Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 03.06.2024

Elementarschadenversicherung: Verbraucher:innen gegen Klimarisiken absichern

Statement von Ramona Pop, Vorständin vzbv

Mensch putzt Boden

Quelle: Petra Richli - AdobeStock

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv):

Die Schäden durch das Hochwasser der vergangenen Tage und ihre Auswirkungen für Immobilienbesitzer und Mieter:innen sind dramatisch. Es ist richtig, dass das Thema Elementarschadenversicherung nun auf der politischen Agenda steht, es besteht Handlungsbedarf.

Die Klimakrise stellt Immobilienbesitzer vor große Herausforderungen. Das Hochwasser am vergangenen Wochenende hat es einmal mehr deutlich gemacht: Wohngebäude müssen besser an Wetterextreme angepasst werden. Klimaanpassung bedeutet aber auch, dass sich Verbraucher:innen verstärkt gegen Klimarisiken absichern müssen – bezahlbar und verlässlich. Das sollte im Vordergrund der weiteren politischen Verhandlungen stehen.

Eine verpflichtende Elementarschadensversicherung ist der zweite Schritt vor dem ersten. Die Bundesregierung sollte zunächst gesetzlich definieren, welche Risiken durch Wohngebäudeversicherungen abgesichert werden müssen. Bei der Auswahl einer Wohngebäudeversicherung sollte im Versicherungsschutz immer automatisch eine umfassende Absicherung enthalten sein. Das sollte unter anderem den Schutz gegen Hochwasser, Starkregen, Sturmflut sowie steigendes Grundwasser und Durchfeuchtung einschließen.

Damit diese Absicherung bezahlbar bleibt, sollten Verbraucher:innen in Hochrisikobereichen die Prämien durch Selbstbehalte und Präventionsmaßnahmen deutlich reduzieren können.

Positionspapier

Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zur verbrauchergerechten Ausgestaltung der Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Klimaanpassung | Juni 2024

Ansehen
PDF | 375.17 KB

Alles zum Thema: Elementarschadenversicherung

Artikel (7)
Dokumente (2)
Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zur verbrauchergerechten Ausgestaltung der Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Klimaanpassung | Juni 2024

Ansehen
PDF | 375.17 KB
Verbraucher:innen wirksam vor Naturgefahren schützen | Stellungnahme des vzbv | März 2023

Verbraucher:innen wirksam vor Naturgefahren schützen | Stellungnahme des vzbv | März 2023

Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung an die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden | März 2023

Ansehen
PDF | 278.01 KB
Urteile (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525