
Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv
„Fehlerhafte Rauchmelder, Spielzeuge für Kleinkinder mit verschluckbaren Kleinteilen oder Kosmetika mit verbotenen Chemikalien – Online-Marktplätze sind das größte Einfallstor für unsichere Produkte. Es kommen immer wieder Waren in Deutschland und der EU an, die nicht den Vorschriften entsprechen. Den Schaden haben die Verbraucher:innen. Marktüberwachung und Zollbehörden besser auszustatten ist wichtig, reicht aber nicht aus. Wir müssen das Problem an der Wurzel packen. Betreiber von Online-Marktplätzen müssen mehr in die Verantwortung genommen werden. Sie sollten in deutlich mehr Fällen als bisher prüfen, inwieweit Produktsicherheits- und Verbraucherrechte auf ihrer Plattform eingehalten werden. Tun sie das nicht, sollten sie für Schäden haften.“