Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 21.06.2024

Wohngebäudeversicherung: Gebäude umfassend gegen Klimarisiken versichern

Statement von Ramona Pop zur Elementarschadenversicherung

Der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder konnten sich nicht auf eine gemeinsame Position zur Absicherung von Elementarschäden verständigen. Während die Länder weiterhin eine Versicherungspflicht fordern, hält die Bundesregierung ein Opt-out-Modell für ausreichend. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) schlägt vor, dass alle Wohngebäudeversicherungen automatisch einen Schutz gegen alle relevanten Klimarisiken enthalten. Statement von Ramona Pop, Vorständin vzbv:

Pressefoto 1: Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

„Der Vorschlag der Bundesregierung wird dem Schutz vor Schäden von Klimakatastrophen nicht gerecht. Demnach sollen Versicherer künftig ihren Kundinnen und Kunden einen erweiterten Elementarschutz anbieten müssen, diesen sollen Gebäudeeigentümer aber abwählen können. Zudem sollen nur einige Naturrisiken abgesichert werden können, nicht aber alle, die es tatsächlich gibt. So könnte sich zum Beispiel weiterhin niemand gegen Sturmflut oder steigendes Grundwasser absichern.

Der vzbv fordert deshalb: Wer eine Wohngebäudeversicherung hat, muss künftig automatisch gegen alle relevanten Naturgefahren abgesichert sein. Um eine hohe Abdeckung zu gewährleisten, sollte eine entsprechende Regelung auch für alte Verträge gelten. Derzeit haben 95 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer eine Wohngebäudeversicherung. Mit der Erweiterung des Versicherungsschutzes ließe sich die gewünschte Verbreitung der Elementarschadenversicherung auch ohne eine ausdrückliche Versicherungspflicht erzielen.

Der vzbv fordert unter anderem

  • Alle Neu-Verträge von Gebäudeversicherungen sollen automatisch heute bereits versicherbaren Naturgefahren wie Hochwasser und Starkregen um fassen.
  • Der Schutz soll zusätzlich um Sturmflut, Trockenheit und Austrocknung, steigendes Grundwasser und Durchfeuchtung erweitert werden.
  • Altverträge sollen zu einem Stichtag auf den neuen Versicherungsschutz umgestellt werden.
Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zur verbrauchergerechten Ausgestaltung der Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Klimaanpassung | Juni 2024

Ansehen
PDF | 375.17 KB

Alles zum Thema: Elementarschadenversicherung

Artikel (7)
Dokumente (2)
Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier Elementarschadenversicherung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zur verbrauchergerechten Ausgestaltung der Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Klimaanpassung | Juni 2024

Ansehen
PDF | 375.17 KB
Verbraucher:innen wirksam vor Naturgefahren schützen | Stellungnahme des vzbv | März 2023

Verbraucher:innen wirksam vor Naturgefahren schützen | Stellungnahme des vzbv | März 2023

Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung an die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden | März 2023

Ansehen
PDF | 278.01 KB
Urteile (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525