Datum: 12.03.2024

Greenwashing: Verbraucher:innen dürfen nicht in die Irre geführt werden

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur Green Claims Directive

Klimaneutral produziert, recycelbare Verpackung, bienenfreundlich hergestellt: Beim Einkaufen werden Verbraucher:innen immer häufiger mit umweltbezogenen Werbeversprechen konfrontiert. Wann und wie solche Green Claims verwendet werden dürfen, will die Europäische Kommission mit der Green Claims Directive regeln. Am 12. März stimmt das Europäische Parlament über den Vorschlag der Europäischen Kommission ab.

Pressefoto 1: Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Unternehmen sind mit Werbeversprechen über angeblich umweltfreundliche Produkte oft sehr kreativ. Diese Versprechen können sie regelmäßig nicht belegen. Verbraucher:innen haben dann das Nachsehen. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass drin ist, was drauf steht. Es ist gut, dass das Europäische Parlament Greenwashing einen Riegel vorschieben möchte.

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments müssen sich dafür einsetzen, dass grüne Werbeversprechen künftig nur dann verwendet werden dürfen, wenn die Umweltauswirkungen entlang des gesamten Lebensweges des Produkts auch entsprechend bewertet wurden. Ist dieser Nachweis nicht möglich, etwa weil anerkannte wissenschaftliche Methoden dazu fehlen, sollten Unternehmen nicht mit dem Claim werben dürfen.

Die Europäischen Parlamentarier müssen auch regeln, dass CO2-Kompensationsprogramme nicht als Grundlage für vermeintlich grüne Werbeaussagen herangezogen werden dürfen. Außerdem sollten die Vorschriften für alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe gelten. Verbraucher:innen müssen sich darauf verlassen können, dass Werbeaussagen glaubwürdig sind. Das Europäische Parlament hat nun die Chance, den Wildwuchs rund um Green Claims einzuhegen.

Hintergrund

Die Green Claims Richtlinie ergänzt die Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel, die allgemeine Regelungen zu Umweltaussagen und Nachhaltigkeitssiegeln vorschreibt. Mit der Green Claims Richtlinie sollen Kriterien und Bedingungen definiert werden, wann umweltbezogene Werbeaussagen verwendet werden dürfen.

Die anschließenden Trilog-Verhandlungen von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und EU-Ministerrat werden voraussichtlich nach der Europawahl im Juni 2024 stattfinden.

Alles zum Thema: Greenwashing

Artikel (16)
Dokumente (4)
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
No claims without proof | Opinion of the Federation of German Consumer Organisations | July 2023

No claims without proof | Opinion of the Federation of German Consumer Organisations | July 2023

Opinion of the Federation of German Consumer Organisations on the proposal for a directive of the European Parliament and the Council on substantiation and communication of explicit environmental claims | July 2023

Ansehen
PDF | 225.04 KB
The fairy tale of climate neutral products

The fairy tale of climate neutral products

Position of the Federation of German Consumer Organisations (vzbv) on advertising with climate neutrality | November 2022

Ansehen
PDF | 266.81 KB
Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Grün waschen statt grünwaschen | August 2022

Aktualisierte Stellungnahme des vzbv zum Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU hinsichtlich der Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen (COM(2022) 143 final) | August 2022

Ansehen
PDF | 493.79 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (2)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0