Datum: 15.03.2024

EU-Lieferkettenregulierung: Unternehmen in die Verantwortung nehmen

Statement von Christiane Seidel, Leiterin Team Lebensmittel im vzbv

Christiane Seidel, Referentin Team Brüssel

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Nach wochenlangem Ringen haben sich die EU-Mitgliedsstaaten auf einen Kompromiss zur europäischen Richtlinie für unternehmerische Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten (CSDDD) geeinigt. Nachdem Teile der Bundesregierung die Einigung im Trilogverfahren infrage gestellt haben, stand der Kompromiss auf der Kippe. Ein stark abgeschwächter Kompromisstext wurde heute im Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats der Europäischen Union (COREPER) beschlossen. Die Bundesregierung enthielt sich.

Christiane Seidel, Leiterin des Teams Lebensmittel im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), kommentiert:

Die heutige Einigung ist ein wichtiger Meilenstein für einen nachhaltigeren und faireren Konsum: Europäische Unternehmen müssen künftig in ihren Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards wahren. Das sorgt für mehr Fairness und bringt für Verbraucher:innen Klarheit bei ihren Kaufentscheidungen.

Dass das Vorhaben nach dem Schlingerkurs der Bundesregierung nun stark abgeschwächt wurde, ist ein Wermutstropfen. Dennoch wird es dazu beitragen, dass Verbraucher:innen mehr Vertrauen in die Nachhaltigkeit von Produkten gewinnen können. Der Mehrheit der Verbraucher:innen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen. Ob Produkte frei von Kinderarbeit oder Umweltzerstörung hergestellt wurden, können sie aber nicht sicher erkennen.

Alles zum Thema: Lieferkettengesetz

Artikel (16)
Dokumente (4)
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten

Gutachten im Auftrag des vzbv | November 2021

Ansehen
PDF | 1000.3 KB
Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht  von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Rechtsgutachten zur Akkreditierungspflicht von nachhaltigen Verbrauchersiegeln im Textilsektor

Gutachten im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 308.5 KB
Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Die EU-Handelspolitik nach der Corona-Pandemie | Positionspapier des vzbv | Juni 2020

Ansehen
PDF | 175.11 KB
EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

EU Trade Policy after the Covid-19 Pandemic | Position Paper | June 2020

Ansehen
PDF | 168.53 KB
Videos & Grafiken (2)
Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen

Die Mehrheit der Befragten verlässt sich darauf, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsschutzmaßnahmen bei Herstellungsprozessen überprüft wird

Vorschau
JPG | 1.33 MB | 4725x2657
Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen

Quelle: vzbv

Überprüfbarkeit von Werbeaussagen - Alter

Insbesondere jüngere Menschen verlassen sich nach eigenen Angaben tendenziell auf die Überprüfung von Werbeaussagen bzgl. Menschenrechte und Arbeitsschutzmaßnahmen  

Vorschau
JPG | 1.31 MB | 4725x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel, Referentin Team Lebensmittel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0