Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 19.09.2022

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten

vzbv bietet im Rahmen des Projekts Verbraucherchecker Peer-Scout-Ausbildung für Jugendliche an

  • vzbv bietet im Rahmen des Projekts Verbraucherchecker Peer-Scout-Ausbildung für Jugendliche an – online oder direkt am Lernort.
  • Jugendliche setzen sich in interaktiven Workshops mit ihrer Rolle als Verbraucher:innen auseinander.
  • Die kostenfreie Peer-Scout-Ausbildung richtet sich an Jugendliche ab etwa 15 Jahren und wird von ausgebildeten Trainer:innen durchgeführt.
Junge Frau mit "Check it!" Slogan und Verbraucherchecker Projekt-Logo

Quelle: khosrork-AdobeStock

Ob steigende Preise, Klimakrise oder Digitalisierung – all diese Themen gehören zum Verbraucherschutz und bestimmen unseren Alltag – auch den von Jugendlichen. Das Peer-to-Peer Projekt Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) steht unter dem Motto „Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen, tragen…“. In einem speziellen Ausbildungsprogramm setzen sich Jugendliche mit ihrer Rolle als Verbraucher:innen auseinander. Interessierte können sich ab sofort auf verbraucherchecker.de für die Peer-Scout-Ausbildung anmelden.

In der Peer-Scout-Ausbildung der Verbraucherchecker erhalten die Jugendlichen Informationen zum Verbraucherschutz und Methoden, um eigene Aktionen zu starten. Sie entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und zeigen ihren Freund:innen, Familien und Bekannten – kurz, ihren Peers – was ihnen am Verbraucherschutz wichtig ist. Ausgebildet werden die angehenden Peer-Scouts in interaktiven Workshops von qualifizierten Trainer:innen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab etwa 15 Jahren.

Die Peer-Scout-Ausbildung

Die Peer-Scout-Ausbildung besteht aus sechs 90-minütigen Workshop-Einheiten, die nach Bedarf gekoppelt werden können. Die Trainer:innen leiten die Jugendlichen dazu an, sich aktiv Gedanken über ihre eigene Rolle als Verbraucher:in zu machen und sich untereinander auszutauschen. Lehrer:innen und pädagogischem Personal kommt die Rolle der Lernbegleitung zu. Mögliche Veranstaltungsrahmen für die Peer-Scout-Ausbildung sind Projektwochen, Wandertage, AGs oder Ferien- beziehungsweise Nachmittagsangebote. Die Umsetzung eignet sich für unterschiedliche Gruppengrößen und ist sowohl in Präsenz am Lernort als auch online möglich. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.

Zum Projekt

Das Projekt Verbraucherchecker des vzbv wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter verbraucherchecker.de.

Alles zum Thema: Verbraucherbildung

Artikel (40)
Dokumente (10)
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Tabellenband | September 2023

Ansehen
PDF | 189.3 KB
Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Chartbericht | September 2023

Ansehen
PDF | 524.28 KB
Ergebnisbericht Fokusgruppenbefragung Lehrkräfte

Ergebnisbericht Fokusgruppenbefragung Lehrkräfte

Ansehen
PDF | 485.94 KB
vzbv-Forderungspapier Verbraucherbildung | September 2023

vzbv-Forderungspapier Verbraucherbildung | September 2023

Ansehen
PDF | 198.92 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (33)
Highlights der Auszeichnung Verbraucherschule 2024

Highlights der Auszeichnung Verbraucherschule 2024

Am 3. Juni fand in Berlin die Auszeichnung der Verbraucherschulen 2024 statt. 103 Schulen aus allen 15 teilnehmenden Bundesländern wurden ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Im Laufe des Tages präsentierten Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulleitungen kreativ ihre umgesetzten Maßnahmen und tauschten sich in fünf verschiedenen Workshops über ihre Erfahrungen aus.

Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der vzbv zum siebten Mal bundesweit Schulen, die Kinder und Jugendliche fit für den Verbraucheralltag machen. Das bedeutet sie lernen etwas zu den vier miteinander verzahnten Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltigem Konsum. Die 588 umgesetzten präventiven Verbraucherschutzmaßnahmen erreichten im letzten Schuljahr mehr als 45.000 Schüler:innen.

Video ansehen
Leben lernen auf dem Lehrplan

Leben lernen auf dem Lehrplan

Video ansehen
Leben lernen leicht gemacht. – so geht Verbraucherbildung!

Leben lernen leicht gemacht. – so geht Verbraucherbildung!

Leben. Lernen. Leicht gemacht. Verbraucherschulen vermitteln Alltagskompetenzen aus den vier Bereichen der Verbraucherbildung: Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum. Dieses Engagement zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. bundesweit aus. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bewerben unter www.verbraucherschule.de.

Video ansehen
"Verbraucherreport" Eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverband  | August 2020

Baustelle digitaler Verbrauchschutz

"Verbraucherreport" Eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverband  | August 2020

Vorschau
JPG | 2.07 MB | 3141x1673
Videotutorial Galactic Shopping Odyssey

Videotutorial Galactic Shopping Odyssey

Das Video zum Spiel Galactic Shopping Odyssey:
Fast täglich schließen wir einen oder mehrere Verträge ab. Egal, ob morgens beim Bäcker, beim Kauf einer Fahrkarte in der Bahn oder online mit dem Abschluss eines neuen Streaming- Abos. Meistens geht alles gut. Doch bei einigen Verträgen lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wie lange läuft mein Handy-Vertrag? Wie komme ich aus meinem Streaming-Abo raus? Welche Versicherung brauche ich wirklich und welche kann ich mir sparen?
Im Spiel Galactic Shopping Odyssey werdet ihr für den Verbraucher-Alltag fit gemacht und könnt überprüfen: Passt das Angebot wirklich zu meinem Wunsch und meinem Geldbeutel?

Video ansehen
Termine (13)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Lena Schnieder

Lena Schnieder

Referentin Kommunikation Projekt Verbraucherchecker

info@vzbv.de +49 30 25800-0