Datum: 24.06.2019

1 & 1 darf bei Bestellung von DSL-Tarifen Wahl des Routers nicht einschränken

vzbv klagt beim Landgericht Koblenz erfolgreich gegen irreführende Gestaltung der Online-Bestellung

Router_Arman Zhenikeyev - adobe.stock.com

Quelle: arman zhenikeyev - fotolia.de

  • 1 & 1 erweckt den falschen Eindruck, für ihre DSL-Tarife sei einer der angebotenen Router zwingend erforderlich.
  • Bestellung ist nur nach Wahl eines 1 & 1-Routers möglich.
  • Telekommunikationsgesetz schreibt freie Wahl des Routers vor.

Die 1 & 1 Telecom GmbH darf bei der Bestellung von DSL-Tarifen im Internet nicht mehr den Eindruck erwecken, für den von Kundinnen oder Kunden gewählten Tarif sei einer der angebotenen Router erforderlich. Die Aussage sei irreführend und verstoße gegen das Telekommunikationsgesetz, entschied das Landgericht Koblenz nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

„Internetdienstleister dürfen ihren Kunden keinen bestimmten Router aufzwingen,“ sagt Jana Brockfeld, Rechtsreferentin beim vzbv. „Deshalb ist es irreführend, wenn ein Unternehmen suggeriert, für die Nutzung seiner Tarife müssten die Kunden einen der angebotenen Router mitbestellen.“

Bestellung erst nach Wahl eines Routers möglich

1 & 1 bietet auf seiner Internetseite den Abschluss von DSL-Tarifen für Internet und Telefon an. Wenn ein Verbraucher einen Tarif auswählt und den Bestellvorgang startet, heißt es auf der Folgeseite: „Zu dem gewählten DSL-Tarif benötigen Sie einen der folgenden DSL-Router.“ Kunden müssen dann eines von drei abgebildeten Geräten auswählen – vom kostenlosen „1 & 1 DSL-Modem“ bis hin zum „1 & 1 HomeServer Speed+“ für 4,99 Euro im Monat. Ohne Router-Wahl können sie ihre Bestellung nicht fortsetzen.

Unternehmen dürfen keinen Router aufzwingen

Das Gericht schloss sich der Auffassung des vzbv an, dass diese Gestaltung des Bestellvorgangs irreführend ist. Das Unternehmen erwecke den Eindruck, dass die angebotenen Router für den gewählten DSL-Tarif zwingend erforderlich seien. Dieser Eindruck werde noch verstärkt, indem die Bestellung ohne Gerätewahl nicht fortgesetzt werden könne. Tatsächlich können Verbraucher auch andere handelsübliche DSL-Router verwenden. Die freie Wahl des Routers ist im Telekommunikationsgesetz sogar ausdrücklich vorgeschrieben.

Hotline-Service hebt Irreführung nicht auf

Das Unternehmen hatte sich vergeblich damit verteidigt, es würde an anderer Stelle darüber informieren, dass auch andere Router geeignet sind. Kunden könnten zum Beispiel die telefonische Hotline anrufen oder durch Klick auf die Rubrik „Tarif-Details“ nähere Informationen über die Hardware-Optionen erhalten. Die Richter überzeugte das nicht. Nach der eindeutigen Aussage des Unternehmens, dass für den gewählten Tarif einer der abgebildeten Router erforderlich sei, hätten Kunden gar keinen Anlass nachzufragen.

Urteil des LG Koblenz vom 24.05.2019, Az. 4 HK O 35/18

Update 

Gegen das Urteil des LG Koblenz hatte 1 & 1 Berufung eingelegt. Das Oberlandesgericht Koblenz hat am 04.12.2019 (9 U 1034/19) in zweiter Instanz ebenfalls entschieden, dass die DSL-Werbung irreführend ist. Verbrauchern würde durch die Werbung der irrige Eindruck vermittelt, dass die DSL-Tarife nur gegen Auswahl eines der angebotenen Empfangsgeräte möglich sei, so das Gericht.

Datum der Urteilsverkündung: 04.12.2019
Aktenzeichen: 9 U 1034/19
Gericht: OLG Koblenz

Downloads

Urteil des LG Koblenz vom 24.05.2019, Az. 4 HK O 35/18

Urteil des LG Koblenz vom 24.05.2019, Az. 4 HK O 35/18

Urteil des LG Koblenz vom 24.05.2019, Az. 4 HK O 35/18

Ansehen
PDF | 459.56 KB
Urteil des OLG Koblenz vom 04.12.2019, Az. 9 U 1034/19

Urteil des OLG Koblenz vom 04.12.2019, Az. 9 U 1034/19

Ansehen
PDF | 3.56 MB

Alles zum Thema: Breitband

Artikel (18)
Dokumente (4)
Wettbewerb im Mobilfunk fördern | Stellungnahme des vzbv | November 2023

Wettbewerb im Mobilfunk fördern | Stellungnahme des vzbv | November 2023

Stellungnahme zum Konsultationspapier der Bundesnetzagentur zu Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die Bereitstellung von Frequenzen für den Ausbau digitaler Infrastruktur

Ansehen
PDF | 153.41 KB
Kundenschutz im Telekommunikationsmarkt stetig verbessern

Kundenschutz im Telekommunikationsmarkt stetig verbessern

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes | Oktober 2023

Ansehen
PDF | 296.2 KB
Kernergebnisse des Verbraucherreports 2021 | Zweiseiter | Oktober 2021

Kernergebnisse des Verbraucherreports 2021 | Zweiseiter | Oktober 2021

Kernergebnisse des Verbraucherreports 2021 | Zweiseiter | Oktober 2021

Ansehen
PDF | 1.79 MB
Abweichungen bei Breitbandgeschwindigkeiten im Festnetz | Stellungnahme des vzbv | Mai 2017

Abweichungen bei Breitbandgeschwindigkeiten im Festnetz | Stellungnahme des vzbv | Mai 2017

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv) für die öffentliche Anhörung der Bundesnetzagentur zur Konkretisierung der unbestimmten Rechtbegriffe nach Artikel 4 Abs. 4 der EU-Verordnung 2015/2120 | Mai 2017

Ansehen
PDF | 262.39 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (1)
Verbrauchern einen schnellen Internetzugang ermöglichen #VerbraucherZählen

Verbrauchern einen schnellen Internetzugang ermöglichen #VerbraucherZählen

Der flächendeckende Breitbandausbau in Deutschland ist derzeit politisch in aller Munde. Immer wieder wird debattiert, ob und wie Regulierungserleichterungen für marktmächtige Unternehmen den Infrastrukturausbau ankurbeln könnten. Im Hinblick auf den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum europäischen Kodex für elektronische Kommunikation bekommt die Debatte auch europaweit aktuelle Relevanz. Mögliche Änderungen des derzeitigen Ordnungsrahmens werden dabei überwiegend aus industriepolitischer Sicht diskutiert. Die Interessen von Verbraucherinnen und Verbraucher, als wichtiger Nachfrager solcher Anschlüsse, wurden bislang vernachlässigt.

Video ansehen

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Heiko Dünkel, Leiter Team Rechtsdurchsetzung beim Verbraucherzentrale Bundesverband

Heiko Dünkel

Leiter Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Jana Brockfeld Referentin Team Rechtsdurchsetzung

Jana Brockfeld

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0