Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
finanzen_zahlungsverkehr_basiskonto_lulu_fotolia_75982653_s.jpg

Quelle: lulu - fotolia.com

Basiskonto

Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben setzt heute den Zugang zu einem Zahlungskonto voraus. So ist Online-Shopping, das Bezahlen von Versicherungsgebühren oder die Mietzahlung in den meisten Fällen nur über das Abbuchen von einem Zahlungskonto möglich.

2014 wurde mit der Zahlungskontenrichtlinie die Pflicht eingeführt, dass Banken ein Konto mit grundlegenden Konditionen – das sogenannte „Basiskonto“ – für alle Verbraucher:innen verfügbar machen müssen. Allerdings wurde in der Richtlinie keine konkrete Begrenzung der Entgelte für Basiskonten festgelegt. Daraus folgte eine sehr unterschiedliche Umsetzung der Entgeltregelungen in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Die Untersuchung „Basiskonto-Entgelte“ des vzbv zeigt, dass Deutschland in der Spitze die höchsten Entgelte vorweist. Dies ist auf eine sehr freie Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie zurückzuführen, die eine erhöhte Zugangsbarriere für Verbraucher:innen in Form der hohen Entgelte zur Folge hat.

Obwohl das Basiskonto insbesondere für Verbraucher:innen mit geringen finanziellen Mitteln eingeführt wurde, sind gerade sie von den hohen Entgelten besonders betroffen. Diese paradoxe Situation gilt es durch eine konkrete Vorgabe für eine maximale Entgelthöhe zu beseitigen.

Der vzbv fordert

  • Kurzfristig: Beauftragung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Zahlungskontengesetz, eine konkrete Obergrenze für Basiskonto-Entgelte einzuführen
  • Langfristig: Anpassung der Zahlungskontenrichtlinie, sodass alle Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet werden, konkrete Obergrenzen für Basiskonto-Entgelte einzuführen

Downloads

Höhe der Basiskonto-Entgelte gesetzlich festlegen

Höhe der Basiskonto-Entgelte gesetzlich festlegen

Positionspapier zu Basiskonto-Entgelten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | März 2024

Ansehen
PDF | 125.92 KB
Basiskonto-Entgelte im europäischen Vergleich

Basiskonto-Entgelte im europäischen Vergleich

Untersuchungsbericht zu Basiskonto-Entgelten des vzbv | Januar 2024

Ansehen
PDF | 245.99 KB

Aktueller Verbraucheraufruf

Alles zum Thema: Basiskonto

Artikel (33)
Dokumente (13)
Bank oder Betrüger?

Bank oder Betrüger?

vzbv Erhebung zur Erkennbarkeit von Betrug im digitalen Zahlungsverkehr | Mai 2024

Ansehen
PDF | 431.14 KB
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Basiskonto-Entgelte im europäischen Vergleich

Basiskonto-Entgelte im europäischen Vergleich

Untersuchungsbericht zu Basiskonto-Entgelten des vzbv | Januar 2024

Ansehen
PDF | 245.99 KB
Höhe der Basiskonto-Entgelte gesetzlich festlegen

Höhe der Basiskonto-Entgelte gesetzlich festlegen

Positionspapier zu Basiskonto-Entgelten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | März 2024

Ansehen
PDF | 125.92 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Urteile (18)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - Leiterin Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Johannes Müller

Johannes Müller

Referent Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen