Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 20.03.2024

Europawahl 2024: Europa kann mehr!

vzbv veröffentlicht verbraucherpolitische Forderungen zur Europawahl 2024

  • Cyberkriminalität, Strommarkt oder Nutri-Score: vzbv macht 24 Vorschläge, wie die EU den Alltag von Verbraucher:innen besser machen kann
  • Aktuelle Befragung im Auftrag des vzbv zeigt: Verbraucherpolitische Entscheidungen der EU sind wichtig für Verbraucher:innen in Deutschland
  • Überblick auf www.europa-kann-mehr.de
Sprechblase in blau mit dem Text: Europa kann mehr

Quelle: vzbv

Die Entscheidungen der Europäischen Union (EU) zu verbraucherpolitischen Themen sind wichtig für den Alltag einer deutlichen Mehrheit von Verbraucher:innen in Deutschland, so das Ergebnis einer repräsentativen eye square-Umfrage im Auftrag des vzbv. Anlässlich der Europawahl am 9. Juni 2024 veröffentlicht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) seine politischen Forderungen für die kommende europäische Legislaturperiode.

„Die EU hat viel vorangebracht in der Verbraucherpolitik: Roaming-Gebühren abgeschafft, Fluggastrechte gestärkt, Anbieterwechsel bei Strom- oder Telefonverträgen vereinfacht – das sind nur einige Beispiele. Am 9. Juni ist Europawahl. Der vzbv hat daher Forderungen aufgestellt, die den Verbraucheralltag günstiger, sicherer und nachhaltiger machen”, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Besonders im digitalen Raum bedarf es eines neuen Ansatzes, um Verbraucher:innen zu schützen und ein faires Marktumfeld herzustellen. Dazu gehört etwa ein klares Verbot von Manipulation, damit Verbraucher:innen in ihren Entscheidungen nicht beeinflusst werden.“

Was Verbraucher:innen von der EU erwarten

Für eine deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen sind Entscheidungen der EU zu verbraucherpolitischen Themen relevant: 85 Prozent geben etwa an, dass ihnen ein Recht auf Anbieterwechsel bei Strom- oder Telefonverträgen sehr wichtig oder eher wichtig ist. Für 84 Prozent der Befragten ist das Recht auf Widerruf einer Kaufentscheidung im Onlinehandel sehr oder eher wichtig. Die Abschaffung der Roaminggebühren finden 80 Prozent sehr oder eher wichtig und 77 Prozent geben dies für die Stärkung der Fahr- und Fluggastrechte an, etwa Entschädigungen im Fall von Verspätungen und Ausfällen zu erhalten.

„Die Befragungsergebnisse zeigen, wie wichtig die Europawahl für die Verbraucher:innen in Deutschland ist. Entscheidungen auf europäischer Ebene wirken sich direkt auf den Alltag der Menschen aus. Der vzbv setzt sich dafür ein, dass verbraucherpolitische Themen in der kommenden Legislaturperiode weit oben auf der Agenda stehen“, so Pop.

24 Kernforderungen des vzbv an die EU

In der Befragung des vzbv haben Verbraucher:innen auch Auskunft darüber gegeben, mit welchen Themen sich das Europäische Parlament nach der Europawahl am dringendsten beschäftigen sollte. Unter mehreren abgefragten Themen wird als dringendstes Anliegen empfunden, dass Zahlungskonten besser vor Hacking geschützt werden sollten – 60 Prozent der Befragten halten dieses Thema für dringend. Der vzbv fordert: Der europäische Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass finanzielle Schäden bei Cyberangriffen auf ein Konto nicht auf Verbraucher:innen abgewälzt werden. Wenn sich Betrüger:innen Zugriff zu einem Bankkonto verschaffen und etwa unautorisierte Überweisungen auf ihr eigenes Konto vornehmen, müssen Zahlungsdienstleister für den Schaden aufkommen und den fehlenden Betrag auf dem Konto ihrer Kund:innen wieder gutschreiben. Zahlungsdienstleister sollten sich dieser Pflicht nicht entziehen können.

