Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 19.09.2022

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten

vzbv bietet im Rahmen des Projekts Verbraucherchecker Peer-Scout-Ausbildung für Jugendliche an

  • vzbv bietet im Rahmen des Projekts Verbraucherchecker Peer-Scout-Ausbildung für Jugendliche an – online oder direkt am Lernort.
  • Jugendliche setzen sich in interaktiven Workshops mit ihrer Rolle als Verbraucher:innen auseinander.
  • Die kostenfreie Peer-Scout-Ausbildung richtet sich an Jugendliche ab etwa 15 Jahren und wird von ausgebildeten Trainer:innen durchgeführt.
Zu sehen ist eine Junge Frau mit Lockenkopf und gelben Hoodie, mit "Check it!" Slogan und Verbraucherchecker Projekt-Logo

Quelle: khosrork-AdobeStock

Ob steigende Preise, Klimakrise oder Digitalisierung – all diese Themen gehören zum Verbraucherschutz und bestimmen unseren Alltag – auch den von Jugendlichen. Das Peer-to-Peer Projekt Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) steht unter dem Motto „Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen, tragen…“. In einem speziellen Ausbildungsprogramm setzen sich Jugendliche mit ihrer Rolle als Verbraucher:innen auseinander. Interessierte können sich ab sofort auf verbraucherchecker.de für die Peer-Scout-Ausbildung anmelden.

In der Peer-Scout-Ausbildung der Verbraucherchecker erhalten die Jugendlichen Informationen zum Verbraucherschutz und Methoden, um eigene Aktionen zu starten. Sie entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und zeigen ihren Freund:innen, Familien und Bekannten – kurz, ihren Peers – was ihnen am Verbraucherschutz wichtig ist. Ausgebildet werden die angehenden Peer-Scouts in interaktiven Workshops von qualifizierten Trainer:innen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab etwa 15 Jahren.

Die Peer-Scout-Ausbildung

Die Peer-Scout-Ausbildung besteht aus sechs 90-minütigen Workshop-Einheiten, die nach Bedarf gekoppelt werden können. Die Trainer:innen leiten die Jugendlichen dazu an, sich aktiv Gedanken über ihre eigene Rolle als Verbraucher:in zu machen und sich untereinander auszutauschen. Lehrer:innen und pädagogischem Personal kommt die Rolle der Lernbegleitung zu. Mögliche Veranstaltungsrahmen für die Peer-Scout-Ausbildung sind Projektwochen, Wandertage, AGs oder Ferien- beziehungsweise Nachmittagsangebote. Die Umsetzung eignet sich für unterschiedliche Gruppengrößen und ist sowohl in Präsenz am Lernort als auch online möglich. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.

Zum Projekt

Das Projekt Verbraucherchecker des vzbv wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter verbraucherchecker.de.

Alles zum Thema: Verbraucherbildung

Artikel (36)
Dokumente (15)
Tabellenband: vzbv Jahresendbefragung

Tabellenband: vzbv Jahresendbefragung

Fragen zur digitalen Bildung | November 2024

Ansehen
PDF | 7.2 MB
vzbv-Stellungnahme | Finanzbildungsstärkungsgesetz

vzbv-Stellungnahme | Finanzbildungsstärkungsgesetz

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf eines Gesetzes des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Stärkung der Finanzbildung – Änderung des Gesetzes über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Einrichtung der Stiftung „Geld und Währung“ | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 218.67 KB
vzbv-Stellungnahme: Finanzbildung muss frei von Werbung und Vertrieb sein

vzbv-Stellungnahme: Finanzbildung muss frei von Werbung und Vertrieb sein

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu dem Vorschlag der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für eine nationale Finanzbildungsstrategie für Deutschland (veröffentlicht am 24. September 2024)

Ansehen
PDF | 211.35 KB
Tabellenband forsa-Befragung | Finanzbildung

Tabellenband forsa-Befragung | Finanzbildung

Ergebnisse einer forsa-Befragung im Auftrag des vzbv zu Finanzbildung an Schulen | September 2024

Ansehen
PDF | 218.97 KB
vzbv-Positionspapier Finanzbildung | September 2024

vzbv-Positionspapier Finanzbildung | September 2024

Ansehen
PDF | 129 KB
Urteile (1)
Umfragen (3)
Termine (10)
Videos & Grafiken (40)
Eltern werden am stärksten in der Verantwortung gesehen, Kindern und Jugendlichen digitale Themen zu vermitteln; Schulen folgen auf dem zweiten Platz.

Quelle: vzbv

Verantwortung für die Vermittlung digitaler Themen

Eltern werden am stärksten in der Verantwortung gesehen, Kindern und Jugendlichen digitale Themen zu vermitteln; Schulen folgen auf dem zweiten Platz.

Vorschau
PNG | 614.66 KB | 4724x2657
Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die abgefragten Themen wird mehrheitlich als sehr oder eher wichtig für eine sichere Nutzung digitaler Angebote beurteilt. Der Schutz persönlicher Daten ist den Befragten dabei am wichtigsten.

Quelle: vzbv

Vorbereitung auf digitale Themen

Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die abgefragten Themen wird mehrheitlich als sehr oder eher wichtig für eine sichere Nutzung digitaler Angebote beurteilt. Der Schutz persönlicher Daten ist den Befragten dabei am wichtigsten.

Vorschau
PNG | 720.17 KB | 4724x2657
Geprüftes Unterrichtsmaterial im Materialkompass

Geprüftes Unterrichtsmaterial im Materialkompass

Video ansehen
86 Prozent der Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von Werbung sind

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-3

Vorschau
JPG | 870.34 KB | 4724x2657
Besonders den Eltern und Schulen wird hohe Verantwortung bei der Vermittlung finanzieller Bildung zugeschrieben

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-4

Vorschau
JPG | 811.87 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Lena Schnieder

Lena Schnieder

Referentin Kommunikation Projekt Verbraucherchecker

info@vzbv.de +49 30 25800-0