Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 15.06.2023

Leben lernen auf dem Lehrplan

Wie steht es um Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen?

Zehn Jahre ist es her, dass sich die Kultusministerkonferenz (KMK) auf die Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ geeinigt hat: Schüler:innen jeden Alters sollen Kompetenzen erwerben, um reflektiert und selbstbestimmt mit der Angebotsvielfalt umzugehen, der sie jeden Tag begegnen. Doch wie steht es um die Umsetzung der Empfehlung?

Wann: Montag, 18. September 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin und im Livestream
Anmeldung: erforderlich

Leben Lernen auf dem Lehrplan

Quelle: Jana Legler - vzbv

Diese Frage stand im Fokus der Veranstaltung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) am 18. September 2023 in Berlin. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Bildung diskutierte der vzbv, was es braucht, damit Verbraucherbildung zehn Jahre nach der KMK-Empfehlung tatsächlich flächendeckend in die Schulen kommt.

Ramona Pop, Vorständin des vzbv, eröffnete die Veranstaltung mit einleitenden Worten. Zehn Jahre nach der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ sei das Ziel nicht erreicht worden, Verbraucherbildung bundesweit an Schulen zu etablieren. Es brauche künftig mehr Verbindlichkeit, damit Verbraucherbildung kein „Kann-Thema“ bleibt, das zu oft im Schulalltag vernachlässigt wird. Die angekündigte nationale Finanzbildungsstrategie sowie die KMK-Empfehlungen zu Lehren und Lernen in der digitalen Welt und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung müssten im Kontext der Verbraucherbildung mitgedacht werden.

Aufzeichnung des Livestreams

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Dr. Christiane Rohleder, sprach sich dafür aus, Inhalte aus den Lehrplänen zu streichen, um Raum für eine verbindliche Verbraucherbildung zu schaffen. Ab Januar 2024 werde es eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Verbraucherbildung geben. Dabei sei ihr wichtig, dass neben Verbraucherschutzorganisationen auch Lehrende, Lernende und Eltern strukturiert eingebunden werden.

Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, der stellvertretend für KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch teilnahm, plädierte dafür, Verbraucherbildung nicht als eigenes Fach, sondern als Querschnittsaufgabe zu verstehen. Er kündigte an, dass die KMK-Empfehlung zur Verbraucherbildung ab November 2023 vom KMK-Schulausschuss evaluiert werde. Aus seiner Sicht kommt außerschulischen Partnern eine besondere Rolle zu, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen.

Die hohe Relevanz von Verbraucherbildung wurde von Wiebke Maibaum, Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, betont. Denn Kinder und Jugendliche seien bereits während ihrer Schulzeit aktive Verbraucher:innen. Gerade deshalb sei Aufklärungsarbeit in frühen Jahren so wichtig. Jugendliche haben Interesse an den Themen der Verbraucherbildung, es mangele aber oft an Angeboten.

Die Veranstaltung wurde von dem Journalisten Armin Himmelrath moderiert.

Bilder von der Veranstaltung

Juniorprof. Dr. Anja Bonfig, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd

Quelle: Jana Legler - vzbv

Dr. Anja Bonfig, Juniorprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd

Torsten Kühne, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin

Quelle: Jana Legler - vzbv

Torsten Kühne, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin

Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, Wiebke Maibaum

Quelle: Jana Legler - vzbv

Wiebke Maibaum, Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz

Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Dr. Christiane Rohleder

Quelle: Jana Legler - vzbv

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Stefan Prochnow, Studiendirektor, Hohe Landesschule Hanau

Quelle: Jana Legler - vzbv

Stefan Prochnow, Studiendirektor, Hohe Landesschule Hanau

Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Ramona Pop

Quelle: Jana Legler - vzbv

Ramon Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Hintergrundinfos

Leben lernen auf dem Lehrplan

Leben lernen auf dem Lehrplan

Programmblatt zur Veranstaltung des Verbraucherzentrale Bundesverbands am Montag, 18. September 2023

Ansehen
PDF | 389.26 KB
Verbraucherbildung strukturell und praktisch stärken

Verbraucherbildung strukturell und praktisch stärken

vzbv-Forderungspapier | September 2023

Ansehen
PDF | 198.92 KB
Ergebnisbericht Fokusgruppenbefragung Lehrkräfte

Ergebnisbericht Fokusgruppenbefragung Lehrkräfte

Ansehen
PDF | 485.94 KB
Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Tabellenband | September 2023

Ansehen
PDF | 189.3 KB
Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Chartbericht | September 2023

Ansehen
PDF | 524.28 KB
Besonders zum Umgang mit Geld und Versicherungen wird nach Ansicht der Befragten bisher zu wenig unterrichtet. Aber auch die anderen Themen werden nicht ausreichend berücksichtigt.