Wichtig ist einer knappen Mehrheit der Befragten (55 Prozent) auch eine Energiewende, von der Verbraucher:innen finanziell profitieren. Der vzbv fordert ein Strommarktdesign, das die Teilhabe von Verbraucher:innen fördert und günstigere Erzeugerpreise von erneuerbarem Strom an Verbraucher:innen weitergibt. Um die günstigen Preise nutzen zu können, müssen Verbraucher:innen etwa einfachen Zugang zu bezahlbaren Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektroautos haben.

Der vzbv hat insgesamt 24 verbraucherpolitische Forderungen für die kommende Legislaturperiode des Europäischen Parlaments aufgestellt. Auf europa-kann-mehr.de erklärt der vzbv alle Forderungen im Detail.

 

Methode:

Internetrepräsentative Onlinebefragung (13. bis 20. November 2023) von eye square im Auftrag des vzbv. Basis: 1.000 Internetnutzer:innen ab 16 Jahren. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte.

 Entscheidungen der Europäischen Union sind für eine deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen relevant

Quelle: vzbv

Downloads

Broschüre | Verbraucherpolitische Forderungen | Europawahl 2024

Broschüre | Verbraucherpolitische Forderungen | Europawahl 2024

Ansehen
PDF | 1.04 MB
Kurzbroschüre | Verbraucherpolitische Forderungen | Europawahl 2024

Kurzbroschüre | Verbraucherpolitische Forderungen | Europawahl 2024

Ansehen
PDF | 641.23 KB
Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Erfolge der europäischen Verbraucherpolitik

Ansehen
PDF | 295.09 KB
Tabellenband | Befragung im Auftrag des vzbv | November 2023

Tabellenband | Befragung im Auftrag des vzbv | November 2023

Ansehen
PDF | 3.39 MB

Alles zum Thema: EU-Verbraucherpolitik

Artikel (329)
Dokumente (66)
Bank or scammer

Bank or scammer

Survey on the ability of consumers to recognise fraud in digital financial transactions | May 2024

Ansehen
PDF | 101.66 KB
Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Ansehen
PDF | 157.47 KB
Bank oder Betrüger?

Bank oder Betrüger?

vzbv Erhebung zur Erkennbarkeit von Betrug im digitalen Zahlungsverkehr | Mai 2024

Ansehen
PDF | 431.14 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Seit ihrer Gründung ist die Europäische Union (EU) für Verbraucher:innen vor allem eine Erfolgsgeschichte. Der europäische Binnenmarkt schafft einheitliche Regeln für alle EU-Bürger:innen und Unternehmen, wovon auch Verbraucher:innen in ihrem Alltag profitieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat zahlreiche Beispiele dafür zusammengestellt.

Ansehen
PDF | 295.09 KB
Urteile (61)
Videos & Grafiken (22)
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Den sogenannten Nutri-Score, also eine Kennzeichnung, wie gesund oder ungesund Lebensmittel sind, EU-weit verpflichtend auf allen Lebensmitteln einführen. 37% eher nicht wichtig; 24% eher wichtig; 39% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Nutri-Score EU-Weit verpflichtend auf Lebensmitteln einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren 

Vorschau
JPG | 933.04 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Klare Regeln für Werbung mit sozialen Aussagen wie „frei von Kinderarbeit“ oder „fair gehandelt“ festlegen. 16% eher nicht wichtig; 32% eher wichtig; 52% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Werbung mit sozialen aussagen regulieren | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 883.15 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? | Den Strommarkt so reformieren, dass Verbraucher:innen davon finanziell profitieren. 5% eher nicht wichtig; 9% eher wichtig; 86% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Strommarkt verbraucherfreundlich gestalten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 873.48 KB | 4724x2657
Termine (12)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Isabelle Buschke

Isabelle Buscke

Leiterin Büro Brüssel

buero-bruessel@vzbv.de +32 278927-52