Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Frau an Bushhaltestelle mit Smartphone

Quelle: gorynvd - Adobe Stock

Digitale Mobilität

Die Digitalisierung bietet große Chancen, Mobilität für Verbraucher:innen einfacher, zuverlässiger und komfortabler zu machen. Die Nutzung von Mobilitätsdaten sollte über alle Verkehrsträger und Anwendungen hinweg so geregelt werden, dass ein Anreiz zum Datenteilen für Unternehmen geschaffen und die informationelle Selbstbestimmung aller Verbraucher:innen gewahrt wird.

Immer noch fehlt es an Apps, mit denen Verbraucher:innen ihre Mobilität zuverlässig planen und alle vor Ort verfügbaren Verkehrsmitteln buchen und bezahlen können. Bisher scheiterten alle Bestrebungen für ein unternehmens- und verkehrsmittelübergreifendes Portal an der fehlenden Bereitschaft der Verkehrsunternehmen, Daten zu teilen und ihren Vertrieb zu öffnen.

Verbraucher:innen müssen ihre Datenhoheit selbstbestimmt ausüben können. Dazu gehört auch, dass sie die Verarbeitung und Weiterleitung ihrer Mobilitätsdaten abschalten können. Digitalisierung darf nicht dazu führen, dass Verbrauchergruppen von Mobilitätsoptionen ausgeschlossen werden. Anonymes Reisen muss auch in Zukunft möglich sein.

Der vzbv fordert

  • ein umfassendes Mobilitätsdatengesetz, das allgemeingültige Regeln zur Datensicherheit, zur Datennutzung, den Zugang zu Mobilitätsdaten (auch im Fahrzeug), deren Verwendungsmodalitäten, Kriterien zur Anonymisierung und die Kontrolle über personenbezogene Daten festlegt.
  • die Entwicklung von Instrumenten durch den Bund zu fördern, mit denen Verbraucher:innen die Nutzung von Mobilitätsdaten kontrollieren können (Mobiltätsdatenwächter).
  • Chancengleichheit durch Regulierung: Monopolisierung bei Mobilitäts-Apps verhindern.
  • Digitalisierung, die alle mitnimmt und niemand ausschließt. Die Deutsche Bahn AG und Verkehrsunternehmen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, müssen bei Digitalisierungsmaßnahmen die Wahlfreiheit der Verbraucher:innen in der Mobilität ohne Digitalzwang sicherstellen.
Balkendiagramm Nur jeder Sechste ist generell dazu bereit, seine Mobilitätsdaten weiterzugeben, knapp jeder Vierte hingegen nur unter der Bedingung, dass man selbst von der Datenweitergabe profitiert, und gut jeder Dritte, wenn sie der Allgemeinheit nutzt. Ein weiteres Drittel ist generell nicht dazu bereit.

Quelle: vzbv

Weitere Informationen

Politikcheck Regierungsbilanz

Alles zum Thema: Digitale Mobilität

Artikel (23)
Dokumente (4)
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Nationales Mobilitätsdatengesetz  als Basis für eine digitalisierte Mobilität zum Wohle aller | vzbv-Stellungnahme | August 2023

Nationales Mobilitätsdatengesetz als Basis für eine digitalisierte Mobilität zum Wohle aller | vzbv-Stellungnahme | August 2023

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den Eckpunkten des/eines Mobilitätsdatengesetzes  | August 2023

Ansehen
PDF | 175.14 KB
Mobility Data Guardian - Ensuring Digital Privacy in Connected Vehicles For All Conumsers | Position paper of the Federation of German Consumer Organisations | November 2022

Mobility Data Guardian - Ensuring Digital Privacy in Connected Vehicles For All Conumsers | Position paper of the Federation of German Consumer Organisations | November 2022

Position paper of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv) on consumer-friendly and fair access to vehicle data | November 2022

Ansehen
PDF | 418.8 KB
Regelmäßige Technische Untersuchung von Fahrzeugen

Regelmäßige Technische Untersuchung von Fahrzeugen

 Stellungnahme des vzbv zum Verordnungsentwurf | 05. Januar 2017

Ansehen
PDF | 248.46 KB
Videos & Grafiken (3)
Balkendiagramm Nur jeder Sechste ist generell dazu bereit, seine Mobilitätsdaten weiterzugeben, knapp jeder Vierte hingegen nur unter der Bedingung, dass man selbst von der Datenweitergabe profitiert, und gut jeder Dritte, wenn sie der Allgemeinheit nutzt. Ein weiteres Drittel ist generell nicht dazu bereit.

Quelle: vzbv

Bedingungen für die Weitergabe von Mobilitätsdaten.png

Balkendiagramm Nur jeder Sechste ist generell dazu bereit, seine Mobilitätsdaten weiterzugeben, knapp jeder Vierte hingegen nur unter der Bedingung, dass man selbst von der Datenweitergabe profitiert, und gut jeder Dritte, wenn sie der Allgemeinheit nutzt. Ein weiteres Drittel ist generell nicht dazu bereit.

Vorschau
PNG | 83.36 KB | 1754x1240
Webinar: #Update zu Fahrzeugdaten

Webinar: #Update zu Fahrzeugdaten

Webinar des vzbv vom 10.03.2023 zur Frage, wie Mobilitäts- und insbesondere Fahrzeugdaten in Zukunft behandelt werden und wer die Hoheit über diese Daten haben soll.

Video ansehen
Audio Interview Marion Jungbluth Autonomes Fahren

Audio Interview Marion Jungbluth Autonomes Fahren

Mit steigender Automatisierung und Vernetzung des Verkehrs werden Datenschutz und Datensicherheit immer wichtiger. Deshalb fordert der vzbv Rechtssicherheit beim automatisierten und vernetzten Fahren.

Video ansehen

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Avatar-Icon

André Duderstaedt

Referent Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen