Datum: 27.02.2018

Saubere Mobilität muss zur Chefsache werden

Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Fahrverboten

Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Laut seinem Urteil vom 27. Februar 2018 hält das Bundesverwaltungsgericht Diesel-Fahrverbote für grundsätzlich rechtens. Hierzu Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands:

„Für betroffene Dieselfahrer und Besitzer älterer Benziner ist das Urteil eine Hiobsbotschaft, für die Politik eine Niederlage mit Ansage. Jetzt rächt sich ihre jahrelange Untätigkeit. Die Bundeskanzlerin muss die Auswirkungen des Urteils zur Chefsache machen und den betroffenen Dieselbesitzern Lösungen anbieten, um die Luftqualität in den Städten nachhaltig zu verbessern und eine Zufahrt weiterhin zu gewährleisten.

Die Bundesregierung muss die Hersteller verpflichten, Hardware-Nachrüstungen anzubieten, damit auch ältere Fahrzeuge eine Zufahrterlaubnis erhalten. Die Kosten für die Nachrüstung dürfen nicht den Verbrauchern, die den Zusagen der Industrie und der Politik vertraut haben, aufgebürdet werden. Zudem muss der ÖPNV attraktiver, leistungsfähiger und preisgünstiger werden.

Auch wenn das Bundesverwaltungsgericht den Ball an die Kommunen zurückgespielt hat, muss die Bundesregierung die Bundesländer bei der Umsetzung von streckenbezogenen Fahrverboten unterstützen, zum Beispiel mithilfe einer einheitlichen Beschilderung. Eine bundeseinheitliche Lösung ist unbedingt notwendig. Andernfalls droht ein Flickenteppich mit unterschiedlich ausgestalteten Fahrverboten. Verbraucher würde das noch mehr verunsichern. Der vzbv begrüßt daher, dass die Bundesregierung offenbar bereits Maßnahmen zur bundesweit einheitlichen Beschilderung vorbereitet.“

Alles zum Thema: Auto - klassische Antriebe

Artikel (51)
Dokumente (8)
Das Pkw-CO2-Label reformieren, Information für Verbraucher:innen verbessern | vzbv-Stellungnahme | Juli 2023

Das Pkw-CO2-Label reformieren, Information für Verbraucher:innen verbessern | vzbv-Stellungnahme | Juli 2023

Ansehen
PDF | 173.2 KB
Das Straßenverkehrsrecht fit für die Mobilitätswende machen

Das Straßenverkehrsrecht fit für die Mobilitätswende machen

Kurzstellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes | Juni 2023

Ansehen
PDF | 112.09 KB
Smooth travelling across borders with alternative powertrains

Smooth travelling across borders with alternative powertrains

Position paper of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband – vzbv) regarding the proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the deployment of alternative fuels infrastructur | January 2022

Ansehen
PDF | 230.21 KB
E-Fuels - umwelt- und verbrauchergerecht

E-Fuels - umwelt- und verbrauchergerecht

vzbv-Faktenblatt | September 2021

Ansehen
PDF | 304.14 KB
E-Autos in Deutschland - Gesamthaltungskosten für Verbraucher:innen | September 2021

E-Autos in Deutschland - Gesamthaltungskosten für Verbraucher:innen | September 2021

Zusammenfassung der Studie von Element Energy im Auftrag von BEUC und des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | September 2021

Ansehen
PDF | 702.89 KB
Urteile (2)
Videos & Grafiken (8)
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/Dezember 2021

Hohe Spritpreise: Immer mehr Verbraucher:innen reagieren

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/Dezember 2021

Vorschau
JPG | 935.33 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Verbraucher:innen reagieren auf hohe Spritpreise

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 798.5 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Infografik Kraftstoffpreise: Vier von zehn Befragten lassen das Auto öfter stehen

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | November/ Dezember 2021

Vorschau
PNG | 157.78 KB | 1512x1323
Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung | Infografik des vzbv | August 2021

Quelle: vzbv

Mobilitätsgeld für einen sozial-gerechten Ausgleich der CO2-Bepreisung

 Infografik des vzbv | August 2021

Vorschau
PNG | 84.11 KB | 1920x1080
VW-Skandal: Verbraucher fühlen sich nur unzureichend vertreten

VW-Skandal: Verbraucher fühlen sich nur unzureichend vertreten

VW-Skandal: Verbraucher fühlen sich nur unzureichend vertreten

Vorschau
PNG | 299.08 KB | 3139x1674
Termine (3)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525