Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 16.11.2023

Verbraucher:innen bei der Kreditvergabe effektiv schützen

Statement von Dorothea Mohn zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Dorothea Mohn

Quelle: vzbv / Gert Baumbach

Die nationale Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie bietet die Möglichkeit, Verbraucher:innen bei der Kreditvergabe noch effektiver zu schützen. Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzmarkt beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), kommentiert:

„Der Schutz von Verbraucher:innen ist bei der Kreditvergabe immer noch nicht ausreichend. Zwar bedeuten viele Regelungen der neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie schon einen Fortschritt. Die Bundesregierung muss in der nationalen Umsetzung jedoch noch weiter konkretisieren, wie sie Verbraucher:innen effektiv vor Überschuldung schützen möchte.

Gerade die neu beschlossene Regulierung von „Buy-Now-Pay-Later“-Krediten trifft die digitale Realität vieler Verbraucher:innen deutlich besser. Ein effektiver Schutz vor Überschuldung kann nur gelingen, wenn die Kreditgeber das für die Rückzahlung zur Verfügung stehende Einkommen bei der Kreditwürdigkeitsprüfung zwingend erfassen müssen. Hier muss die Bundesregierung gesetzlich nachschärfen.

Der Dispositionskredit ist die schnellste und einfachste Art der Kreditaufnahme. Dabei tappen Verbraucher:innen aber schnell in die Schuldenfalle, wenn sie den Dispo langfristig in hohem Maße ausnutzen. Die Bundesregierung muss daher die Möglichkeit der Richtlinie nutzen und sicherstellen, dass Kreditgeber die Höhe des Dispos so festlegen, dass Verbraucher:innen diesen kurz- bis mittelfristig zurückzahlen können.“

Hintergrund:

Im Oktober haben die EU-Länder die neue Verbraucherkreditrichtlinie beschlossen, die Verbraucher:innen vor Ver- oder Überschuldung durch Kredite besser schützen soll. Viele Maßnahmen der Richtlinie gehen aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) noch nicht weit genug. Der vzbv hat daher für die nationale Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie zehn Anforderung formuliert, wie die Bundesregierung Verbraucher:innen bei der Kreditvergabe effektiv schützen muss.

Downloads

Verantwortliche Kreditvergabe gesetzlich fördern

Verantwortliche Kreditvergabe gesetzlich fördern

Zehn Anforderungen an die nationale Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie | Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. | November 2023

Ansehen
PDF | 120.93 KB
Zusammenfassung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie

Zusammenfassung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie

Verbesserungen im Verbraucherschutz und Herausforderungen für die nationale Umsetzung | Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. | November 2023

Ansehen
PDF | 200.32 KB

Alles zum Thema: Kreditvergabe

Artikel (22)
Dokumente (10)
Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024 

Ansehen
PDF | 120.43 KB
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (1)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Termine (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - Leiterin Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0