauchergerechte Datennutzung

Notwendigkeit, Modell, gesetzliche Grundlage | Düsseldorf, 15. November 2022

Ansehen
PDF | 1.74 MB
Mobility Data Guardian - Ensuring Digital Privacy in Connected Vehicles For All Conumsers | Position paper of the Federation of German Consumer Organisations | November 2022

Mobility Data Guardian - Ensuring Digital Privacy in Connected Vehicles For All Conumsers | Position paper of the Federation of German Consumer Organisations | November 2022

Position paper of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv) on consumer-friendly and fair access to vehicle data | November 2022

Ansehen
PDF | 418.8 KB

Alles zum Thema: Automatisiertes und vernetztes Fahren

Artikel (22)
Dokumente (5)
Einstellung zur Fahrzeugdatenverarbeitung

Einstellung zur Fahrzeugdatenverarbeitung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Tabellenband | August 2023

Ansehen
PDF | 203.02 KB
Einstellung zur Fahrzeugdatenverarbeitung

Einstellung zur Fahrzeugdatenverarbeitung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Chartbericht | August 2023

Ansehen
PDF | 811.28 KB
Mobility Data Guardian - Ensuring Digital Privacy in Connected Vehicles For All Conumsers | Position paper of the Federation of German Consumer Organisations | November 2022

Mobility Data Guardian - Ensuring Digital Privacy in Connected Vehicles For All Conumsers | Position paper of the Federation of German Consumer Organisations | November 2022

Position paper of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv) on consumer-friendly and fair access to vehicle data | November 2022

Ansehen
PDF | 418.8 KB
Regelmäßige Technische Untersuchung von Fahrzeugen

Regelmäßige Technische Untersuchung von Fahrzeugen

 Stellungnahme des vzbv zum Verordnungsentwurf | 05. Januar 2017

Ansehen
PDF | 248.46 KB
Sicherheit für Verbraucher durch Technik und Datenschutz | Stellungnahme des vzbv | November 2018

Sicherheit für Verbraucher durch Technik und Datenschutz | Stellungnahme des vzbv | November 2018

Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Verordnung über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen im Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern (COM/2018/286 final - 2018/0145(COD)) („Verordnung über die allgemeine Fahrzeugsicherheit“) | November 2018

Ansehen
PDF | 141.62 KB
Videos & Grafiken (3)
Webinar: #Update zu Fahrzeugdaten

Webinar: #Update zu Fahrzeugdaten

Webinar des vzbv vom 10.03.2023 zur Frage, wie Mobilitäts- und insbesondere Fahrzeugdaten in Zukunft behandelt werden und wer die Hoheit über diese Daten haben soll.

Video ansehen
0702_vzbv_auto_grafik_rgb_vzbv-meldung-753x401_fu.jpg

Verbraucher skeptisch bei fahrerlosen Autos.jpg

Mehr als zwei Drittel der Verbraucher äußern Bedenken zum automatisierten Fahren

Vorschau
JPG | 84.61 KB | 753x401
0702_vzbv_auto_grafik_2_rgb_vzbv-meldung-753x401_fu.jpg

Sorge vor Steuerung von Außen

Verbraucher:innen befürchten beim fahrerlosen Fahren Verlust von Steuerung, Privatsphäre und Autonomie

Vorschau
JPG | 79.39 KB | 753x401

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0