Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 16.10.2024

Gutachten: Kompetenzzentrum darf Aufsicht über künstliche Intelligenz unterstützen

vzbv-Gutachten zur Einrichtung eines Kompetenzzentrums für künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Aufsichtsbehörden auf Landes- und Bundesebene

digital-smartphone-touristen-fotolia_nenetus_78663700.jpg

Quelle: Nenetus - AdobeStock

Die nationale Anwendung der europäischen Regulierung zu künstlicher Intelligenz (KI-Verordnung) sieht vor, dass in Deutschland bis August 2025 Aufsichtsstrukturen zur Überwachung der KI-Verordnung etabliert sein müssen. Zur Unterstützung der Aufsichtsbehörden schlägt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ein „KI-Kompetenzzentrum“ vor. Ein Gutachten der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im Auftrag des vzbv zeigt: Ein nationales KI-Kompetenzzentrum darf andere Behörden unter bestimmten Voraussetzungen unterstützen.

Verbraucher:innen erwarten, vor fehlerhaften KI-Produkten geschützt zu werden. Dies soll die neue KI-Verordnung sicherstellen. Neben einer koordinierenden Marktaufsichtsbehörde werden in Deutschland eine Vielzahl von Behörden auf Bundes- und Länderebene hierfür zuständig sein. So könnte beispielsweise die Aufsicht über KI-gesteuertes Spielzeug der kommunalen Gewerbeaufsicht zufallen.

Damit auch kleinere Behörden ausreichend KI-Expertise aufbauen und so den Schutz von Verbraucher:innen gewährleisten können, schlägt der vzbv ein bundesweites KI-Kompetenzzentrum vor, das mit technischer KI-Expertise unterstützen kann. 

Das vorliegende Gutachten von Prof. Dr. David Roth-Isigkeit von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer zeigt: Ein KI-Kompetenzzentrum darf Behörden auf Bundes- und Länderebene unter bestimmten Voraussetzungen unterstützen. Wichtig ist, dass die Behörden selbst die finale Verwaltungsentscheidung treffen können, etwa ob ein KI-System den Anforderungen der KI-Verordnung genügt. Sonst würde die Zusammenarbeit gegen das sogenannte Verbot der Mischverwaltung verstoßen.

Hintergrund

Am 2. August 2024 trat die europäische KI-Verordnung in Kraft. Sie sieht vor, dass Mitgliedsstaaten innerhalb von zwölf Monaten nach Inkrafttreten eine Aufsicht für künstliche Intelligenz etablieren müssen. Sie adressiert eine Vielzahl realer KI-Risiken, denen Verbraucher:innen täglich ausgesetzt sind. Beispiele sind die Echtzeit-Analyse von Kundenemotionen an Hotlines oder die subtile Manipulation vulnerabler Verbrauchergruppen zu Verkaufszwecken.

Download

Die Einrichtung eines Kompetenzzentrums algorithmische Systeme im Rahmen der Umsetzung der KI-Verordnung

Die Einrichtung eines Kompetenzzentrums algorithmische Systeme im Rahmen der Umsetzung der KI-Verordnung

vzbv-Gutachten | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 262.42 KB

Weitere Informationen

Alles zum Thema: Algorithmen & KI

Artikel (43)
Dokumente (17)
Anhörung Umsetzung AI-Act

Anhörung Umsetzung AI-Act

Stellungnahme des vzbv zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages „Nationale Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024

Ansehen
PDF | 286.84 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

Open letter of 100+ organizations | September 2023

Ansehen
PDF | 53.1 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Urteile (1)
Umfragen (1)
Termine (6)
Videos & Grafiken (9)
KI: Sorge vor Manipulation

Quelle: vzbv

KI: Sorge vor Manipulation

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 609.8 KB | 4724x2657
Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

Quelle: vzbv

KI-Nutzung von Verbraucher:innen

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 713.12 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen
Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Bundespreis Verbraucherschutz 2022: SECUSO

Die Arbeitsgruppe SECUSO für Bürger:innen (SECurity, USability und SOciety) des Karlsuher Institut für Technologie (KIT) hat zahlreiche Methoden, Unterstützungstools, allgemeinverständliche Ratschläge und Erklärvideos zum Thema Datenschutz entwickelt. Der Anspruch von SECUSO ist, dass IT-Sicherheit verständlich und umsetzbar sein soll. Deshalb bietet das Projekt kostenfreies, niedrigschwelliges Informationsmaterial zum Schutz vor betrügerischen Nachrichten, zum Schutz von Benutzerkonten durch sichere Passwörter und zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken.

Video ansehen

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Lina Ehrig

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Miika Blinn

Miika Blinn

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0