Quelle: vzbv

Jeweils die deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen ist der Meinung, dass Kinder und Jugendliche in der Schule etwas zu den vorgestellten Themenkomplexen lernen sollten.

Quelle: vzbv

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Leben lernen leicht gemacht. – so geht Verbraucherbildung!

Leben. Lernen. Leicht gemacht. Verbraucherschulen vermitteln Alltagskompetenzen aus den vier Bereichen der Verbraucherbildung: Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum. Dieses Engagement zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. bundesweit aus. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bewerben unter www.verbraucherschule.de.

Alles zum Thema: Verbraucherbildung

Artikel (40)
Dokumente (10)
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Tabellenband | September 2023

Ansehen
PDF | 189.3 KB
Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Chartbericht | September 2023

Ansehen
PDF | 524.28 KB
Ergebnisbericht Fokusgruppenbefragung Lehrkräfte

Ergebnisbericht Fokusgruppenbefragung Lehrkräfte

Ansehen
PDF | 485.94 KB
vzbv-Forderungspapier Verbraucherbildung | September 2023

vzbv-Forderungspapier Verbraucherbildung | September 2023

Ansehen
PDF | 198.92 KB
Urteile (1)
Videos & Grafiken (33)
Highlights der Auszeichnung Verbraucherschule 2024

Highlights der Auszeichnung Verbraucherschule 2024

Am 3. Juni fand in Berlin die Auszeichnung der Verbraucherschulen 2024 statt. 103 Schulen aus allen 15 teilnehmenden Bundesländern wurden ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Im Laufe des Tages präsentierten Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulleitungen kreativ ihre umgesetzten Maßnahmen und tauschten sich in fünf verschiedenen Workshops über ihre Erfahrungen aus.

Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der vzbv zum siebten Mal bundesweit Schulen, die Kinder und Jugendliche fit für den Verbraucheralltag machen. Das bedeutet sie lernen etwas zu den vier miteinander verzahnten Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltigem Konsum. Die 588 umgesetzten präventiven Verbraucherschutzmaßnahmen erreichten im letzten Schuljahr mehr als 45.000 Schüler:innen.

Video ansehen
Leben lernen auf dem Lehrplan

Leben lernen auf dem Lehrplan

Video ansehen
Leben lernen leicht gemacht. – so geht Verbraucherbildung!

Leben lernen leicht gemacht. – so geht Verbraucherbildung!

Leben. Lernen. Leicht gemacht. Verbraucherschulen vermitteln Alltagskompetenzen aus den vier Bereichen der Verbraucherbildung: Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum. Dieses Engagement zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. bundesweit aus. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bewerben unter www.verbraucherschule.de.

Video ansehen
"Verbraucherreport" Eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverband  | August 2020

Baustelle digitaler Verbrauchschutz

"Verbraucherreport" Eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverband  | August 2020

Vorschau
JPG | 2.07 MB | 3141x1673
Videotutorial Galactic Shopping Odyssey

Videotutorial Galactic Shopping Odyssey

Das Video zum Spiel Galactic Shopping Odyssey:
Fast täglich schließen wir einen oder mehrere Verträge ab. Egal, ob morgens beim Bäcker, beim Kauf einer Fahrkarte in der Bahn oder online mit dem Abschluss eines neuen Streaming- Abos. Meistens geht alles gut. Doch bei einigen Verträgen lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wie lange läuft mein Handy-Vertrag? Wie komme ich aus meinem Streaming-Abo raus? Welche Versicherung brauche ich wirklich und welche kann ich mir sparen?
Im Spiel Galactic Shopping Odyssey werdet ihr für den Verbraucher-Alltag fit gemacht und könnt überprüfen: Passt das Angebot wirklich zu meinem Wunsch und meinem Geldbeutel?

Video ansehen
Termine (13)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Vera Fricke

Dr. Vera Fricke

Leiterin Team Verbraucherbildung

verbraucherbildung@vzbv.de +49 30 25800-0