Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 22.11.2021

Schluss mit unerwünschter Werbung

Zur europäischen Woche der Abfallvermeidung sieht der vzbv Einsparpotenziale bei unerwünschter Werbepost

  • vzbv fordert gesetzliche Änderung für Wurfsendungen: Bei Opt-In statt Opt-Out bekommen nur die Werbung, die diese wollen.
  • Durch eine Umstellung könnten jährlich mehrere hunderttausende Tonnen Papier eingespart werden.
  • Bis zur gesetzlichen Änderung können Verbraucher:innen durch Aufkleber auf Briefkästen Werbung ablehnen.
recht_frau_briefkasten_fotolia_lightpoet-67239791.jpg

Quelle: Fotolia.com / lightpoet

Nach einer aktuellen Erhebung der Universität Gießen kommen im Jahr schätzungsweise zwischen 1,3 und 1,83 Millionen Tonnen Papier für unadressierte Werbung zusammen – das sind bis zu zehn Prozent des gesamten deutschen Papierkonsums. Dabei möchten nur 17 Prozent der Bürger:innen Briefkastenwerbung erhalten. 76 Prozent lehnen sie ab. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützt die Forderung der Initiative „Letzte Werbung“ nach einem Systemwechsel: Verbraucher:innen sollten in den Erhalt von Werbung einwilligen, statt ihn wie bisher ablehnen zu müssen. So können Abfälle vermieden und Ressourcen gespart werden.

„Ungewollte Werbung verstopft die Briefkästen und schadet der Umwelt. Sie wird nicht gelesen und ist vermeidbarer Müll. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen die Werbeflut unkompliziert stoppen können. Der Gesetzgeber ist gefragt: Statt wie bisher Werbesendungen abzulehnen, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv einwilligen müssen, um Werbung zu erhalten. Das stärkt die souveräne Entscheidung für Werbung, die interessiert“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Briefkastenwerbung nur bei Einwilligung

Die europäische Woche der Abfallvermeidung steht im Jahr 2021 unter dem Motto „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“. Der vzbv sieht auch bei unerwünschter Werbung in Briefkästen großes Einsparpotenzial und unterstützt die Initiative „Letzte Werbung“.

Obwohl viele Verbraucher:innen schon heute über Aufkleber am Briefkasten den Einwurf nicht adressierter ungewollter Werbung verhindern wollen, wird das häufig von Zusteller:innen ignoriert.

Die Initiative „Letzte Werbung“, strebt daher einen Systemwechsel an: Das bestehende Opt-Out-Modell soll in ein Opt-In-Modell umgekehrt werden. So würden nur die Personen Werbung erhalten, die sich aktiv dafür aussprechen. Das wäre zum Beispiel über einen entsprechenden Aufkleber am Briefkasten möglich. Die Initiative „Letzte Werbung“ hat berechnet, dass bei einer Systemumstellung mehrere hunderttausend Tonnen Papier in Deutschland eingespart würden.

Die gesetzliche Umstellung würde die Postwurfsendung oder Gratis-Zeitungen nicht abschaffen. Trotzdem wäre gewährleistet, dass nur noch die Verbraucher:innen Werbung erhalten, die das auch tatsächlich wünschen.

Unterstützung für Verbraucher:innen

Durch Briefkasten-Aufkleber gegen Werbung und Gratis-Zeitungen können tragen Verbraucher:innen bereits heute schon dazu beitragen, unnötigen Papiermüll zu vermeiden. Die Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bieten Verbraucher:innen in den Beratungsstellen Aufkleber für Briefkästen an, mit denen sie Werbung ablehnen können. Im Internet sind zudem Aufkleber zum Selber-Ausdrucken zu finden.

Auf der Webseite der Verbraucherzentralen informiert der Artikel „Werbung im Briefkasten: So wehren Sie sich gegen Werbepost“ über die Rechtslage und erklärt Möglichkeiten, sich gegen unerwünschte Sendungen zur Wehr zu setzen.

Alles zum Thema: Nachhaltiger Konsum

Artikel (81)
Dokumente (20)
Bessere Batterien - bessere Produkte

Bessere Batterien - bessere Produkte

vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 | Mai 2024

Ansehen
PDF | 167.18 KB
forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Social Claims | Mai 2024

Ansehen
PDF | 164.52 KB
Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck Ersatzteile für Waschmaschinen

Marktcheck zur Überprüfung der Einhaltung der Ökodesignverordnung (EU) 2019/2023

Ansehen
PDF | 544.75 KB
Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Reduktion von Lebensmittelabfällen | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Oktober 2023

 

Ansehen
PDF | 136.98 KB
Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Neue Gentechnik - Sicherheit prüfen und kennzeichnen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag der Europäischen Kommission über mit bestimmten neuen genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel sowie zur Änderung der Verordnung. | September 2023

Ansehen
PDF | 349.26 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (24)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 300-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Vorschau
PNG | 702.72 KB | 4724x2657
Preisrealität bei Display-Reparaturen übersteigt Zahlungsbereitschaft | Für die Display-Reparatur eines 900-Euro-Smartphones müssen Verbraucher:innen durchschnittlich mehr als doppelt so viel bezahlen, wie sie bereit sind.

Quelle: vzbv

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Smartphone-Reparatur: Preisrealität vs. Zahlungsbereitschaft

Vorschau
PNG | 702.94 KB | 4724x2657
Die Infografik zeigt den Weg vom gesetzlichen Standard zur Zertifizierung

Quelle: vzbv

Vom gesetzlichen Kriterium zum Siegel - Zertifizierung

Vorschau
PNG | 572.37 KB | 4724x2657
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0