Datum: 17.06.2021

vzbv fordert neue Regeln für Konsumkredite

Gutachten: Milliardenmarkt Verbraucherkredit ist fehlerhaft

  • Mehr Verbraucherschutz bei Konsumkrediten nötig.
  • vzbv fordert bessere Kreditwürdigkeitsprüfung und Absicherung bei persönlichen Krisen.
  • Klaus Müller: „Intakter Verbraucherkreditmarkt schafft Vertrauen und stärkt die Wirtschaft.“
betrug-kreditzusage-adobestock_187267794_.jpeg

Quelle: Teodor Lazarev - AdobeStock

Der Milliardenmarkt Konsumkredite funktioniert nicht effizient und muss dringend reformiert werden. Das ist das Fazit eines Gutachtens des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Demnach vergeben Banken Verbraucherkredite zu oft am Bedarf der Kunden vorbei. Die Kredite sind teilweise ungeeignet und zu teuer. Der vzbv fordert Reformen wie eine Absicherung bei persönlichen Krisen wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Diese sind häufigste Überschuldungsursache.

„Konsumkredite werden hierzulande meist schnell und unkompliziert vergeben. Doch diese flotten Kredite haben oft einen Pferdefuß und können Verbraucher am Ende teuer zu stehen kommen. Die Politik muss die Geldgeber deshalb dazu verpflichten, mit solchen Krediten verantwortungsvoller umzugehen und zudem eine Krisen-Klausel für Konsumkredite einführen“, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.

Persönliche Krisen sind häufigste Überschuldungsursache

Der vzbv weist darauf hin, dass fast jeder zweite Fall von Überschuldung in Deutschland im Jahr 2020 auf unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Trennungen zurückzuführen ist. Eine zeitlich befristete Anpassungsmöglichkeit des Vertrags soll Verbrauchern Zeit verschaffen um die finanzielle Krise zu überwinden und die Kreditbeziehung zu erhalten. Damit würden Überschuldungen vorgebeugt werden, was den Verbrauchern und der Gesellschaft nützt. Zu Beginn der Corona-Krise gab es solche gesetzlichen Anpassungsmöglichkeiten bei Krediten, die sich aus Sicht des vzbv bewährt haben.

Neben der Krisen-Klausel fordert der vzbv eine verbesserte Kreditwürdigkeitsprüfung sowie eine Geeignetheitsprüfung. Bei fehlender Bonität fordert der vzbv unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig Flexibilität der Geldgeber. So sollte berücksichtigt werden, ob sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch einen Kredit erhöht, etwa bei der Finanzierung eines Umzugs an den Ort einer neuen Arbeitsstelle.

EU plant neue Regeln für Konsumkredite

Die Europäische Kommission will Ende Juni einen Richtlinienentwurf für die neue Verbraucherkreditrichtlinie veröffentlichen. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2020 6,7 Millionen neue Ratenkreditverträge abgeschlossen. Die Summe der Konsumentenkredite belief sich auf 235 Milliarden Euro.

Klaus Müller: „Verbraucherkredite ermöglichen wirtschaftliche und soziale Teilhabe. Der Verbraucherschutz und die Verantwortung der Banken dürfen dabei aber nicht aus dem Blick geraten. Die Politik muss handeln. Ein intakter Verbraucherkreditmarkt würde Vertrauen schaffen und die Wirtschaft stärken.“

Downloads

Gutachten zum produktiven Kredit

Gutachten zum produktiven Kredit

Gutachten im Auftrag des vzbv | 9. April 2021
 

 

Ansehen
PDF | 1.66 MB
Die verbraucherorientierte Kreditbeziehung

Die verbraucherorientierte Kreditbeziehung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands
zur Regulierung des Verbraucherkreditmarktes | 11. Juni 2021

 

Ansehen
PDF | 465.59 KB

Alles zum Thema: Kreditvergabe

Artikel (22)
Dokumente (10)
Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier: Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier des vzbv mit Vorschlägen für einen wirksamen Schutz vor Überschuldung und einer ausufernden Datenverarbeitung im Rahmen der nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie  | Juni 2024 

Ansehen
PDF | 120.43 KB
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und  Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Perspektiven zur nationalen Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie | Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 882.14 KB
Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Ver- und Überschuldungsgründe in Deutschland

Untersuchung der vzbv-Marktbeobachtung unter Schuldenerberatungen in Deutschland | März 2024

Ansehen
PDF | 703.78 KB
Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring | 7. Dezember 2023

Sicherstellung eines transparenten und nachvollziehbaren Verfahrens, Schutz vor willkürlichen und ungenauen Bonitäts-Bewertungen und Schaffung einer neutralen und kompetenten Aufsichtsstruktur

Ansehen
PDF | 225.11 KB
Urteile (4)
Videos & Grafiken (1)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Termine (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - Leiterin Team Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

info@vzbv.de +49 30 25800-0