Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 15.04.2024

Online-Accounts: Besser geschützt durch zweistufiges Anmeldeverfahren

vzbv und BSI legen gemeinsame Untersuchung zu Authentisierungsverfahren für Online-Accounts vor

  • Zweistufige Authentisierung schützt Online-Accounts besser vor Fremdzugriffen und Datenmissbrauch
  • Anbieter digitaler Dienste sollten Verbraucher:innen eine Möglichkeit bieten, ihre Online-Accounts mit einer sicheren 2-Faktor-Authentisierung abzusichern
  • Das BSI empfiehlt, biometrische 2-Faktor-Authentisierung unter anderem mit einer Fälschungserkennung auszustatten
Quelle: Focus Pocus LTD - Fotolia.com

Quelle: Focus Pocus - Fotolia

Ob für Online-Banking, Shopping oder auf Social Media: Überall benötigen Verbraucher:innen Online-Accounts. Sie enthalten persönliche, zum Teil sensible Informationen über die Nutzer:innen. Um diese Informationen zu schützen, sollte die Anmeldung über zwei voneinander unabhängige Verfahren erfolgen, eine 2-Faktor-Authentisierung (2FA). Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersucht, welche Rolle biometrische Merkmale, wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan, bei der Sicherung von Nutzerkonten spielen. Das Ergebnis: Verbraucher:innen finden biometrische 2FA-Verfahren sowie Codes über SMS einfach zu bedienen und halten sie für sicher.

Um zu prüfen, ob und wie Anbieter digitaler Dienste zweistufige Authentisierungsverfahren anbieten, hat der vzbv Anbieter aus 13 verschiedenen Branchen analysiert. 46 Prozent der untersuchten digitalen Dienste bieten auch biometrische Verfahren zur 2-Faktor-Authentisierung an. Dabei konzentriert sich das Angebot biometrischer 2FA auf Passwort-Manager und die Branchen, in denen die Unternehmen verpflichtet sind, eine Form der 2-Faktor-Authentisierung anzubieten, wie zum Beispiel Finanzinstitute und Krankenkassen.

Laut einer internetrepräsentativen Befragung im Auftrag des vzbv sprechen die Verbraucher:innen dem biometrischen Verfahren Fingerabdruck (82 Prozent eher oder sehr einfach) und dem Code über SMS (77 Prozent eher oder sehr einfach) die höchste Anwendungsfreundlichkeit zu. Zudem schätzen Verbraucher:innen die Sicherheit bei diesen Verfahren am höchsten ein: 80 Prozent finden das Fingerabdruck-Verfahren, 78 Prozent die SMS-Bestätigung besonders sicher.  

Damit Unternehmen biometrische 2FA sicher umsetzen können, empfiehlt das BSI, biometrische Systeme unter anderem mit einer Fälschungserkennung auszustatten. Zudem sollte eine Rückfall-Option auf einen anderen zweiten Faktor angeboten werden.

Nach Ansicht des vzbv sollten Nutzer:innen die Möglichkeit haben, zwischen verschiedenen sicheren Verfahren zu wählen. Der vzbv unterstützt daher die Position des BSI, dass Anbieter digitaler Dienste Konten der Verbraucher:innen auch mit einer sicheren 2-Faktor-Authentisierung schützen sollten.

Hintergrund

Bereits im März 2022 veröffentlichten das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die ersten Ergebnisse einer gemeinsamen Untersuchung zum Stand der 2-Faktor-Authentisierung (2FA) in Deutschland. Dabei wurde ein teilweise deutliches Missverhältnis zwischen der Nutzungsabsicht und der tatsächlichen Nutzung einer 2FA festgestellt – und das bei nahezu jeder Produktkategorie. In dieser Folgeuntersuchung widmen sich BSI und vzbv der Verwendung biometrischer Verfahren in der 2-Faktor-Authentisierung.

Methode

Marktcheck: Untersucht wurde für insgesamt 121 Anbieter aus 13 Branchen, wie häufig digitale Dienste ihren Nutzer:innen eine 2-Faktor-Authentisierung (2FA) anboten und ob diese optional / voreingestellt / verpflichtend war. Zudem wurde erfasst, ob die Anbieter in ihren Smartphone-Anwendungen (Android / iOS) die Möglichkeit einer biometrischen 2FA anboten, also die Eingabe des zweiten Faktors mittels Fingerabdruck oder Gesichtsscan möglich war. Erhebungszeitraum: 11. bis 15. Januar 2024.

Online-Befragung: Grundgesamtheit: Internetnutzer:innen ab 16 Jahren, die aktuell eine Form der 2FA nutzen. Stichprobengröße: 1.007 2FA-Anwender:innen. Erhebungszeitraum: 16. bis 22. Juni 2023. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte. Institut: eye square GmbH.

Download

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
Marktcheck biometrische 2-Faktor-Authentisierung

Marktcheck biometrische 2-Faktor-Authentisierung

Marktcheck | Januar 2024

Ansehen
PDF | 358.15 KB

Alles zum Thema: Marktbeobachtung

Artikel (275)
Dokumente (28)
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Nutzung von Biometrie in der 2-Faktor- Authentisierung (2FA)

Ergebnisse einer Untersuchung des BSI und des vzbv | 2023

Ansehen
PDF | 3.01 MB
vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

vzbv-Bericht Strom- und Gaspreise

Preismonitoring Strom und Gas der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband von Januar 2023 bis Januar 2024 I März 2024

Ansehen
PDF | 513.48 KB
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Urteile (3)
Videos & Grafiken (16)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Verbraucher:innen reagieren auf hohe Spritpreise

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 798.5 KB | 4724x2657
Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Gründe für den Verzicht auf Ansprüche bei mangelhaftem Kundenservice

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 1.01 MB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Top 3-Folgen von negativen Erfahrungen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 871.23 KB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Negative Erfahrungen von Verbraucher:innen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 911.91 KB | 4724x2657
Termine (8)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Foto von Dennis Romberg Leiter Team Marktbeobachtung Digitales

Dennis Romberg

Leiter Team Marktbeobachtung Digitales

info@vzbv.de +49 30 25800-0