Datum: 10.04.2017

Faktenblatt zu Nährwertprofilen

Nährwertprofile - Grenzen für Gesundheitswerbung setzen

PhotoSG - fotolia.com

Quelle: PhotoSG - fotolia.com

Vitamin C zur Verringerung der Müdigkeit, Calcium für starke Knochen: Lebensmittel, die mit solchen Aussagen beworben werden und ein Plus an Gesundheit versprechen, stehen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern hoch im Kurs. Doch etliche dieser Produkte enthalten viel Zucker, Fett oder Salz. Obergrenzen für diese Nährstoffe in Form von Nährwertprofilen könnten nicht gerechtfertigte gesundheitsbezogene Aussagen verhindern.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die wichtigsten Informationen und Forderungen zu Nährwertprofilen in einem zweiseitigen Faktenblatt zusammengefasst.

Downloads

Nährwertprofile - Grenzen für Gesundheitswerbung setzen | Faktenblatt des vzbv | Mai 2018

Nährwertprofile - Grenzen für Gesundheitswerbung setzen | Faktenblatt des vzbv | Mai 2018

Ansehen
PDF | 409.72 KB
Nutrient Profiles - setting limits for health advertising | Factsheet | May 2018

Nutrient Profiles - setting limits for health advertising | Factsheet | May 2018

Ansehen
PDF | 341.25 KB

Alles zum Thema: Nährwertkennzeichnung

Artikel (21)
Dokumente (2)
Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen

Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick vergleichen

Faktenblatt der Verbraucherzentralen zur Nährwertkenntzeichnung | September 2022

Ansehen
PDF | 1.68 MB
Noch zu wenige Lebensmittel mit Nutri-Score im Handel | Dezember 2022

Noch zu wenige Lebensmittel mit Nutri-Score im Handel | Dezember 2022

Marktcheck der Verbraucherzentralen zur freiwilligen Nährwertkennzeichnung | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 1.48 MB
Urteile (5)
Videos & Grafiken (4)
Nutri-Score: Große Unterschiede in Produktgruppen. Konkrete Ergebnisse auf www.verbraucherzentrale.de/marktcheck-nutri-score

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Kennzeichnung mit Nutri-Score nach-Produktgruppen

Vorschau
JPG | 71.72 KB | 1170x800
Infografik zum Thema: "Nutri-Score: Mehr Lebensmittel als im Vorjahr mit dem Label gekennzeichnet." Pre-Check 2021: 33% der Lebensmittel mit Nutri-Score. Marktcheck 2022: 40% der Lebensmittel mit Nutri-Score.

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg

Infografik: Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutri-Score 2021 und 2022

Vorschau
PNG | 153.21 KB | 1170x800
Umfrageergebnisse zu Obegrenzwerten für Fett, Zucker und Salz für Kinderlebensmittel

Quelle: vzbv 2019

Gesündere Regeln für Kinderlebensmittel

Umfrageergebnisse zu Obegrenzwerten für Fett, Zucker und Salz für Kinderlebensmittel | Dezember 2019

Vorschau
JPG | 4.13 MB | 12995x6918
Quelle: vzbv

Staat soll gesunde Ernährung fördern

Quelle: vzbv

Vorschau
JPG | 919.08 KB | 3138x1673
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Anne Markwardt, Leiterin Team Lebensmittel des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Anne Markwardt

Leiterin Team Lebensmittel (derzeit in Elternzeit)

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525